Rote Motorwarnleuchte und andere Scherereien bei 2.500 U/min

Hallo, wilkommen bei meinem Problem. Wenn ich mir deinen verschmorten Deckel so ansehe habe ich mal eine Frage. Hast du nach der Turboreparatur gleich unter die Haube geschaut oder erst später? Ich vermute da eher das die Kollegen mit einem Brenner schrauben heißgemacht haben weil die nicht rausgingen.
Bei so viel Temperaturen schätze ich wäre dir der QQ während der Fahrt angebrannt oder an der Motorhaube sollte auch was zu sehen sein.
 
Nein Jürgen,
Ich habe da von Lothar geredet, der hat nähmlich eine ganz gute Erkläring für den verschmorten Deckel gegeben, wo ich (und auch DU)nicht drauf gekommen bin.:red:
 

Off-Topic:
Genau das mein ich doch! Lothar kennt eben seine Kollegen!;)

Nix für Ungut, Lothar...:cheesy:


Also neben den Steuerzeiten käme noch das heiße "Metallrohr" sprich Turbo sowie Lothars kokelnde Kollegen in betracht.
Kann zu lange mit zu wenig Öl (rote Kontrollleuchte) gefahren eine Verstellung der Steuerzeiten verursachen? Einen zu heißen Turbo?

Ich bin mit meinem spärlichen Latein am Ende. :sry:In jedem Falle bin ich aber sehr gespannt, was nun lastexit26 uns hoffentlich bald als Lösung seines Probs präsentieren wird...
 
.... das die Maschine bei ziemlich exakt bei 2.500 U/min anfing zu ruckeln. wurde ich schneller oder langsamer, hörte das auf. Später dann fiel mir auf, dass exakt in diesen Momenten schwarze Abgaswolken aus dem Auspuff kamen. ...
Wurde mal das AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil) auf Funktionsfähigkeit geprüft (wird es angesteuert?)? Auch kann hier das Innenleben verkokert sein und das AGR-Ventil dadurch nicht mehr richtig öffnen und schließen oder es steht permanent offen. Dadurch kommt es im Teillastbereich auch zum Ruckeln. Auch vermehrter Rußausstoß kann in bestimmten Lastbereichen erfolgen.
 
Hallo, da ich ja ähnliches problem habe bin ich ja selbst über jeden Tipp dankbar, und nein ich nehme niemanden etwas übel (macht euch ruhig lustig). Laut Autodata gibt es so viele Möglichkeiten worauf ich jetzt erst noch mal den Fehlerspeicher auslesen will. Normalerweise sollte doch langsam mal was hinterlegt sein.
Fehler bei Schwarzrauch können auch sein:
Luftfilter verengung / Falschluft, AGR Magnetventil /mechanisch/Sensor, Einspritzdüsen, Turbolader, Saugrohrdrucksensor, Ansauglufttemperatursensor,
Turboladelufttemperatursensor, Kraftstoffdrucksensor - Regelventil, Hochdruckpumpe, Fahrpedalsensor, Abgasanlage/Katalysator-Verengung, Steuergerät.
Ja und noch mal eine Frage zum Deckel. könntest du ein Bild von dem Edelstahlrohr einstellen, das sollte doch bei solch großen Temperaturen eine mächtige Verfärbung in diesem Bereich aufweisen.
 
Hallo

Ich habe in meiner frühesten Jugend Motorenschlosser für Verbrennungsmotoren erlernt. Die Aussage mit dem Turbo und dessen Oil ist logisch , ein Turbo muss ständig gut " Geölt" sein ,da das Öl auch zur Kühlung des Turbos gebraucht wird. sollte der Ölvorat zu gering sein , kann es zu einem Kuzzeitigem Stillstand des Turbos kommen, dadurch wurde weniger Sauerstoff in den Verbrennungsraum gelangen und es kommt zu einer Verfettung des Kraftsoff-Luftgemisches. Dies hat beim Dieselmotor die Folgen eines sofortigen Drehzahlverlustes gekoppelt mit Leistungsabfall und einer Verbrennung bei der einer erhöhter Rußausstoß zu verzeichnen ist. Dies ist in einem bestimmten Drehzahlbereiches möglich , bei Deinem QQ ist der2500 Bereich , bist du über oder unter diesem Bereich ist der Öldruck hoch genug um den Turbo gut zu versorgen. Deshalb hat der 1,6 dci jetzt auch eine variable Ölpumpe verbaut , so dass alle Aggregate am Motor gleichmäßigen Öldruck unterliegen.

Hoffe ich konnte vielleich etwas helfen.

Mfg peppi:cool:
 
@peppi:
Bei einem modernen (seit 20 jahren) Diesel kommt es nicht zur verfettung wenn der Motor zu wenig Luft bekommt. Es gibt mehrere Sensoren sowie Luftmengenmesser, Einlasskrümmerdruck, Einlasstemp, Lambasonde,usw die alle zusammen mit der ECM dafür sorgen dass das Luft-Kraftstoff Verhältnis immer constant ist.
Wenn ein Motor bei 2500 U. nicht genügend Öldruck hat für den Turbo, würde er bei niedriger drehzahlen sicherlich nicht genug haben. Dabei kommt das wenn ein Turbo ohne Öldruck dreht, er sich innerhalb von sekunden selbst zerstört und nicht immer wieder steht um danach wieder zu drehen.
Dann gibt es auch noch sowas wie eine Öldrucklampe, wovon hier nicht die Rede war.
 
Hallo

Man lernt nie aus, da sieht man mal wie die Zeit und mit ihr die Technik sich ändert. So ein Forum ist wie Bildungsprogramm.

Mfg peppi:cool:
 
Oben