Qualität der serienmäßig verbauten Audioanlage?

Mit welcher Schulnote würdet Ihr die Audioanlage im QQ bewerten?

  • Note 1 "sehr gut"

    Stimmen: 21 7,4%
  • Note 2 "gut"

    Stimmen: 143 50,2%
  • Note 3 "befriedigend"

    Stimmen: 78 27,4%
  • Note 4 "ausreichend"

    Stimmen: 30 10,5%
  • Note 5 "mangelhaft"

    Stimmen: 10 3,5%
  • Note 6 "ungenügend"

    Stimmen: 3 1,1%

  • Umfrageteilnehmer
    285
wobei man nicht vergessen darf, dass egal wieviel ein A6 kostet
Serienmäßig ein Boose Soundsystem verbaut ist.
Und Boose ist und bleibt einer der führenden und besten Soundspeziealisten.

Aber ich bin mit meinen "Standart" Lautsprechern aus meiner Acenta Ausstattung zu frieden.


gruß Stefan
 
Hier muss ich Dich berichtigen, das Bose-System (mit einem O) ist nicht Standard(mit d) Ausstattung beim A6 und kommt auf etwa 900 Euro extra. Allerdings bei einem Fahrzeug von ca. 40.000 Euro aufwärts:cheesy:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ pegasus

auweia naja deutsche sprache schwere sprache :mrgreen:

Ehrlich hm gut dann wird das für die Leute die ich kenne und die einen Audi fahren "Serienmäßig" sein, da es einfach dazu gehört.
Dann hatte ich es falsch verstanden.

Aber Bose (mit einem o :mrgreen:) wird immer mehr von den Autobauern verwendet.
der Murano z.B hat doch eines oder?
naja und vllt. kommt ja noch eins für den QQ.

gruß stefan
 
siehe London Motor Show 2008:

Qashqai "Sound & Style" (im QQ+2 thread zu finden...)



Lg
Christian
:)
 
Richtig! Wobei gute Konkurrenz von werkseitigen Anlagen kommt meist von Harman/Kardon, Infinity, Mark Levinson etc. (Lexus).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Leute & telefonmann,

hab jetzt noch auf die Schnelle in der Garage ein paar Fotos von meinem "Sound-upgrade" im QQ gemacht.
Zwei Bilder zeigen den Subwoofer im Kofferaum bzw. das kurze Stück des verlegten plug&play-Subwooferkabels. Zwei weitere Bilder zeigen die kleine Endstufe die UNTER der Schublade unterm Beifahrersitz Platz findet bzw. dann etwas größer gezeigt das schwarz-glänzende Anschschlußkabel welches dann letztendlich zum Orig.Radio geführt wird.
Man sieht also im Innenraum keinerlei Kabel, und das ganz kurze Stück Kabel im Kofferraum fällt also nicht weiter auf obwohl es plug&play ist d.h. im Notfall kann ich den SW rasch entfernern.
Hoffe, man kann das Wesentliche erkennen.

Lg
Christian
:)


Kann man den Verstärker denn auch im Kofferraum verbauen ? Oder reichen dann die Kabel nicht ?
 
@formel1


Ganz ehrlich: ich weiß nicht mehr genau, wie lange das Anschlußkabel war, habe so 1,5m im Kopf. Sollter aber auf der i-sotec homepage ersichtlich sein.


Lg
Christian
:)
 
Danke, kannst du mir denn auch sagen wie der Bass ist ? Hat der gut Druck oder ist er eher flau ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@formel1

Der Bass ist, gemessen an den Kosten, um einige Klassen besser. Es wummst und dröhnt gaaaanz tief unten rum, man hört & spürt Bässe, die vorher einfach nicht da waren. Teilweise hält's die Verkleidung der hinteren Türen nicht aus und scheppert "rhythmisch" mit;).
Insgesamt klingt die ganze Anlage wesentlich druckvoller, klarer und wenn ich die vorderen Orig.LS noch gegen bessere tauschen würde, wäre das nochmal ein eklatante Steigerung.
Hoffe, ich konnte dir damit helfen.

Lg
Christian
:)
 
Danke, also bist du der Meinung das es schon eine spürbare Verbesserung bringt wenn man dieses Komplettsystem einbaut ? Habe bei mir schon alle Lautsprecher ausgetauscht und einen aktiven SUB im Kofferraum. Denke aber das das Radio eine nicht so gute Endstufe hat und sich das mit einer anderen Ansteuerung der Lautsprecher durch den i-sotec Verstärker noch alles bessern würde :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben