Qashqai J12: Starke Vibrationen

Hallo liebe Forumsmitglieder
Ich besitze seit Juni 2022 einen Qashqai Tekna+ und war eigentlich immer sehr zufrieden. Seit geraumer Zeit macht er mir allerdings grosse Sorgen. Immer wenn ich auf der Autobahn eine Zeitlang den Tempomat bei ca 126 drin habe, fängt er ganz stark an zu vibrieren. Also alles vibriert, inkl. Lenkrad. Ich habe die Werkstatt angerufen und die meinten, das hätten sie noch nie gehört und ich solle ihn doch bei Gelegenheit mal vorbeibringen. Ich kam noch nicht dazu weil ich meistens mit dem ÖV unterwegs bin.Morgen stehen über 300 km Autobahn an und jetzt hab ich ein bisschen Angst, vor allem weil ich meine Schwester und meine zwei Nichten mit an Bord habe. Ich weiss, ihr habt keine Glaskugel, aber evtl könnt ihr mich beruhigen oder wir organisieren ein anderes Fahrzeug für die anstehende Fahrt. Sobald ich jeweils die Bremse kurz betätige und vom Gas gehe, hört das Vibrieren wieder auf. Vielleicht kennt das jemand?
Jetzt schon vielen Dank für eure Rückmeldungen
Liebe Grüsse aus der CH, Esther
 
OK, du fährst laut deinem Profil einen 1,3L DIG-T MHEV, Monat und Baujahr bleiben aber im Verborgenem, denn er könnte ja auch "Gebraucht" erworben sein. Solche Daten gehören am besten zusätzlich zum Profil in die Signatur, denn nur die Wenigsten haben Lust darauf, sich entscheidende Daten zum Fahrzeug erstmal relativ umständlich raus zu suchen, folglich sinkt die Anzahl an Hilfsbereiten.
Ich für meinen Teil kann nur schreiben, daß ich mit dem Wagen nur noch zur Werkstatt fahren würde und da bleibt er auch, bis das Problem ermittelt und repariert ist !
Vibrationen, die bei ganz bestimmten Geschwindigkeiten SOFORT auftreten, sind direkt ermittelbar und aus der Ferne erratbar.
Vibrationsprobleme oder Probleme, die sich durch Vibration nach einer gewissen Zeit ab dem Kaltstart und dann einer gewissen Erwärmungsphase bemerkbar machen, sind direkt schon etwas schwieriger zu ermitteln und aus der Ferne kaum erratbar.
Probleme, die sich durch Vibration bei bestimmter Geschwindigkeit bemerkbar machen aber nicht SOFORT sondern ERST nach einiger Zeit, sind direkt schon sehr schwer ermittelbar und aus der Ferne kaum bis gar nicht erratbar.
Vielleicht ist es nicht gefährlich, mit dem Auto bei dem Verhalten noch zu fahren, aber das Problem ist allgegenwärtig, auch wenn man es bei anderen Geschwindigkeiten nicht spürt und damit dann nochmals 300km zu fahren mit der Verantwortung für das Leben seiner Liebsten, da kann ich nur noch ein NO GO für geben ohne Panik verbreiten zu wollen.
 
Hallo
Das könnte eine Sägezahnbildung an den Reifen sein...

Zu den typischen Verschleißerscheinungen zählt auch der sogenannte Sägezahn auf den Laufflächen.
Er kann Vorder- und Hinterräder betreffen.
Die Bezeichnung „Sägezahn" ergibt sich aus dem optischen Erscheinungsbild im Profil, dass letztlich an Sägezähne erinnert.

Wie es zur Sägezahnbildung am Reifen kommt, welche Rolle der Luftdruck spielt und welche Maßnahmen Sägezahnbildung
verhindert ist unterschiedlich.

Besonders betroffen von dieser Verschleißart sind Autoreifen mit einer erhöhten Anzahl an Profilblöcken, die beim abrollen
quer zur Fahrtrichtung verlaufen. Bei Winterreifen sind oftmals die speziellen Gummimischungen mit geringerer Steifigkeit
ein Faktor, der die Sägezahnbildung begünstigen kann.
Meist sind Reifen am Fahrzeug stärker betroffen, die einem reduzierten Verschleiß beim Bremsen und Beschleunigen
ausgesetzt sind.

Das ist ein Zeichen von gleichmäßigem fahren und bremsen, sowie eine konstante Geschwindigkeit auf Autobahnen.
Wie es in der Schweiz eben so ist.....

Eine weitere Auswirkung sind Abrollgeräusche die immer lauter werden.
Ebenso kann es passieren, dass das Lenkrad des Fahrzeugs durch die Unregelmäßigkeiten am Rand der Laufflächen zu flattern beginnt.
Der Effekt verstärkt sich, sobald Sie die Geschwindigkeit etwa auf Landstraßen oder auf der Autobahn erhöhen.

Weiterfahren ist möglich aber nicht empfehlenswert, weil eine geringere Auflagefläche und Wetterbedingungen nicht optimal mit den Reifen zu beherrschen sind.....
 
Sägezahn ist bei gewissen Geschwindigkeiten mehr oder weniger sofort zu spüren........in diesem Fall würde ich an ein Getriebe/Differential Problem denken.........wird aber einen schnellen Werkstatt Besuch brauchen!
 
Also meine Glaskugel ist nebelig.
Aber zu den Reifen, wurden kürzlich andere Reifen montiert? Mal drüber nachdenken.
Aber der freundliche ist der erste Ansprechpartner.
 

Anhänge

  • IMG_7248.jpeg
    IMG_7248.jpeg
    325,5 KB · Aufrufe: 1
OK, du fährst laut deinem Profil einen 1,3L DIG-T MHEV, Monat und Baujahr bleiben aber im Verborgenem, denn er könnte ja auch "Gebraucht" erworben sein. Solche Daten gehören am besten zusätzlich zum Profil in die Signatur, denn nur die Wenigsten haben Lust darauf, sich entscheidende Daten zum Fahrzeug erstmal relativ umständlich raus zu suchen, folglich sinkt die Anzahl an Hilfsbereiten.
Ich für meinen Teil kann nur schreiben, daß ich mit dem Wagen nur noch zur Werkstatt fahren würde und da bleibt er auch, bis das Problem ermittelt und repariert ist !
Vibrationen, die bei ganz bestimmten Geschwindigkeiten SOFORT auftreten, sind direkt ermittelbar und aus der Ferne erratbar.
Vibrationsprobleme oder Probleme, die sich durch Vibration nach einer gewissen Zeit ab dem Kaltstart und dann einer gewissen Erwärmungsphase bemerkbar machen, sind direkt schon etwas schwieriger zu ermitteln und aus der Ferne kaum erratbar.
Probleme, die sich durch Vibration bei bestimmter Geschwindigkeit bemerkbar machen aber nicht SOFORT sondern ERST nach einiger Zeit, sind direkt schon sehr schwer ermittelbar und aus der Ferne kaum bis gar nicht erratbar.
Vielleicht ist es nicht gefährlich, mit dem Auto bei dem Verhalten noch zu fahren, aber das Problem ist allgegenwärtig, auch wenn man es bei anderen Geschwindigkeiten nicht spürt und damit dann nochmals 300km zu fahren mit der Verantwortung für das Leben seiner Liebsten, da kann ich nur noch ein NO GO für geben ohne Panik verbreiten zu wollen.
Lieber Martin
Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Klar, es ist natürlich nicht möglich, aus der Ferne eine Diagnose zu stellen. Der Wagen ist genau der Typ, den Du erwähnt hast. Es ist fast ein Neuwagen mit Jahrgang 2022. Ich habe allerdings bereits ca 60000 km auf dem Tacho. Vorab schonmal so viel: ich würde nie meine Familie gefährden, deshalb fahren wir jetzt mit dem 17 jährigen Mazda 6 meiner Schwester.
Es ärgert mich, dass ich nicht vorher in die Garage gefahren bin.
Ich gehe dann Morgen, wenn ich zurück bin. Aber alle Werkstätte sind natürlich geschlossen.
Ich berichte dann.
Liebe Grüsse, Esther
 
Hallo
Das könnte eine Sägezahnbildung an den Reifen sein...

Zu den typischen Verschleißerscheinungen zählt auch der sogenannte Sägezahn auf den Laufflächen.
Er kann Vorder- und Hinterräder betreffen.
Die Bezeichnung „Sägezahn" ergibt sich aus dem optischen Erscheinungsbild im Profil, dass letztlich an Sägezähne erinnert.

Wie es zur Sägezahnbildung am Reifen kommt, welche Rolle der Luftdruck spielt und welche Maßnahmen Sägezahnbildung
verhindert ist unterschiedlich.

Besonders betroffen von dieser Verschleißart sind Autoreifen mit einer erhöhten Anzahl an Profilblöcken, die beim abrollen
quer zur Fahrtrichtung verlaufen. Bei Winterreifen sind oftmals die speziellen Gummimischungen mit geringerer Steifigkeit
ein Faktor, der die Sägezahnbildung begünstigen kann.
Meist sind Reifen am Fahrzeug stärker betroffen, die einem reduzierten Verschleiß beim Bremsen und Beschleunigen
ausgesetzt sind.

Das ist ein Zeichen von gleichmäßigem fahren und bremsen, sowie eine konstante Geschwindigkeit auf Autobahnen.
Wie es in der Schweiz eben so ist.....

Eine weitere Auswirkung sind Abrollgeräusche die immer lauter werden.
Ebenso kann es passieren, dass das Lenkrad des Fahrzeugs durch die Unregelmäßigkeiten am Rand der Laufflächen zu flattern beginnt.
Der Effekt verstärkt sich, sobald Sie die Geschwindigkeit etwa auf Landstraßen oder auf der Autobahn erhöhen.

Weiterfahren ist möglich aber nicht empfehlenswert, weil eine geringere Auflagefläche und Wetterbedingungen nicht optimal mit den Reifen zu beherrschen sind.....
Hallo und auch Dir vielen Dank für Rückmeldung! Ich werde den Wagen in die Werkstatt bringen und berichte dann, wo das Problem genau lag.
Liebe Grüsse, Esther
 
Was würde ich machen, wenn ich trotzdem fahren MUSS...
- Radmuttern prüfen, ob alle fest sind
- einfach nur 120 km/h fahren, wenn das Problem bei 126 km/h auftritt
- ich hatte mal Schnee hinter der Radkappe, das gab ne ordentliche Unwucht, also, falls du Radkappen hast ...
- nach dem Luftdruck gucken, evtl. erhöhen
- Reifen einfach mal angucken, ob sie optische Veränderungen aufweisen
- mit der Hand entgegen der Fahrtrichtung übers Profil streifen, da merkt man den Sägezahn, wobei dieser sich bei meinem Opel durch lautes
Brummen bei einer bestimmten Geschwindigkeit bemerkbar machte
- na und dann ab, in die Werkstatt, vielleicht hilft ja schon ein Reifendienst weiter
Viel Glück und viele Grüße
Falk
 
Oben