Qashqai J10: Reifengas

Also, dazu kurz meine Geschichte: Da ich meinen QQ erst vor einem Monat bekommen habe, musste ich mir erstmals Winterreifen kaufen. Ihr könnt euch denken, was es da im Jänner noch gibt, nämlich fast nichts mehr,in den Lagern der Händler ist Ebbe. Aber ein Händler hier in Graz konnte noch über ein Lager in Bayern 4 Stk. auftreiben, und die ließ ich mit neuen Alufelgen montieren. Der Händler meinte im Preis sei alles inbegriffen, Montage, Wuchten, Metallventile und G A S F Ü L L U N G! Nach meiner Frage, warum Gas, sagte er, das sei bei ihm Standard. Freute mich darüber, und fuhr los.

Nach ein paar Tagen (ca. 1200km) wunderte ich mich, dass der QQ so hart gefedert ist, er rumpelt richtig. An kaputte Dämpfer wollte ich nicht glauben, daher schaute ich mir den Reifendruck an: 1 Reifen 2,9 bar, 2 Reifen 3 bar, 1 Reifen 3,1 bar.

Jetzt läuft er, wie es sein sollte. Wenn ich mal wieder in Graz bin, werde ich mit dem Händler mal kurz ein Wörtchen reden, was der Scherz sollte.

LG KH
 
Hi an alle, bin neu hier im Forum, lese aber schon seit längerer Zeit mit.

Habe jetzt diesen Faden interessiert verfolgt und kann euch sagen, das mit dem Gas ist völlig unnötig. Warum weiss eine Frau das? Weil sie sich ein wenig damit auskennt. ;)
Um ein homogenes Gas (N) zu bekommen müsste man im Reifen vorerst ein Vakuum erzeugen, da ja im Reifen ebenfalls der normale Umgebungsdruck vorherrscht und somit ein Sauerstoffpartialdruck von 0,2 bar vorhanden ist. Werden jetzt in den Reifen angenommene 2 bar von dem Stickstoff eingefüllt beträgt der Sauerstoffpartialdruck immer noch so um die 0,1 bar, was genau heißt, dass immer noch kein reiner Stickstoff im Reifen ist. Selbst bei 3 bar Fülldruck sind noch 0,07 bar Sauerstoff vorhanden und es wird euch nicht gelingen, den Sauerstoff ohne Vakuum aus dem Reifen zu bekommen. Aber ein Vakuum in einem schlauchlosen Reifen erzeugen ist ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen. Man müsste also einen Schlauch nehmen. Da ist aber wieder die gefühlte Qualität der Abrolleigenschaften vermindert, womit sich der eventuelle Vorteil des homogenen Gases wiederum aufhebt.
Übrigens weil hier immer zwischen Gas und Luft unterschieden wird. Auch Luft ist ein Gas, nämlich eines aus verschiedenen Gasen zusammengesetztes. Auch stimmt nicht, dass Sauerstoff leichter als Stickstoff ist, denn das Molekulargewicht sagt da was anderes aus. Ich glaube in etwa 1,5g/l zu 1,4g/l. :exc: Es schaut eher danach aus, dass Stickstoff ein zusätzliches Kaffeegeld für die Reifenhändler darstellt, denn die bemerkten besseren Abrolleigenschaften halte ich für einen Placeboeffekt. Ausserdem wer kann tatsächlich behaupten er habe reinen Stickstoff eingefüllt bekommen?:mrgreen::mrgreen:

Liebe Grüsse

Petra
 
ich habe berufsmäßig viel mit gasen zutun und für mich gibt das keinen sinn der weder physikalisch weil wenn das ventil undicht ist entweicht auch dieses gas und der rollwiderstand wird immer von der reifengrösse und dem druck beeinflußt also die einzigendie einen vorteil davon haben sind die verkäufer:exc:
aber es ist halt so wenn man den größten unsinn gut erklärt wird er gekauft
 
Hallo Petra

Sehr schön beschrieben danke erst einmal
Fahre seit Jahren Reifengas und habe festgestellt das der Reifendruck bei Gas wesentlich länger hält. Ich finde das ist doch das wichtigste.Habe zum wechseln meine reifen aus der garage geholt den druck überprüft,wohlgemerkt nur überprüft war in Ordnung. sommer wie winterreifen gefahrenund fertig.
Also reifengas bringt meiner meinung nach schon etwas.mach es jetzt schon ca.8 jahre. Muss sagen das ist mir die 2,50€ pro rad wert.

Liebe grüsse Jürgen
 
Hi

Stimmt habe metallventiele drin.Sommer und Winterreifen und bei verschiedenen Händlern montiert.
Wichtig ist das es funktioniert oder??

Gruss Jürgen
 
Also ich halte Reifengas auch für absolut überflüssig. Wie bekannt ist, hat Luft ja ohnehin schon ein Volumenanteil von 78% an Stickstoff. Hinzu kommt noch der von Petra beschriebene Effekt beim Auffüllen. Wer den Werbeaussagen glaubt, soll es tun. Auch wenn es sich um eher geringere Eurobeträge handelt würde ich für weitere 22 % an Stickstoff kein Geld ausgeben. Außerdem hat man seine Reifen im Schnitt nur 6 Monate am Stück drauf und in dieser Zeit musste ich in den ganzen Jahren kaum bzw. überhaupt keine Luft nachfüllen. Bei heutigen Reifen kann ich kaum noch einen Druckverlust feststellen. Hinzu kommt, das es an der Tanke kein Reifengas gibt. Wer dann zB. vor einer längeren Urlaubsfahrt mal schnell den Druck etwas anheben will, würde sich einen gut bezahlten Stickstoff mit der schlimmen Luft verdünnen, oder eben zum Reifenhändler gehen.

Ciao
 
Oben