Qashqai über längere Zeit stehen lassen? Aber wie?

Hallo iLL ninO,
jetzt bin ich überrascht und muß dich fragen: Fahrzeug nach 2 Jahren angesprungen? Hat jemand die Batterie nachgeladen? Wenn nicht, bin ich als Laie baff, weil ich dachte, die ist nach einem Jahr schon tot.
Viele Grüße
K U N O


QQ tekna 1,6 café latte 09 / 2010 >>> 03 / 2011
 
@ Kuno
klar musste ich eine neue Batterie anhängen, ich meinte nur das der Motor keine Zicken gemacht hat;)

Kann mir gar nicht vorstellen das heute überhaupt noch ein Metalltank verbaut wird. Ich war der Meinung das die Qashqais alle einen Kunstofftank haben.
 
Trotz Kunststofftank (was dazugelernt) enthält unser Diesel 7% Biodiesel. Biodiesel enthält Ethanol und Ethanol ist hygroskopisch, d.h. es zieht Wasser an. Wenn also der Tank z. B. nur halbvoll ist, ist die Dieseloberfläche im Tank sehr gross und entsprechend viel Wasser kann das Ethanol aufnehmen. Also bei längeren Standzeiten des Fahrzeugs IMMER den Tank bis an den Rand volltanken, entsprechend klein ist die Kraftstofff-Oberfläche (Grösse des Tankfüll-Stutzens) und entsprechend wenig Wasser wird aufgenommen.
 
Es wurde eigentlich alles gesagt:
-> Altes Öl wechselt man bevor man den Wagen abstellt. Neuwertiges lässt man drin, 6 Monate sind nicht die Welt.Bei Mr Wash kostet ein Ölwechsel nicht die Welt, vorausgesetzt eine Filiale ist in der Nähe
-> Reifen auf ca 3 bar um Standplatten zu vermeiden.
-> Ein Batterieerhaltungsgerät von CETEK kostet ca 50 EUR. Eine neue Batterie das Doppelte. Muss jeder selbst ausrechnen.
-> Im Baumarkt gibts für 5 EUR Entfeuchter. Schadet nicht.
-> Ganz wichtig: Wagen warmfahren bzw nach dem waschen trocken fahren und dann abstellen. Und nicht mal eben jeden Monat kurz laufenlassen-> Ist Gift für den Motor-> und Kondenswasser für den Auspuff.

Warum ich hier antworte: Habe einen W123, 30 jahre alt und derzeit im Winterschlaf. Der hat einen Stahltank und hasst E5 und auch E10.
 
Oben