QASHQAI J11: Standheizung

Und das ist es.Ich bin morgens in knapp 2 Min auf der Autobahn.Fahre 10 min von der Bahn runter,5 min zum Parkplatz.Motor aus.
 
Ok, meine Erfahrung ist hier 10 Jahre her. Frauchens Wagen hab ich mit einer Webasto ausgestattet und benutzen konnten wir sie nicht, da sie nur kurze Strecken fährt. Somit bin ich wieder etwas schlauer:)
 
So habe ich mein T4 mit Standheizung auch jahrelang benützt, hatte aber noch keine moderne Batterie, trotzdem keine Probleme. Würde die Heizung aber nicht morgens und abends 3/4 Stunde laufen lassen. (Kostet auch eine menge Sprit)

Gr Nederbelg
 
Danke für die Info.Ich würde auch lieber die 250 Euro sparen.Das mit dem Stromverbrauch vom Lüfter habe ich auch gelesen.Die Heizung ist ja dann ziemlich unabhängig davon.
Dann werde ich mich wohl für die 20 min morgens für eine 4 KW enscheiden.
Bis jetzt.Vielleicht schreibt morgen jemand von Kabel und Heizlüfter.HA HA.
 
Der Stromverbrauch des Lüfters kann mann selber beeinflüssen indem mann der Lüfter zB in Stand 0:exc:, 1 oder 2 laufen lässt je nach Wärmebedarf.

Gr Nederbelg
 
Die Heizung benötigt Strom für die erste Zündung - dann brennt das Zeug von allein. Strom wird auch für den Lüfter gebraucht, der die warme Luft in den Innenraum schaufelt. Der Lüfter ist immer gleich - ob 4 kw oder 5 kw...
(Für den Note damals haben 20 min. vollkommen gereicht. Anschließend ca. 20 min. zur Arbeit gefahren und alles war gut...)
 
Udo du irrst dich:
Die Standheizung hat ein eigenes Gebläse für die verbrennungsluft dass in in 4 geschwindigkeiten reguliert wird (abhängig von der Leistung). Dieses verbraucht in der 5kw variante etwas mehr Strohm als in der 4kw .
Dann gibt es noch die Wasserpumpe die das erwärmte wasser zirkuliert.
Und dann ist da noch die Kraftstoffpumpe die getaktet wird ( abhängig von der Leistung)
und in die 5kw variante etwas mehr Strohm verbraucht als in die 4kw.

Das mit das Lüftungsgebläse meint ich so:
Wenn der Innenraum nicht unbedingt erwärmt werden muß, kann mann der Lüfter in Nullstellung bringen und somitt viel Strohm sparen. Hierdurch wird dann der Motor viel schneller warm und hat mann gleich nach der Start genügend Heizleistung.
Die Standheizung kann nach dem Start weiter mitlaufen und funktioniert dann als Zusatzheizer.

Gr Nederbelg
 
Nun hat ja der J 11 ab Acenta eine Klimaautomatik.
Heisst das jetzt,das die letzte manuelle Einstellung bei Neustart des Motors (sprich Ansteuerung der Standheizung) beibehalten wird?Bin nähmlich bis heute faul und lasse alles auf AUTO.Oder steuert die Standheizung die Lüftung?
 
Normalerweise muß mann die richtige einstellungen der Klima/Lüftung wählen bevor mann dem Motor abstellt. Die Klimaautomatik bekommt kein Strohm mehr nach dem Abstellen und kann somitt auch nichts mehr reglen. Also: Lüfter stufe 1 oder 2( oder 0), Ausstrohmrichtung nach belieben ( für's Enteisen auf die Scheiben,nur Erwärmen auf die Füße) und Innen oder Außenluft jenachdem wass mann erreichen will. (Schnelle wärme=Innen, Entfeuchten=Außen)
 
Na ja, egal, was nun wieviel Strom verbraucht... wer sich an die "Regel" hält, solange zu fahren, wie vorher geheizt wurde, bekommt keine Probleme mit der Batterie. (Hatte längere Zeit im Note eine Standheizung, 20 min. heizen, 20 min. fahren - kein Problem. Und es hat auch nichts ausgemacht, ab und an mal länger zu heizen und dann weniger zu fahren.) - Und das bisschen Diesel, das die Standheizung in den 20 min. gebraucht hat, wurde dadurch eingespart, dass kein Kaltstart mehr vorkam... - also hat sich der Verbrauch insgesamt nicht geändert.

Also: ruhig bleiben und nicht verrückt machen (lassen)
 
Oben