Es ist doch relativ egal, wie viele Verteiler man an eine Dose anschließt.
Es kommt immer darauf an, wieviel Leistung man real aus dem eigentlichen Stromkreis abfordert.
Eine vierfach Dose mit jeweils einem Ladeteil für ein Handy oder ein Nintendo o.ä. ist absolut problemlos. Da gehen in Summe vielleicht gerade mal 2-4A über den Stromkreis.
Eine Kühlbox mit 36W (3A) und ein Laptopnetzteil mit 70W (6A) werden auch noch zusammen funktionieren (Stromwerte ausgehend von 12V Nennspannung).
Bei 4 Kühlboxen oder 2 Laptopnetzteilen sieht es da sicherlich schon ganz anders aus ...
Es gilt hier gleiches wie für 230V-Hausinstallation. Hier setzt auch jeder problemlos (und zulässigerweise) bei seiner Musikanlage oder am PC 6fach-Verteiler ein.
An so einem Verteiler 6 Heizlüfter mit je 10A Nennstrom anzuschließen führt aber auf jeden Fall zur Überlastung des 16A-Stromkreises und des Verteilers und somit auch zur Auslösung der Sicherung.
Dazu sind Sicherungen da und solange man daran nicht rumpfuscht und rumbastelt, kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
Bei den Kabelquerschnitten, die im Kabelbaum des QQ verlegt sind, sollte man davon ausgehen können, dass die Ingenieure bei Nissan ihren Job gemacht haben und die Leitung korrekt dimensioniert und abgesichert haben - gegen Kurzschluss UND gegen Überlastung.
Solange also die Sicherung des QQ nicht rausfliegt, sollte alles unkritisch sein.
Auf keinen Fall sollte man aber die vorgegebenen Sicherungen im Sicherungskasten des QQ oder im Verteiler gegen größere oder andere Typen austauschen!
Die Stecker haben im Verteiler meist (10A-)Glas-Sicherungen und die Komponenten und Kabel des Verteilers sind darauf ausgelegt.
Warum im Handbuch stehen soll, dass man keine Verteiler nutzen darf/soll erschließt sich mir nicht und ist unlogisch.
Denn der Hersteller kann nicht wissen, was man anschließt und wie oben beschrieben sind 4 Handy-Ladeteile unkritischer als 1 Laptopnetzteil und in so einer Konstellation würde der Verteiler die Bord-Elektrik weniger belasten als das direkt angeschlossene Gerät mit höherer Leistung.
Vielleicht hat die hintere Dose eine geringere Absicherung und man geht bei einem Verteiler von einer "vermutlichen" Überlastung mit Sicherungsfall aus?!
Viel kritischer als eine eventuelle Überlastung finde ich die häufig zu sehende schlechte Selbst-Verlegung der Kabel.
Biegeradien werden hier missachtet, es wird geknickt, gequetscht und gedrillt, ohne Kantenschutz an Metallkanten vorbeigeführt und Kabelverbindungen einfach nur "zusammengedrillt" und schlecht isoliert.
Auch 12V können ganz schön Power haben - dass weiß jeder, der schon sich schon mal bei der Starthilfe "verpolt" hat ... :shok:
Also ist ein konfektionierter Mehrfachverteiler (mit zusätzlicher, eingebauter Steckersicherung) mit fertigem Verlängerungskabel und konfektioniertem Stecker sicherlich unkritischer bei Laien als irgend eine Bastellösung eines Unwissenden mit Kabelselbstverlegung.
Gruß,
Martin
(der beruflich u.a. Kabel und Sicherungen im Bereich Nieder- und Mittelspannung dimensioniert ...

)