Qashqai J12: Verbrauch 1.3 DIG-T Benzin (158 (116) Xtronic CVT, 2 WD/4 WD

@Udo2009 & nome222.nm
Kann ja sein dass Ihr mit Tempomat so sparsam sein könnt. Ich schaffe das auch ohne .. wenn ich will: 4,6 auf Usedom. Läßt sich natürlich nicht beweisen. Weder der Wert noch dass das auch ohne Tempomat geht.
BTW mein Spritmonitor sagt natürlich was anderes. Da sind viele Kurzstrecken mit kaltem Motor, Frankfurt Stadtverkehr mit abartigen Ampelphasen und Autobahn auch mal mit 200. Bin halt selten ein Hinderniss 😉👹
 
Zuletzt bearbeitet:
I
@Udo2009 & nome222.nm
Kann ja sein dass Ihr mit Tempomat so sparsam sein könnt.
Das ist auch so. Wie ich schon an anderer Stelle hier im Forum schrieb, führe ich seit eh und je ein Bordbuch. Mein "Spitzenverbrauch" liegt bei 4,8 l/100 km und mein Durchschnitt nach gut 67.000 km liegt bei 5,6 l/ 100km. Und ich bin kein "Schleicher", aber auch kein Raser. Fahre angepasst, und (meist 😎) entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Da sind viele Kurzstrecken mit kaltem Motor, Frankfurt Stadtverkehr mit abartigen Ampelphasen und Autobahn auch mal mit 200. Bin halt selten ein Hinderniss 😉👹
Genau das ist ein wesentlicher Gesichtspunkt - das Fahr-/ Streckenprofil. Meine guten Verbrauchswerte würde ich sicher nicht erzielen können, wenn ich nur bzw. überwiegend im Stadtverkehr von Großstädten oder dem Ruhrgebiet und im Kurzstreckenverkehr unterwegs wär.
P.S.:
Eine, meine ganz persönliche, private Meinung: Muß man heut zu Tage wirklich mit 200 km/h und mehr unterwegs sein? Ich halte das bei der heutigen Verkehrsdichte für absolut verantwortungs- und rücksichtslos.
 
Muß man heut zu Tage wirklich mit 200 km/h und mehr unterwegs sein? Ich halte das bei der heutigen Verkehrsdichte für absolut verantwortungs- und rücksichtslos.
Auch wenn ich mir im Zuge der hohen Spritpreise eine Selbsbeschränkung auf 130 Tacho auferlegt habe.... wenn der Verkehr und das Wetter es zulässt, macht 200+ einfach mal Spaß...
 
Sicher, ein kurzer Spurt über die 130 ... 150 zwecks zügigen Überholens ist ja auch ok.
Aber die , die ich meine, fahren ja ständig so ohne jegliche Rücksicht. Da wird gedrängelt, geblickt, Lichthupe .... obwohl sichtbar ist, daß auf Grund der Verkehrsdichte und der vor einem Fahrenden gar kein schnelleres Vorankommen möglich ist.
Ein Kollege meines Sohnes muss täglich von Wittstock nach Neuruppin zur Arbeit. Die kürzeste und schnellste Verbindung ist die BAB 24. Diese meidet er seit einiger Zeit und fährt die längere Strecke auf der Landstraße. Warum? Weil er Angst und Bange hat, weil so gerast wird, seit die Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 aufgehoben wurde.
 
Einfach rechts fahren (in Deutschland gilt auf Autobahnen das „Rechtsfahrgebot“) und alles ist gut. In meinen ca. 35 Jahren mit jährlich 35- 40tkm auf deutschen Straßen sind mir sehr sehr wenige Drängler begegnet. In der Mehrzahl treffe ich „Linkespurschleicher“, auf Landstraßen mit 80 km/h blockierer, Sonntagsfahrer und Träumer an.

Wir sollten alle mal in uns gehen und klar machen das es noch mehr Menschen auf der Welt gibt. Die „Nurichmentalität“ wird leider immer stärker.
 
Also mit 80 km/h ist man auf der Landstraße mit Sicherheit kein "Blockierer". Auf den meisten Landstraßen läßt der Zustand der Straßen zu dem gar keine höhere Geschwindigkeit zu.
Zum Anderen, früher in der DDR durfte auch nur 80 gefahren werden, so wie in den skandinavischen Ländern heute noch ... und siehe es ging und geht auch.
Bei einem Norwegen(angel)besuch habe ich das wesentlich ruhigere Fahrenverhalten dort als sehr angenehm empfunden. Selbst durch Dänemark hat das ruhige Fahren sehr viel Spaß gemacht.
 
Oben