Qashqai / Qashqai+2: Start Stop Automatik i-stop

mal ne doofe (?) Frage hierzu..

warum gibt es die Start-Stopp-Automatik nur für die "kleinen" Motoren?
würde sich das nicht auch für 2-L-Motoren rechnen?
 
Der Weg ist doch vorgezeichnet. Warte auf das MJ 2013. An Start/Stopp (Nissan schreibt Stop/Start) kommt momentan keiner vorbei. Bei Nissan hat der Micra K13 DIG dieses System Serienmäßig an Bord und hier auch als CVT. Ergo werden das alle Modelle bekommen. Warum sollte jetzt das ganze Pulver verschossen werden. Ab 2015 wird der CO2 Ausstoß in der Flotte bei unter 120 Gramm sein. Da hilft dieses System ungemein. Es werden also nicht nur die CO2 Schleudern verschwinden (find ich übrigens Schade ohne Pathfinder und X-Trail) sondern dieses Prinzip wohl alle Modelle bekommen
 
Über Sinn- oder Unsinn läßt sich streiten. Das dient in erster Linie dazu, den Flottenverbrauch zu drücken - da das System im EU-Fahrzyklus benutzt wird. Im realen Leben bringt es mir nichts, da ich in der Stadt weitgehend auf das Auto verzichte. Zur Arbeit fahre ich jeden Tag 2x75km, aber nur mit 4 Ampeln. Sonst komplett Autobahn im 6. Gang. Weiterhin gibt es viele Situationen, in denen der Motor nicht abgeschaltet wird, zu kalt, Akkuladung, zu warm mit Klimaanlage etc. Gerade bei den Dieseln soll man doch im Sinne der Haltbarkeit von Turbo etc den Motor im Leerlauf nachkühlen lassen: von der Autobahn mit glühendem Turbo, an der Auffahrt eine rote Ampel und Motor geht aus? Superidee :(
Also, würde ich jetzt den 1.6dCi kaufen wollen, müßte ich dafür 250€ mehr hinlegen, obwohl das System mir (bei meinem Fahrprofil) keinen Tropfen spart. Nur die Steuer sinkt wegen dem geringeren offiziellen CO2-Ausstoß (kurzer QQ) :
1.6dCi: 4,9l/129grCO2 = 170€
mit Stop/Start 4,5l/119grCO2 = 152€ ==> 18€ Ersparnis/Jahr
1.6dCi 4x4: 5,5l/145gr/CO2 = 202€
mit Stop/Start 5,1l/135grCO2 = 182€ ==> 20€ Ersparnis/Jahr
D.h. bei 10 Jahren Haltedauer hat sich das System noch nicht amortisiert und dem Klima auch nichts gebracht.
Echt blöd, daß man dem Kunden keine Wahl läßt.

Außerdem wird es echt Zeit für eine Überarbeitung der EU-Verbrauchsmessung auf realistische Werte, aber da fehlt wohl der politische Wille. Dann lassen sich die übermotorisierten saufenden Nobelkutschen nicht mehr verkaufen.
 
Das System kannst du außer Betrieb setzten. Sonst ist dein Posting sehr realistisch. Interessiert nur die EU Vorgabengebendenbratzen;) nicht.
 
Gerade bei den Dieseln soll man doch im Sinne der Haltbarkeit von Turbo etc den Motor im Leerlauf nachkühlen lassen: von der Autobahn mit glühendem Turbo, an der Auffahrt eine rote Ampel und Motor geht aus? Superidee :(
Von sowas haben die Politaffen doch keine Ahnung. Die rudern erst zurück, wenn die Autos haufenweise havariert die Innenstädte zustauen.
 
Erschwerend für die Amortisation kommt wohl noch hinzu, dass die Start-/Stop-Automatik nur ab bestimmten Außentemperaturen funktioniert.

Zumindest kenne ich das z. B. von Mazda. Dort wird die Automatik ab 5-7°C abwärts ausgesetzt.
Hintegrund ist angeblich, dass im Winter viele Verbraucher (Licht, Heizung, Heckscheibenheizung) an sind und die Batterie beim Startvorgang zu sehr strapazieren.
Also je nach Wohnort und Herbst- und Wintertemperaturen trägt die Automatik evtl. nur in 6 - 8 Monaten zum spritsparen bei.

Ich gehe davon aus, dass eine ähnliche Funktion auch bei Nissan verbaut ist. Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege.

Außerdem meine ichmal gelesen zu haben, dass die Automatik bei Nissan nicht funktioniert, wenn die Klimaanlage an ist.

Guido
 
Irgenwie kam mir das von mir geschriebene bekannt vor. Und siehe da, es gibt bzw. gab bis gerade einen Thread "i-stop". Diesen habe ich soeben hier eingefügt. Die Postings #22 - #50 sind aus dem i-stop-Thread.

Guido ;)
 
bughunter schrieb:

D.h. bei 10 Jahren Haltedauer hat sich das System noch nicht amortisiert und dem Klima auch nichts gebracht.

Das sehe ich nicht ganz so. Du gehst davon aus, dass Stop/Start spritmäßig nichts bringt. Ich fahre derzeit zwar noch einen Fokus Diesel, aber Erfahrungen mit dem Abschalten (per Hand) an der Ampel habe ich schon. Meine Hauptstrecke ist ca. 15 km Landstraße und 5 km Stadt täglich. Da stehen schon ein paar Ampeln an denen ich auch mal mehrere Zyklen stehe. Mein Eindruck ist, dass das Abschalten des Motors schon Sprit spart. Von der geringeren Belästigung der Menschen um mich herum mit Lärm und Abgas sowie der Umwelt möchte ich nicht reden, sollte aber jedem wichtig sein.

Spare ich mit dieser Methode 0.05 l/100 km sind das bei 20.000 km im Jahr ca. 10 l oder 15 €. Das diese Ersparnis nicht unrealistisch ist zeigt folgende Überlegung: Ich fahre täglich zur Arbeit (200 Tage) und stehe ca. 5 min an den Ampeln. Das macht 1000 min oder knapp 17 h Stunden im Jahr. Bei einem Leerlaufverbrauch von ca. 0,5 l macht das ein Verbrauch an der Ampel von gut 8 l oder 12 €.

Zusammen mit der Steuerersparnis von rund 20 € ist das System auch wirtschaftlich (bei einem Neuwagen).

Natürlich kann man sich darüber Gedanken machen, ob das nicht Pippifax ist. Aber nicht verbrannte 10 l im Jahr sind auch weniger Schadstoffe, weniger Lärm und weniger Störung. Somit kann sich Rücksicht auch kostenneutral oder sogar lohnend sein. Geld allein ist nicht alles.

Problematisch wird die Sache allerdings, wenn dadurch mehr Verschleiß entsteht. Aber die Technik ist ja wohl sehr ausgefeilt und meine Erfahrung mit händischem Abschalten, das ich seit vielen Jahren (leider nicht konsequent) betreibe, ist positv.

Grüße
Jürgen
 
Spare ich mit dieser Methode 0.05 l/100 km sind das bei 20.000 km im Jahr ca. 10 l oder 15 €. Das diese Ersparnis nicht unrealistisch ist zeigt folgende Überlegung: Ich fahre täglich zur Arbeit (200 Tage) und stehe ca. 5 min an den Ampeln. Das macht 1000 min oder knapp 17 h Stunden im Jahr. Bei einem Leerlaufverbrauch von ca. 0,5 l macht das ein Verbrauch an der Ampel von gut 8 l oder 12 €.


Na, das ist ja dann schon einmal eine schöne Anzahlung für einen neuen Anlasser...
Ob sich das dann rechnet?
Bei PKWs mit Start-Stopp-Automatik ist der Anlasser (und auch die Batterie) ganz anders dimensioniert, als bei herkömmlichen PKWs.
 
Oben