Über Sinn- oder Unsinn läßt sich streiten. Das dient in erster Linie dazu, den Flottenverbrauch zu drücken - da das System im EU-Fahrzyklus benutzt wird. Im realen Leben bringt es mir nichts, da ich in der Stadt weitgehend auf das Auto verzichte. Zur Arbeit fahre ich jeden Tag 2x75km, aber nur mit 4 Ampeln. Sonst komplett Autobahn im 6. Gang. Weiterhin gibt es viele Situationen, in denen der Motor nicht abgeschaltet wird, zu kalt, Akkuladung, zu warm mit Klimaanlage etc. Gerade bei den Dieseln soll man doch im Sinne der Haltbarkeit von Turbo etc den Motor im Leerlauf nachkühlen lassen: von der Autobahn mit glühendem Turbo, an der Auffahrt eine rote Ampel und Motor geht aus? Superidee

Also, würde ich jetzt den 1.6dCi kaufen wollen, müßte ich dafür 250€ mehr hinlegen, obwohl das System mir (bei meinem Fahrprofil) keinen Tropfen spart. Nur die Steuer sinkt wegen dem geringeren offiziellen CO2-Ausstoß (kurzer QQ) :
1.6dCi: 4,9l/129grCO2 = 170€
mit Stop/Start 4,5l/119grCO2 = 152€ ==> 18€ Ersparnis/Jahr
1.6dCi 4x4: 5,5l/145gr/CO2 = 202€
mit Stop/Start 5,1l/135grCO2 = 182€ ==> 20€ Ersparnis/Jahr
D.h. bei 10 Jahren Haltedauer hat sich das System noch nicht amortisiert und dem Klima auch nichts gebracht.
Echt blöd, daß man dem Kunden keine Wahl läßt.
Außerdem wird es echt Zeit für eine Überarbeitung der EU-Verbrauchsmessung auf realistische Werte, aber da fehlt wohl der politische Wille. Dann lassen sich die übermotorisierten saufenden Nobelkutschen nicht mehr verkaufen.