Qashqai / Qashqai+2: Neuwagen und kein Gang lässt sich einlegen

Hallo zusammen,

ich habe heute Morgen auf der Nissan-Homepage die EU-Servicenummer für Deutschland herausgesucht und angerufen.
Die haben ohne Probleme einen Abschleppdienst organisiert und wir haben das Auto dann zu einem Vertragshändler gebracht. Sollte die Reparatur länger dauern, ist auch ein Leihwagen kein Problem.

Der Mitarbeiter vor Ort war auch verwundert, dass solch ein Schaden bei 35km auftritt. Er tippt auf einen Marder, aber solche Schäden haben wir bei uns auf dem Hof noch nicht verzeichnet und da stehen oft andere (Miet)Autos. Nun ja, Montag wissen wir mehr. Ich werde es dann berichten.

Danke für die Hilfe gestern Abend!

Blumenzebra
 
Wie und du gehst nun übers Wochende zu Fuß :quest: das nennt sich dann Sevice am Kunden :sry: , bei dem :mrgreen: wo ich mittlerweile nun bin gab´s jedesmal gleich ein Ersatzfahrzeug und dies zum Nulltarif nur Sprit rein und fertig .
 
Der EW wird nicht von Nissan übernommen. Da EU. Sonst hätte sie gleich einen Wagen gestellt bekommen. (Das organisiert der Nissan Pannendienst) Und warum bitte soll das ein anderer Händler aus seiner Tasche bezahlen? In solchen Fällen bleibt nur die Kulanz. Und die gibt es, wenn die Reparatur genügend einbringt;)
Viel Glück Blumenzebra und berichte bitte, wer dir einen EW stellt. Macht das der Händler oder Nissan. Auch ich möchte zu diesem leidigen Thema endlich Klarheit. LG
 
Ich brauch übers WE kein Auto ;). Von daher habe ich da gemeint, das entscheiden wir Montag.
Ich verstehe jedoch noch nicht, warum es einen Unterschied macht, ob es ein EU-Import ist oder nicht, immerhin ists doch die EU-Pannenhilfe. Im schlimmsten Fall erzählen mir die am Montag dann, dass die das Abschleppen nicht bezahlen, weils nen EU-Fahrzeug ist?!?
Weil dann muss ich ja dahingehend immer aufpassen und das am Tele gleich sagen. Mein Händler meinte aber, ich hab ganz normal Garantie, wie die "deutschen" QQs auch. Hat er da gelogen?

Blumenzebra
 
Hallo,

ich habe mein Auto wieder :cheesy: ...
Der freundliche Helfer meinte, dass es bei Ihnen in der Werkstatt sogar wieder problemlos lief, aber am Ende hat er dennoch ein Teil zur Sicherheit austauschen lassen, weil er meinte, dass es - so fern die Fehlerquelle dort lag - jederzeit wieder kommen kann.
Er vermutete den Fehler im oberen Kupplungszylinder (also beim Pedal), weswegen wir auch keinen Flüssigkeitsaustritt wahrnehmen konnten.

Nun ja, das Teil ist nun ausgetauscht und wir hoffen, nun erstmal Ruhe zu haben.

Rechnung habe ich übrigens dafür KEINE zu Gesicht bekommen (lediglich die Kosten für die Winterreifen, aber das ist eine andere Geschichte ;-)).

Problem (hoffentlich) gelöst!

Blumenzebra
 
Na ja, davon bin ich ausgegangen, aber da hier die Frage aufkam, ob ein EU-Neuwagen unter die "normale" Garantie fällt, wollt ichs mit erwähnen.
Hat quasi alles super und problemlos geklappt.
 
Oben