@Mannheimer,
wenn Du einen Reserverad-Subwoofer einsetzen wilst, dann mußt Du das Reserverad rausnehmen. Derartige Woofer samt Gehäuse findest Du zuhauf im internationalen Netz.
Meistens sind diese Subwoofer passiv, dies bedeutet, Du brauchst noch ne zusätzliche Endstufe, dazu kommt eine Powerverkabelung von der Batterie zum Kofferraum, ein Kondensator, beim Connect brauchst Du dann auch noch HighLow-Adapter, am besten mit RMI, damit Du aus den Lautsprecherleitungen das erforderliche Eingangssignal für die Endstufe generieren kannst.
Wie Du siehst, ist das Ganze doch etwas aufwendig. Als Ergebnis hast Du definitiv einen besseren Bass. Allerdings werden davon die originalverbauten Lautsprecher nicht besser. Auch hier müßtest Du Hand anlegen ...
Es gibt in dieser Richtung auch einbaufertige Lösungen, zum Beistpiel von I-sotec ...
Accentas Lösung ist auch nicht von der Hand zu weisen. Vernünftige Lautsprecher in die Türen, eine ordentliche Crossover-Weiche und ein paar gute Hochtöner, das bringts ... Allerdings mußt Du dann auf jeden Fall die Türen dämmen, das ist ne Sauarbeit und verschlingt ne Menge Material und Geld.
Aber diese Investitiion lohnt sich auf jeden Fall. Dann brauchst Du noch neue Lautsprecherkabel in die Türen. Sowas einzubauen, ist nicht jedermanns Sache.
Ja, mit den Kickbässen ist es auch nicht ganz so einfach. Wenn das Connect die Lautsprecher ansteuern soll, dann wirds nicht so dolle, da reicht die Leistung des Connect nicht. Und ein Kickbass ersetzt noch lange keinen Subwoofer ...
So, jetzt hab ich ne Menge Begriffe in den Raum gestellt. Aber wenn man sich ein wenig mit der Matere auseinandersetzt, dann ist das gar nicht mehr so schwer.
Btw. Das Bose-Soundsystem ist hoffnungslos überbewertet. Im Großen und Ganzen besteht das System aus einem Satz besserer Lautsprecher, einer kleinen 6 Kanal-Endstufe und einem smarten Reserverad-Subwoofer.
Wenns von Werk aus drin ist, dann kann man sich freuen. Nachbauen kann man sowas aber nicht so einfach und kostengünstig.