Übersicht der verschiedenen Android Radio
Ich will mal alles zusammenfassen, nach besten Wissen und Gewissen, über die Android Radio´s die hier besprochen werden.
einmal gibt es ein KR-1030 das hier auch schon besprochen wurde.
Das KR-1030 von (Zhangnanyi) ist ein 2-Din Radio mit 10.1 Zoll Display und Android 7.1.2 (Nougat), mit dem CPU von Allwinner T8 OCTA-CORE mit 2GB Arbeitsspeicher und 32GB interner Flashspeicher (androidautoplayer.com)
bei dem anderen Radio handelt es sich um das HA5225-v840-8 (Dasaita/HotAudio) und ist ein 1-Din Radio mit 10.2 Zoll Display und Android 8 (OREO), mit dem CPU PX5 OCTA-CORE mit 4GB Arbeitsspeicher und 32GB interner Flashspeicher
(Dasaita - Dasaita)
Das Radio HA5225-v840-8 unterstützt die 360° Grad Kamera und den Parkassistenten von Nissan ab der N-Connect Ausstattungsvariante. Das Radio funktioniert selbstverständlich auch mit der Aussstattungsvariante Acenta ohne Probleme. Für das Visia wird ein anderes Radio benötigt, das bei Visia keine Klimaautomatik mit dabei ist und somit ein andere Rahmen benötigt wird, das Modell für den Visia wäre HA5226-v840-8 (Dasaita - Dasaita)
Da beide Radio mit Android arbeiten gibt es keinen Unterschied welche Apps man installieren kann. Im Lieferumfang sind Navi Apps sowie diverse Apps von Google vorinstalliert und können weitere über den Google Play Store installiert werde.
Zu den USB Anschlüssen da werden bei dem KR-1030 nur 2 Anschlüsse mitgeliefert und bei dem HA5225-v840-8 werden 3 USB Anschlüsse mitgeliefert, ansonsten ist der Lieferumfang der beiden Geräte fast identisch.
Bei DAB+ ist das so, das für beide Geräte das ein Sonderzubehör ist und seperat zu bestellen wäre. Die DAB+ App ist auf dem Radio ebenso vorinstalliert. Beim Kauf des DAB+ Receivers ist darauf zu achten das er für Android ist.
Ansonsten unterstützen beide Radio´s Wifi von Haus aus und für mobiles Internet wird als Zubehör ein GSM/UMTS/LTE ModemStick benötigt. Man kann das mobile Internet auf über sein Handy mit Hotspot/Tethering realisieren ud benötigt das keinen seperaten Stick für mobiles Internet. Dabei wäre auch für ausreichendes Datenvolumen zu sorgen. Ich habe ca. 500 MB Datenverbrauch bei mobilen Internet vom Radio im Monat, da ich Updates der Apps oder installationen von den App´s über mein Hauseigenes-Wlan machen kann.
Bei dem Dasaita wäre noch zu erwähnen das als Zubehör für die Auswahl des GSM/UMTS/LTS Stick zu berücksichtigen wäre, das der USB Stick dann Wifi mit unterstützt, da das Dasaita einen reinen GSM/UMTS/LTE Stick nicht unterstützt, aber über die Wifi Funktion dann die Verbindung zum Radio hergestellt werden kann.
Die Lenkradfernbedienung wird über den mitgelieferten CANBUS-Decoder bei beiden Geräten unterstützt.
Bei YouTube findet ihr auch ein tolles und gut erklärtes Video von dem ehemaligen User HansZ, unter seinem Youtubenamen Kölsche Raudi. Einfache bei Youtube kölsche raudi eingeben und schon findet Ihr es
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und somit etwas Klarheit und Übersicht verschafft über die beiden Android Radio´s
Gruß
Ratsche
Ich will mal alles zusammenfassen, nach besten Wissen und Gewissen, über die Android Radio´s die hier besprochen werden.
einmal gibt es ein KR-1030 das hier auch schon besprochen wurde.
Das KR-1030 von (Zhangnanyi) ist ein 2-Din Radio mit 10.1 Zoll Display und Android 7.1.2 (Nougat), mit dem CPU von Allwinner T8 OCTA-CORE mit 2GB Arbeitsspeicher und 32GB interner Flashspeicher (androidautoplayer.com)
bei dem anderen Radio handelt es sich um das HA5225-v840-8 (Dasaita/HotAudio) und ist ein 1-Din Radio mit 10.2 Zoll Display und Android 8 (OREO), mit dem CPU PX5 OCTA-CORE mit 4GB Arbeitsspeicher und 32GB interner Flashspeicher
(Dasaita - Dasaita)
Das Radio HA5225-v840-8 unterstützt die 360° Grad Kamera und den Parkassistenten von Nissan ab der N-Connect Ausstattungsvariante. Das Radio funktioniert selbstverständlich auch mit der Aussstattungsvariante Acenta ohne Probleme. Für das Visia wird ein anderes Radio benötigt, das bei Visia keine Klimaautomatik mit dabei ist und somit ein andere Rahmen benötigt wird, das Modell für den Visia wäre HA5226-v840-8 (Dasaita - Dasaita)
Da beide Radio mit Android arbeiten gibt es keinen Unterschied welche Apps man installieren kann. Im Lieferumfang sind Navi Apps sowie diverse Apps von Google vorinstalliert und können weitere über den Google Play Store installiert werde.
Zu den USB Anschlüssen da werden bei dem KR-1030 nur 2 Anschlüsse mitgeliefert und bei dem HA5225-v840-8 werden 3 USB Anschlüsse mitgeliefert, ansonsten ist der Lieferumfang der beiden Geräte fast identisch.
Bei DAB+ ist das so, das für beide Geräte das ein Sonderzubehör ist und seperat zu bestellen wäre. Die DAB+ App ist auf dem Radio ebenso vorinstalliert. Beim Kauf des DAB+ Receivers ist darauf zu achten das er für Android ist.
Ansonsten unterstützen beide Radio´s Wifi von Haus aus und für mobiles Internet wird als Zubehör ein GSM/UMTS/LTE ModemStick benötigt. Man kann das mobile Internet auf über sein Handy mit Hotspot/Tethering realisieren ud benötigt das keinen seperaten Stick für mobiles Internet. Dabei wäre auch für ausreichendes Datenvolumen zu sorgen. Ich habe ca. 500 MB Datenverbrauch bei mobilen Internet vom Radio im Monat, da ich Updates der Apps oder installationen von den App´s über mein Hauseigenes-Wlan machen kann.
Bei dem Dasaita wäre noch zu erwähnen das als Zubehör für die Auswahl des GSM/UMTS/LTS Stick zu berücksichtigen wäre, das der USB Stick dann Wifi mit unterstützt, da das Dasaita einen reinen GSM/UMTS/LTE Stick nicht unterstützt, aber über die Wifi Funktion dann die Verbindung zum Radio hergestellt werden kann.
Die Lenkradfernbedienung wird über den mitgelieferten CANBUS-Decoder bei beiden Geräten unterstützt.
Bei YouTube findet ihr auch ein tolles und gut erklärtes Video von dem ehemaligen User HansZ, unter seinem Youtubenamen Kölsche Raudi. Einfache bei Youtube kölsche raudi eingeben und schon findet Ihr es
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und somit etwas Klarheit und Übersicht verschafft über die beiden Android Radio´s
Gruß
Ratsche