Qashqai J10: QQ auf E85 umrüsten

Umrüstung auf E85

Hallo Leute,
ich darf mich jetzt auch seit einer Woche als Besitzer eines neuen Qashqai+2 freuen.:mrgreen:

Ich habe mein altes Fahrzeug ( VW-Sharan ) mit Autogas gut verkaufen können und Spiele mit dem Gedanken zumindest den E85 Umbau vorzunehmen da ein Gasumbau technisch kaum in Frage kommt und mein Gasumrüster davon abrät.

Gibt es denn schon mehr Erfahrungen für dieses Modell?
Habe hier leider noch nicht viel darüber lesen können.

Danke euch
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So Leute ,

fahre seit "Ostersamstag" mit E85.

Habe den kleinen Umbau selbst vorgenommen.

Werde immer wieder mal Posten ob es Probleme damit gibt:shok:..... hoffe aber es geht alles gut.

Habe das Steuergerät von Fa. T-ec2 eingebaut da dieses eine ABE für den Qashqai hat.

Das schwierigste daran waren die Einspritzstecker vom Zylinder 2+3. Mit viel Geduld ging es aber ohne den Ansaugkrümmer abzubauen.

Kosten rund ~500.- Euro.

Wer Fragen hat darf mich gerne anmailen.
 
Hi
@ DJ QASH
Die Motoren haben keinen Problem mit E85 der Umbau kostete mal 300€ der Verbrauch steigt dann um 30-40% ob das Sinn macht sei jedem überlassen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo QQPilot,

bin bis jetzt ca. 300 km gefahren aber der Verbrauch liegt derzeit bei +/- 10 Liter E85 Kraftstoff.
Also das mit 30-40% mehr Verbrauch kann ich noch nicht bestätigen.
Natürlich werde ich dies aber genau weiter beobachten.


Gruß
 
DJ-Quash

es wäre schön wenn du über deine Erfahrung mit E85 berichtest, wie der Motor sich verhält ob er ruckelt oder sonst irgend etwas sich verändert.
Denn ich habe gehört das E85 mit einer höheren Temperatur verbrennt wie LPG.
 
Bin ja immer interessiert an alternativen Kraftsoffen, da ich selbst mit LPG fahre.
E85 bekomme ich hier im Umkreis an nur 1 Tankstelle und auf Reisen sehe ich eher keine Tankstellen damit.
Was mich wundert,dass es darüber noch keine Diskussionen in der Öffentlichkeit gibt, von wegen Nahrungsmittel als Treibstoff.
Welche Preise zahlst du aktuell für einen Liter?

Viele Grüße Mainy
 
Hallo,
also das mit der höheren Temp. denke ich ist falsch, bei LPG gibt es eine höhere Temp. jedoch nicht bei E85.
( Sonst dürfte ich ja auch nicht Super Plus Tanken :exc::quest: )

Dazu habe ich folgendes im Netz bei Beta-Tek.de gefunden:

Eigenschaften von Ethanol

Vergleich : Benzin; Ethanol; ETBE*​

Typische Kraftstoffeig. (Super Plus)​

Dichte: Benzin: (15°C)750; Ethanol:790; ETBE*: 740
Heizwert: Benzin: 32,6; Ethanol: 21,2; ETBE*: 27,0
Oktanzahl: Benzin: 98; Ethanol: 112; ETBE*: 118
Sauerstoffgeh.: Benzin: 0-2; Ethanol: 35; ETBE*: 16​

*ETBE wird
Benzin als
Oktanverbesserer zugegeben




Laut einer Studie des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft liegen die Produktionskosten für Bioethanol bei rund 50 Cent. Aufbereitet als E85 (85% Bioethanol und 15% Benzin), ergibt das einen Verkaufspreis zwischen 80 Cent und 90 Cent pro Liter.
E 85 weist bei der Verbrennung im Vergleich zu reinem Benzin folgende
geringere Schadstoffemissionen auf:

- 15 % weniger Kohlendioxid-Ausstoß
- 10 % weniger Stickoxid-Ausstoß
- 20 % weniger Feinstaub-Ausstoß
- 40 % weniger Kohlenmonoxid-Ausstoß
- 80 % weniger Schwefelverbindungen

Bioethanol verbrennt durch seine hohe Oktanzahl wesentlich homogener als
herkömmliches Benzin und bewirkt dadurch einen entsprechend vibrations-
ärmeren Motorlauf. Gleichzeitig liegt die Verbrennungstemperatur bei E 85
um ca. 40 ° Celsius niedriger uns sorgt so für eine reduzierte thermische
Belastung des Aggregats. In Verbindung mit der nahezu rückstandsfreien Ver-
brennung sorgt diese Gesamtheit der positiven Eigenschaften von Bioethanol
für eine verlängerte Motorlebensdauer und ein verbessertes Leistungs- und
Ansprechverhalten Ihres Motors.

Das von mir eingebaute Steuergerät verlängert die Einspritzzeit damit das Gemisch nicht zu Mager wird und somit auch nicht die Temperatur zu hoch ansteigt.
Dazu gibt es aber widersprüchliche Aussagen.
Tatsache ist das der QQ Motor im LPG Betrieb zu heiß wird und der Ventilsitze bzw. die Ventile kaputt gehen.

Tankstellen gibt es bei uns im Umkreis von 25 km ca. 10 Stück (noch :icon_neutral: :sry: ) Preis: 1,04-1,14 € der Liter

Als ich vor ca. 10 Jahren bei meinem alten Fahrzeug den Gasumbau ( LPG ) machte gab es auch nicht mehr als 5 Gastankstellen im Umkreis.

Werde weiter berichten.
Es gibt aber auch eine Diplomarbeit als pdf. Datei über das gleiche Thema, einfach mal Googeln ( Suchbegriff: "Diplomarbeit Ethanol" )

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Gemeinde,

bin jetzt ca. 3500 km mit E85 gefahren.

Verbrauch liegt zwischen 9 und 12 Liter, je nach Fahrweise und Mischung.
Wir fahren sehr viel kurze strecken!

Ansonsten keine Auffälligkeiten.....vielleicht mehr Power im unteren Drehzahlbereich..... kann aber auch Einbildung sein:)

Kann also nichts schlechtes darüber Berichten außer dass das Tankstellennetz für E85 noch recht klein ist.

Werde weiter berichten.

Gruß
 
Zum Thema E85 hilft auch mal ein Blick über Deutschland hinaus. Z-B. nach Schweden. Dort wird E85 seit Jahren an den Zapfsäulen angeboten. Und auch von allen Herstellern werden Freigaben erteilt. Einzig eine "Umprogrammierung" (so nenne ich es mal) in der Motorsteuerung ist notwendig. Dies wird in Schweden in fast jeder Werkstatt durchgeführt. Nach der Umprogrammierung kann der Motor alles zwischen dem "normalen" Super und E85 tanken. Das in Schweden überproportional viele Motorschäden vorkommen oder im Winter alle liegenbleiben, ist mir dort noch nicht aufgefallen.
 
E85 Umrüstung / Erfahrungen / Update

Hallo an die Interessenten,

habe jetzt den KM Stand von 10000 km erreicht. Fahre überwiegend mit E85 für Euro 1,06 bis 1,15 je Liter.
Verbrauch im Schnitt 10-11 Liter.

Ganz normales Fahrverhalten.

Denke der Verbrauch für einen 4x4 ist soweit auch OK...oder was denkt Ihr:quest:
 
Oben