QASHQAI J11: Parksensoren vorn frieren zu

Hallo Zusammen,
jetzt im Winter habe ich bei meinem J11 das Problem, dass die vorderen Parksensoren zufrieren.
Schnee und hochspritzender Matsch frieren auf der Stossstange fest und bilden einen richtigen Eispanzer.
Dadurch kommt es zu dem Effekt, dass bei jedem Halten (Ampel, Kreuzung) das Auto meint ich will einparken und die Kamera einschaltet. Zusätzlich piepst es wie verrückt weil die vorderen Parksensoren blockiert sind.
Das ist sehr nervig, vor allem die Piepserei.
Klar - ich könnte den Ton bzw. die Einparkhilfe abschalten. Aber das kann es doch nicht sein??
Ist das etwa bei allen Herstellern/Autos mit vorderen Parksensoren so? Kann ich mir nicht vorstellen.
Ich möchte doch nicht auf meiner lackierten Stossstange mit dem Eiskratzer herumhämmern und schaben um das Eis abzukriegen.
Müssten die Ultraschallsensoren nicht beheizt sein, damit sie frei bleiben? Ich meine bei Mercedes-Autos trockene Flecken rund um die Sensoren auf der Stossstange gesehen zu haben.
Ist das ein Fehler (Heizung tut nicht) oder sind das einfach billige Sensoren?
Was sind Eure Erfahrungen mit Schnee und Matsch auf der Stossstange? Kann man da was tun?
Gruß, Speckwuerfel
 
Machen das alle Leute mit vorderen Parksensoren? Kann ich mir nicht vorstellen 🤔
Nach einer längeren Strecke auf der Autobahn ist das ein bestimmt 1-2 cm dicker Eispanzer. Da hilft weder Handfeger noch Enteiserspray.
 
Ähm... ich hatte auch nach längeren Autobahnfahrten im Winter KEINEN Eispanzer vorn auf der Stoßstange oder vorm Kühlergrill...

Muss wohl auf die Gegend in D ankommen, wo man unterwegs ist...
 
Muss wohl auf die Gegend in D ankommen, wo man unterwegs ist...
Das ist sicherlich so. Temperatur, Salzgehalt usw... Wie kukihn auch sagt:
Ist nun mal Wetter und Physik
Ich habe einige Zeit herum gegoogelt. Dieses Problem bei den Sensoren scheint es über viele Marken zu geben. Auch im Premiumsegment. Wie das in kalten Ländern wie Skandinavien usw. aussieht, weiss ich nicht.
Das Argument: "So ist das halt" mag ich nicht akzeptieren. Die Heckscheibe beschlägt bei Feuchte und friert im Winter ein. Das ist nicht unbedingt sicherheitsrelevant, zumindest seit es den 2ten Aussenspiegel gibt. Und trotzdem wurde schon vor Jahrzehnten die beheizbare Heckscheibe eingeführt. Dann sollte das doch bei den Ultraschallsensoren auch technisch machbar sein? Oder wird der Ultraschall durch eine Heizbahn an der Membran gestört?
Keine Ahnung, ich bin kein Ultraschall-Physiker.🤓
 
Kein Problem im Winter mit den vorderen Sensoren. Das einzige was manchmal im Winter warnt, ist das IEB.
 
Wenn aber die Parksensoren bei Nissan nicht beheizt sind, was willst Du dann machen ? Wegen dem einen Mal vereisen alles umbauen ?I
Ich würde es erstmal mit irgendeinem Mittelchen versuchen und die Dinger damit einreiben.
 
Hallo,
zusätzlich haben wir ja auch noch eine Wachsschicht vor der kalten Jahreszeit angebracht. Dadurch hatten wir bisher noch wie so einen Eispanzer. Wenn es erforderlich war, dann haben eben der Handfeger und das Enteiser Spray geholfen.
MfG
 
Nachträglich eine Heizung in die Stossstange rund um die Sensoren einzubauen kommt mir auch wie Overkill vor.
Das müsste schon in den Sensor selbst eingebaut sein, ähnlich wie die beheizte Membran beim Radarsensor.

Ich würde es erstmal mit irgendeinem Mittelchen versuchen..
Genau so in Mittelchen suche ich.

zusätzlich haben wir ja auch noch eine Wachsschicht vor der kalten Jahreszeit angebracht
Aha! Und da kommt schon eines 😇
 
Oben