Qashqai J12: Verbrauch 1.5 Benzin ( 156 (115 ) e-Power

Noch eine Frage hinterher: Ist es normal, dass der Verbrenner hier in dieser Situation bei so geringem Tempo und doch schon recht vollem Batteriestand zum Laden anspringt? Oder hat das auch irgendwas mit der Außentemperatur zu tun?
Ich vermute ganz stark, dass bei kälteren Außentemperaturen der Verbrenner auch deshalb häufiger und ganz unabhängig vom Ladezustand des Fahrakkus anspringt, um seine Betriebstemperatur zu halten.
 
Wenn es dir so sehr um Energieeffizienz geht, dann laß das PGD lieber permanent zu, denn OFFEN verliert man da oben im Winter zu viel Wärme, im Sommer sammelt man da zu viel Hitze, das kostet dann bezüglich Beheizung Innenraum bzw. Abkühlung Innenraum tendenziell viel Energie UND die Tage, an denen es was bringen könnte zur Energieeinsparung, sind so viele, wie ein langjahriger Mitarbeiter eines Sägewerkes Finger an den Händen hat 😳
Na, wieviel Minderverbrauch soll die geschlossene Jalousie des PGD denn bringen?
0,1-0,2 Liter auf 100 Kilometer?
Oder sogar noch weniger?
Also Leute, gehts noch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange braucht es denn (auf 2. bezogen) ca., bis der Akku warm genug ist?
Das würde ich auch gerne mal genau wissen.
Ich vermute mal, wenn bei moderater Fahrweise und Beschleunigungen von 30 auf 50 oder 50 auf 70kmh erstmals der Verbrenner nicht sofort anspring, wenn der Fahrakku auf unter 40% Restladung ist, in dieser Situation kann man bis zu 20% im weißen Feld Kraftabgabe sehen und der Verbrenner bleibt noch aus.
Das ist meine Einschätzung aus zahlreichen Beobachtungen des Systemverhaltens bei unterschiedlichsten Bedingungen.
 
Also Leute, gehts noch ?
Es geht sogar wunderbar, hier, da, dort und da hinten jeweils 0,1L weniger und das an 10 Stellen, macht 1,0L.
Ist so ähnlich wie beim Einkaufen, hier und da und dort und da hinten sehr wenige Cent gespart, schon ist der Monat nicht länger, als der Lohn.
ABER das soll doch jeder für sich selbst entscheiden, ob und wo warum und nötig oder nicht, gibt keinen Grund, hier was anzuzweifeln.
 
Genau.
Jedem wie er mag.
Beantwortet aber trotzdem nicht meine "anzweifelnde" Frage wie viel die geschlossene PGD-Jalousie denn bringen soll. :unsure:
 
Im Herbst/Winter bringt ein geöffnetes Panoramadach dann wieder eine Einsparung, weil die Sonne den Innenraum erhitzen kann, es sei denn es liegt Schnee auf dem Dach. Ganz ehrlich, ob das Ding offen oder geschlossen ist, wird verbrauchstechnisch keinen wirklich SPÜRBAREN Unterschied machen. Eher in dem Bereich, ob man nur noch mit unter 10 Litern im Tank fährt oder vollgetankt, da ändert sich der Verbrauch ja auch wegen dem Gewicht...
 
Genau.
Jedem wie er mag.
Beantwortet aber trotzdem nicht meine "anzweifelnde" Frage wie viel die geschlossene PGD-Jalousie denn bringen soll. :unsure:
Ohne Laborbedingungen und entsprechende Messgeräte wird man das nicht wirklich ermitteln können.
Bin da aber voll bei @Passenger , kalte Aussentemperaturen aber Sonne pur aufs Glasdach oder überhaupt auf die verglasten Flächen des Autos kennen wir doch alle, draußen kalt aber drinnen leichte bis mäßige Wärme und schon ist der Innenraum schneller warm bei weniger Energiebedarf vom Auto selbst.
Kann aber auch nach hinten losgehen, Fahrt über Autobahn und der eiskalte Fahrtwind hält das Glasdach kalt, da kommt die Erwärmung über Sonne nicht gegenan.
Gewichtsreduzierung wie im Beispiel von @Passenger , indem man nicht ständig mit vollem Tank durch die Gegend fährt bringt da eher was bei jedem Wind und Wetter.
Ich kenne Leute, die fahren mit halbvollem Tank 5km Umweg, nur weil dort an Tanke der Sprit 2Cent billiger ist als die letzten Tage und tanken wieder randvoll.
Der Umweg allein frißt die Ersparnis schon auf und dann 20 bis 30kg mehr Gewicht an Bord, obwohl es absolut nicht nötig war ?!
Das ist aber voll verständlich, daß sie es machen, in der Psychologie nennt sich das "Belohnungssystem" mit entsprechendem Ausstoß an Botenstoffen, die glücklich machen, wenn man denkt, es hätte was gebracht.
Es ist ähnlich wie bei illegalen Autorennen, die Erwartungshaltung an ein positives Glücksgefühl beim Sieg durch Ausstoß von gücklichmachenden Botenstoffen spielt den klaren Gedanken an die Wand, am Ende sind unzählige Andere und man selbst das Opfer.
 
Der Verbrauch ist so eine Sache, möglicherweise auch eine Art Religion. Bei meinem e-Power beobachte ich den Verbrauch laut Bordcomputer und bin erstaunt, wie unterschiedlich der auf der täglich immer gleichen Strecke (Arbeitsweg) doch sein kann. Ich habe da so viel ausprobiert, ECO-Modus, Standard, E-Pedal, D und B-Modus... Es spielt praktisch kaum eine Rolle, was man eingestellt hat. Klar mag es theoretisch Sprit sparen, wenn man mit höherer Rekuperation fährt, aber das ist eben auch mit Verlangsamung verbunden, die man später mit mehr Gasgeben wieder ausgleichen muss.

Ob man nun in D, B oder mit e-Pedal fährt, macht nach meinen Erfahrungen kaum bis keinen Unterschied beim Spritverbrauch. Wohl aber in Sachen Komfort. E-Pedal finde ich persönlich im Stadtverkehr praktisch, da man weniger zwischen Gas und Bremse wechseln muss. Auf längerer Strecke hingegen ist es für mein Empfinden zu anstrengend für den Gasfuß, da mir das Loslassen/Rollenlassen einfach fehlt. Das mag jeder Fahrer anders empfinden, aber ich finde das permanente (mehr oder weniger) auf dem Gas bleiben als anstrengend. Aber das mag jeder anders sehen.

Sparsamer fahre ich bei Kälte (unter 10 Grad) im ECO-Modus, bei höheren Temperaturen sehe ich Null Unterschied zu Standard. Da bei ECO aber D auch gleichzeitig im Gegensatz zu Standard Segeln heißt, nutze ich dort den B-Modus um weniger bremsen zu müssen. Verbrauchstechnisch habe ich aber keine Unterschiede feststellen können. In B lädt es bergab den Akku kontinuierlich leicht auf, In D rollt es bergab und irgendwann muss ich vor einer Kurve selbst bremsen und lade dann auch durch mein Bremsen, aber eben deutlich stärker. Macht unterm Strich keinen Unterschied.

Fakt ist, dass Gegenwind und Überholmanöver stärker auf den Spritverbrauch wirken als irgendwelche Rekuperationsstufen.
 
Oben