Volle Leistung erst ab 1000 Km?

Habe gerade Nissan angeschrieben und um Erleuchtung gebeten.
Bin mal gespannt ob ich Antwort bekomme und was die Lieben dann Schreiben.

Sobald Nissan mir geantwortet hat werde ich das selbstverständlich gleich Posten. :)
 
Naja, viel kann man mit diesen Tipps nicht falsch machen.;)
Jaja, aber eben bei z.B. der Fahrweise bzw. Motorbehandlung gibts ja eben solche und solche Aussagen. Es wird Leute geben, die haben sich von Anfang an nicht um max. Drehzahlen während der ersten 1000km gekümmert und andere die deutlich vorsichtiger gefahren sind. Leute die einen Ölwechsel zwischen 500 und 1000 km gemacht haben (ich musste bei meinem Primera nach 500km den Ölwechsel machen), und Leute, die den im normalen Intervall (nach einem Jahr bzw. 15/30.000km) gemacht haben.
Vergleicht man beide "Seiten", dann gibts da sicherlich Ergebnisse, die von "keine Probleme" bis hin zu "das könnte am falschen Einfahren liegen".
Aber irgendwie ist das relativ grau und selbst die :mrgreen: von Nissan raten teilweise unterschiedliche Dinge.
Naja, mal sehen was mir diesmal zum QQ geraten wird ;)
 
Rein theoretisch kann man ein Auto immer einfahren, nicht nur die ersten Kilometer, so komisch es sich anhört. Man kann ein Auto auch "lahmfahren". Ich meine damit, fährst du ihn flott ein, hast du ein flottes Auto, fährst du ihn lahmarschig ein, hast du... :cheesy:

Beispiel: Habe mir irgendwann in den neunzigern einen Daimer 230E zugelegt. Zehn Jahre alt und kaum Kilometer drauf, ich glaube keine 20.000, und er sah aus wie aus dem Laden.
Das erste Mal auf die Autobahn - bei 130km/h war Ende! Hallo? Bin zum Händler und habe ihn gefragt, was da los ist. Er hat gegrinst und gemeint, den Wagen hat ein "älterer Herr" gefahren - 30 in der Stadt, 60 auf der Landstraße und 100 auf der Autobahn. Ich solle ihn ruhig fahren, wie ich denke, er wird schon kommen...
Und er ist gekommen. Stückchen für Stückchen, bis er zum Schluß die 200er Marke locker knackte, und bei guter Laune auch mal 240 schaffte. Was damals für diese schwammigen Kisten ein interessantes Tempo war...:smile:

Wichtig für einen Motor ist, dass er immer den gleichen Fahrer hat. Viele verschiedene Fahrer versauen ihn, mehr oder weniger spürbar. Daher sollte man es vermeiden, ein Miet- oder Fahrschulfahrzeug zu kaufen, auch wenns billiger sein mag...:wink: Aber selbst diese Kisten kann man wieder "hinbekommen"...

Ebenso wichtig ist für einen Motor, dass man ihn fordert, aber nicht überfordert. Klar, die ersten 1.000km sollte man erst mal etwas langsam angehen lassen, bis er sich "eingewöhnt" hat, ihn aber dann so einfahren, wie man ihn haben möchte - sportlich oder sparsam. Aber möglichst nicht erwarten, dass aus einem QQ ein Ferrari wird...:cool:

Ein Motor ist auch nur ein Mensch:) Und hat eine Seele. Bist du gut zu ihm, ist er gut zu dir...
Meine subjektive Erfahrung die letzten Jahrzehnte, bei Pkw wie bei Lkw...;)
 
Oh Wow, ich hätte es nicht, gedacht, aber ja "Motoresoterik" ist wohl ab heute ein zulässiger Fachbegriff.:mrgreen:

Wenn ein Wagen nicht richtig fährt, ist entweder ein Defekt am Motor verantwortlich (z.B. undichte Ventilschaftabdichtugen, Kraftstoffaufbereitung, usw.), und/oder seltener eine extrem starke Ablagerung im Abgastrakt (z.B. durch extremen Kurzstreckenbetrieb). Bei den damals (vor mehr als 20 Jahren) verbleiten Kraftstoffen und hohem Schwefelgehalt waren zugesetzte Abgasanlagen ohne sichtbare Defekte durchaus möglich und konnten zu dem "lahmer Wagen" Effekt führen. Bei heutigen Fahrzeugen mit Vor- und Nachkat, und mehreren Lambdasonden kann man mit "Freifahren" jedoch auch den Motor/Kat himmeln.:(

Daher mag das obengenannte Früher(tm) gefühlt gegolten haben, bei aktuellen Motoren führt es kaum weiter (ausser der Wagen ist bereits teilweise defekt). Ich habe sogar den Eindruck, dass durch aktuelle Motorentechnik (Alu-Motor statt Laufbuchsen, Kat/Filter-Wahn) die übliche Nutzung schon Defekte hervorruft (Ölverdünnung, Kolbenkipper, verstopfte Partikelfilter usw.). Dazu gibt es inzwischen viele Threads über viele Marken hinweg bei einem anderen Forum.:shok:

Aber klar, einfahren kann man, muss man bei den heutigen Motoren aber nicht mehr so ernst nehmen. Wichtiger ist es, erst den Wagen warm zu fahren, bevor man ihn stark belastet. Auch der Ülverbrauch sollte man gut im Auge haben. Der ist ein guter Indikator für defekte Dichtungen, zu grosses Spiel am Kolben oder verklebte Kolbenringe. Und man sollte am Anfang des Motorlebens ev. auch nicht zuviel Kurzstrecke fahren.

Das eigentliche Einfahren (also das einlaufen des Motors, also nichts anderes als das metalabriebbehaftete Anpassen der Laufflächen im Motor) sind heutzutage durch die besseren Fertigungstoleranzen und die Materialien nicht mehr notwendig, sondern ein solches "Einlaufen" wäre teilweise sogar nicht gut (z.B. bei Alugussmotorblöcken - Zerstörung der Ölhaftfähigkeit an der Zylinderwand).

Also ich rate daher: Normales Fahren, dh. erst warmfahren, dann steigernd Leistung fordern und Kurzstrecke meiden. :idea:

Gruss Wachbaer
 
Beispiel: Habe mir irgendwann in den neunzigern einen Daimer 230E zugelegt. Zehn Jahre alt und kaum Kilometer drauf, ich glaube keine 20.000, und er sah aus wie aus dem Laden.
Das erste Mal auf die Autobahn - bei 130km/h war Ende! :smile:
;)

Ähnliche Erfahrungen habe ich mal mit einem Scirocco GT II gemacht. 1999 als 7-jährigen Wagen mit 33000 km gekauft... und die original Winterreifen mit ca. 85% waren auch noch dabei...
War ein Zweitwagen einer "älteren Dame" und musste von mir auch erst mal auf Touren gebracht werden...

Dem trauere ich heute noch nach (hab ihn in Zahlung gegeben)... war einer der letzten der 1992 vom Band lief...:sry::cry:
 
Wenn du mit 85% die Profiltiefe meinst, dann würde ich gerne mal wissen, was du als 100% ansiehst. Da habe ich schon deutliche Unterschiede gesehen. Besser immer in mm angeben, dann ist es klar. Ist ja nicht ohne Grund so üblich.
 
Ein neuer Reifen hat (soviel ich weiss) 8 mm (!?)... und die angesprochenen Winterräder hatten sicherlich noch 7mm... heulten aber wie ein Wolf... :cheesy:
 
Oh Wow, ich hätte es nicht, gedacht, aber ja "Motoresoterik" ist wohl ab heute ein zulässiger Fachbegriff.:mrgreen:
(Mensch, habe doch glatt Waschbär gelesen...;))


Off-Topic:
Also, dass ausgerechnet ich einmal als Esotheriker bezeichnet werden würde, hätte ich nie gedacht! :cheesy:
Und das meine so lang und sorgsam gepflegten Illusionen so derb zerstört werden würden, auch nicht! :shok: Schmeißt da mit schnödem, unsensiblen Fachwissen um sich, tritt meinen jahrzehntelang gewachsenen Glauben mit Füßen! Unerhört! Hat für dich Büffel dein Auto, dein QQ denn keine Seele? :(
Vorsicht, vorsicht - er wirds dir nicht danken! :ironie:



@ LT-Urlauber:


Off-Topic:
Oh ja! Ich kann dir voll nachfühlen! Die altehrwürdigen Blechkarossen waren einfach schöne Wägelchen! Die hatten noch Charakter, und keinen optimierten CW-Wert! Da hat man noch auf Anhieb gesehen, was für ein Auto um die Ecke biegt! Heutzutage muß man 10 Mal hinsehen (bis auf den QQ ;))! Alle sehen mehr oder weniger gleich aus - wie abgelutschte Seifenstücke...:sry:
Und, man konnte noch selbst Hand anlegen! Mit Fühlerlehre und Prüflampe Zündung einstellen und so Scherze! Heuer kommen die "Mechantroniker" mit ihren Testgeräten, stöpseln sie ein - und zucken trotzdem die Achseln...:cool:
 
Oben