didi,

ich will dich ja jetzt nicht kritisieren, aber wie viele Fahrzeuge hattest du schon mit einer Standheizung?

Ich fahre täglich ca. 70km und nach 3 Jahren ist die Batterie am Ende; trotz guter Pflege. Unterschätze mal die Leistungsaufnahme des Lüftungsgebläse nicht.

Selbst Webasto empfiehlt, mindestens die Zeit zu fahren, wie die Heizung lief. Wenn du im Winter viele Verbraucher an hast bleibt nicht viel Energie für's laden übrig.

Christian
 
Da waren schon mehrere wo noch nie eine batterie leer war. Aber zu der Haltbarkeit bei Batterien kann ich nur sagen : Die Diesel fressen Batterien war bei mir auch so Diesel ca. 3-4 Jahre Benziner 6-8 Jahre. Beim Starten von einem Dieselmotor wird die Battrie sehr stark beansprucht.
Gruß Didi
 
Da geb ich dir absolut recht, der Diesel benötigt bauarten bedingt deutlich mehr Energie zum starten.

Christian
 

Off-Topic:
Kann sein, dass die Batterie beim Diesel leidet, muss aber nicht!
Hängt sicher viel von der Fahrweise bzw. dem Nutzungsverhalten ab.

Mein Vorgänger Ford Focus Diesel hatte bis zum Verkauf über 300.000 km in 9 Jahren runter und immer noch die erste Batterie ohne jegliche Ermüdungserscheinungen! :exc:

Die Batterien in Dieseln haben ja auch eine höhere Kapazität als in den Benzinern.
 
Hallo Demattin, bei meinem Nissan Bluebird Diesel habe ich in 13 Jahren und 280.000 6 Battrien verbraucht. Zum Glück mußte ich nicht alle bezahlen, da ich nachher die Battrien mit 3 Jahren Garntie gekauft habe. Habe dann nach ca.2 Jahren wieder eine neue bekommen. Bei meinem Benz sah es besser aus die hatte auch 4 Jahre überlebt.
Gruß Didi
 
Also bis jetzt hatte ich in diversen Autos noch nicht so viele Batterien geschafft wie andere obwohl in jedem Auto eine Standheizung eingebaut war, da keine Garage vorhanden gewesen ist.

Nissan Almera (Benzin) 10 Jahre alt 2 Stück
Nissa Sunny (Diesel) 13 Jahre alt 2 Stück
Renault Trafic (Diesel) 8 Jahre alt 2 Stück

Alles in allem habe ich da wahrscheinlich Glück gehabt.

Der aktuelle QQ hat aufgrund Garage keine Standheizung.

Ansonsten ist die Faustformel schon richtig: Heizzeit = Fahrzeit um die Batterie wieder richtig nachzuladen.

Viele Grüße aus der Sächsischen Schweiz sendet :wink_:QQ313:wink_:
 
Merkt so ne Standheizung eigentlich, wenn nur noch wenig Saft auf der Batterie ist und schaltet sich dann nicht ein oder saugt sie die Batterie restlos leer?
 
Dann gehöhrte ich wohl auch zu den Pechvögeln!

Habe nen Mercedes 230E gehabt mit nachgerüsteter Standheizung.(Webasto)
Der Wagen fuhr fast nur Autobahn.
Ich habe in den 2,5 Jahren die ich den Wagen hatte 7 Batterien durch.
Ok ich mußte keine davon bezahlen, aber die warterei auf den Service
um x mal den Wagen zustarten haben mich angekoztzt. Deshalb habe ich
mich von dem Wagen getrennt und mir geschworen nie wieder ne
Standheizung, ausser es gibt sie ab Werk.
Mercedes hatte die Heizung eingebaut.
Sie haben sie 2 mal komplett getauscht, mit samt den Kabeln.
Und der Wagen lief im Sommer wenn die Standheizung nicht genuzt wurde
einwandfrei.
Aber im Winter mindestens 2 mal die Woche den Service gerufen, weil der Wagen nicht ansprang.
Die Heizung lief maximal 40 Minuten dann schaltete sie von alleine ab.
Ich hatte aber nur immer so 20 min Vorlaufzeit bis ich los gefahren bin.
 
@alpha75
Ein wenig denkt das Teil schon. Unterspannungsgrenze ist 9,6 Volt. Dann springt die Heizung nicht mehr an. Manchmal springt der Wagen dann doch noch an aber das ein oder andere mal musste ich trotzdem anstarten mit Starthilfe.
Gruß andklaus
 
Oben