Qashqai J12: Systemanzeige des eCall Systems

Das ist eine Aussage basierend auf der Abschaltung der ersten Generation im 2G Netz.

Da müssten die Netzbetreiber schon zurück rudern und das bis 2028 verlängern.

Wird aus dem Fahrzeug etwas entfernt, das Bestandteil der Typgenehmigung war (wie Katalysator, ABS oder auch eCall), so verliert das Fahrzeug die Betriebserlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr. Bei einem Unfall riskiert man den Versicherungsschutz, und bei einer Hauptuntersuchung darf die Plakette verwehrt werden.

Leider lässt sich aus den Fahrzeugpapieren nicht zuverlässig ablesen, ob ein Auto mit 112 eCall ausgerüstet sein muss.
Dies ist der Fall, wenn die Grund-Typgenehmigung des Autos vom 1. April 2018 (oder später) stammt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das eCall-System zwar nicht direkt bei jeder HU geprüft wird, ein defektes System jedoch als "Gefährlicher Mangel" gewertet werden kann und somit Einfluss auf das Bestehen der Hauptuntersuchung hat.
 
Auch bei mir immer grün leuchtend, nie was Anderes gesehen, schaue aber erst nach, wenn e-Power nach Start grün leuchtet im Display.
 
Wenn der HÖRER grün wird, dann hast du du wohl um 180 Grad gedreht, liegst auf dem Dach im Graben und das Telefon hat 112 gewählt --- Hallo hier ist die Feuerwehr, sprechen Sie jetzt...
😮😮😮🙈😂😂😂
 
Hallo Gemeinde,

Ich habe mal eine Frage in die Runde. Mein Y12 Tekna plus ist Baujahr b.z.w. Erstzulassung 01/22. Kurz nach dem ersten TÜV 1/25 leuchtete die E-Call Batterie Lampe rot, bedeutet wechseln lassen. Der freundliche hat dafür glaube ich so 250€ aufgerufen. Ich fahre jetzt erst einmal ohne E-Call, ist aber TÜV relevant und ich kann mich nicht ewig davor drücken. Meine Frau hat einen Juke ca. 1 Jahr älter, da ist noch alles grün an der Lampe. Hat schon jemand von Euch Probleme mit der E-Call Batterie? So nach ca. 3,3 Jahren eine leere E-Call Batterie finde ich schon heftig auch angesichts der Kosten.
 
Hab zwar bisher keine eigenen Erfahrungen dazu, aber hier mal eine aktuelle Zusammenfassung des ADAC:

Danach wurden von Nissan folgende Kosten genannt:
Nissan: 0,6 Stunden Arbeitsleistung + 90,13 Euro netto für den Akku.
Also scheinen 250€ durchaus realistisch und im Vergleich zu anderen Herstellern mit bis zu 450€ ja noch relativ günstig ;)

Die 450€ sind hier genannt:
 
Danke , für Deine Antwort, ist mir auch bekannt das dies eben "Normal" ist mit den Kosten. Aber genau betrachtet ist das doch nur eine bessere "Taschelampen" Batterie, die aber schön schwierig eingebaut ist, damit man es ja nicht selbst machen kann. Ich glaube, rein technisch hätte es da eine bessere Lösung gegeben aber da kann man kein Geld verdienen.
 
Wo die im QQ eingebaut ist weiß ich nicht, im Hyundai I30 ist sie im Fußraum hinter dem Schaltknüppel eingebaut. Auch ist es da keine Batterie sondern ein Akku, der aber alle vier Jahre gewechselt werden soll. Ein Schelm wer Böses denkt. Es soll wohl ein Wechsel OHNE Demontage gehen, wenn es ein guter williger Monteure macht. Den Akku kann man für kleines Geld im Netz kaufen. Den Preis den ich gerade gelesen habe ( 35€ ) halte ich für ein Gerücht, habe da ganz andere Prise gehört.
 
Oben