Das Problem ist, dass die Spannung nach der Manipulation des Motorhaubenschalters auf etwa 14,5 V bleibt, was eben keiner Erhaltungsladung entspricht, sondern die geregelte Ladungsspannung zur "normalen" Ladung ist.
Die Erhaltungsspannung bei vollem Akku sollte deutlich geringer sein, im Bereich 13,5 - 13,8 V. Also nur etwas über der eigentlichen Akkuspannung, die bei Bleiakkus und EFB bei etwa 12,7 V liegt, bei AGM bei etwa 12,9 - 13 V.
Auf der Seite hier gehen sie sogar noch tiefer, da wird eine Erhaltungsspannung von max. 13,3 V empfohlen:
www.akkuline.de
Das entspricht auch meinen Erfahrungen bei der Bordspannung bei meinem früheren Astra H ohne Start/Stopp-System. Die etwas höheren Werte von 13,5- 13,8 V beim Astra ergeben sich wohl daher, dass die Lichtmaschine ja neben der Erhaltungsladung des Akkus auch noch ein paar andere Verbraucher während des Betriebes des Fahrzeugs versorgen musste und/oder wegen der Anzeigetoleranz des Spannunsmessers.
Die Erhaltungsspannung bei vollem Akku sollte deutlich geringer sein, im Bereich 13,5 - 13,8 V. Also nur etwas über der eigentlichen Akkuspannung, die bei Bleiakkus und EFB bei etwa 12,7 V liegt, bei AGM bei etwa 12,9 - 13 V.
Auf der Seite hier gehen sie sogar noch tiefer, da wird eine Erhaltungsspannung von max. 13,3 V empfohlen:

Wie hoch ist die Ladeschluss-Spannung bei einem 12 Volt Bleiakku?
<p> Bei Raumtemperatur liegt die Ladeschluss-Spannung bei einem <b>12 Volt Blei-Vlies- oder Blei-Akku mit Gel bei 14,5 Volt</b>. Die Erhaltungsladung eines Bleiakkumulators sollte nicht höher als 13,3 Volt sein. Der Blei-Akku wird mit dem Konstantspannungs-Ladeverfahren oder dem...

Das entspricht auch meinen Erfahrungen bei der Bordspannung bei meinem früheren Astra H ohne Start/Stopp-System. Die etwas höheren Werte von 13,5- 13,8 V beim Astra ergeben sich wohl daher, dass die Lichtmaschine ja neben der Erhaltungsladung des Akkus auch noch ein paar andere Verbraucher während des Betriebes des Fahrzeugs versorgen musste und/oder wegen der Anzeigetoleranz des Spannunsmessers.