Qashqai J12: Verbrauch 1.5 Benzin ( 156 (115 ) e-Power

Wenn es dir so sehr um Energieeffizienz geht, dann laß das PGD lieber permanent zu, denn OFFEN verliert man da oben im Winter zu viel Wärme, im Sommer sammelt man da zu viel Hitze, das kostet dann bezüglich Beheizung Innenraum bzw. Abkühlung Innenraum tendenziell viel Energie UND die Tage, an denen es was bringen könnte zur Energieeinsparung, sind so viele, wie ein langjahriger Mitarbeiter eines Sägewerkes Finger an den Händen hat 😳
 
Was ist das PGD? In der Bkürzungsdatenbank habe ist den Begriff nicht gefunden und die KI weiß es auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DCW_QQ , auch wenn es SEHR viele Beiträge hier in diesem Themenbereich sind, so ist doch schnell erkennbar von Beitrag zu Beitrag, was "nur" Info zum Verbrauch ist und was Info ist, aus der auch der eine oder andere Zusammenhang besteht, wie man zu einem reduzierten Verbrauch kommen könnte.... am besten von Anfang an bis Ende hier die Beiträge mal durchlesen, wenn die Zeit dafür vorhanden ist.
 
Ich les mich da auf jeden Fall weiter ein, klar. Mir ging es ursprünglich eben darum, ob mein aktueller Verbrauch normal ist und wie sich der hohe Verbrauch bei der einen Kurzstrecke erklärte. Aber das wurde ja schon beides gut beantwortet!
 
Noch eine Frage hinterher: Ist es normal, dass der Verbrenner hier in dieser Situation bei so geringem Tempo und doch schon recht vollem Batteriestand zum Laden anspringt? Oder hat das auch irgendwas mit der Außentemperatur zu tun?
 

Anhänge

  • IMG_2264.jpeg
    IMG_2264.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 20
Es gibt im Winterhalbjahr 2 Gründe, warum der Verbrenner auf den ersten mindestens 10km SCHON WIEDER anspringt, obwohl noch genug Ladung im Fahrakku ist:
1. Die Differenz zwischen Aussentemperatur und eingestellter Innentemperatur ist 10°C und höher UND der Innenraum ist noch 4°C oder noch mehr entfernt von der gewählten Innentemperatur, feststellbar mit einem Temperaturmessgerät im Innenraum. Habe in der 12V Bordnetzsteckdose permanent ein Gerät stecken, welches Bordnetzspannung und Temperatur anzeigt. Konstruktiv wird beim e-Power höchste Priorität auf zügige Innenraumerwärmung gelegt, erst danach, wenn erreicht, spielt er sein Spritsparpotenzial aus.
Das läßt sich auch nicht austricken durch EV Modus oder Innenraumtemperatur sehr niedrig einstellen.
Schutz der Insassen vor Kälte ist hier absulut konstruktiv priorisiert. Natürlich, je niedriger man die Innenraumtemperatur eingestellt hat, desto schneller wird er damit fertig, jedoch bedeutet das nach längerem Testen, daß man letztendlich durch "Arschabfrieren" nach 30km ca. 0,2L weniger Verbrauch hat, wer will das, Freiwillige vor 😁
2. Der Fahrakku ist noch zu kalt, elektrochemische Prozesse zur Freisetzung von Ladung laufen noch zu träge ab, um genügend Strom zu liefern für NORMAL oder sogar SPORTLICHE Beschleunigung, auch hier springt der Verbrenner sehr schnell wieder AN um den Fahrakku vor Überforderung zu schützen, denn selbst wenn ein Akku VOLL wäre, so nützt es nichts, wenn er diese Ladung nicht auch schnell abgeben kann.
Da 1. und 2. vom zeitlichen Ablauf und Länge der Fahrstrecke her parallel laufen und GLEICH lange brauchen, holt man letztendlich nur Spritersparniß im Winterhalbjahr heraus, indem man sich für den Innenraum die gerade so erträgliche niedrige Temperatur einstellt, ohne zu frieren UND für die Beschleunigung ECO/Normal/Sport das einstellt, womit man leben kann und will.
 
Danke!! So oder so ähnlich hatte ich es mir aus den letzten Beiträgen auch erschlossen, aber wollte nochmal sicher gehen. EV-Modus war auch nicht verfügbar, hat aber keinen Grund angegeben (anders als wenn z.B. die Batterie zu leer ist oder man zu stark beschleunigt. Dann steht das dran).

Wie lange braucht es denn (auf 2. bezogen) ca., bis der Akku warm genug ist?
 
Oben