Qashqai / Qashqai+2: Was mir an meinem QQ nicht gefällt

Was mir an meinem QQ nicht gefällt -Userumfrage

  • Ich habe nichts auszusetzen

    Stimmen: 106 23,8%
  • Das Positive überwiegt bei meinem QQ

    Stimmen: 292 65,5%
  • Weiß nicht genau, so 50:50

    Stimmen: 27 6,1%
  • Würde mir keinen QQ mehr kaufen

    Stimmen: 21 4,7%

  • Umfrageteilnehmer
    446
ich war mit meinem qq auch in allen sehr zufrieden. bis ich halt im motorraum rost entdeckt habe.( habe ja schon berichtet). da hört bei einem 1 jahr alten wagen ganz klar der spass auf.
habe am montag einen termin. bin mal auf die lösungs-vorschläge gespannt.
 
Zur "Ausstiegstaktik":
Nö, ich konzentriere mich beim Aussteigen einfach etwas mehr als üblich und ziehe sie (die Beine) etwas stärker an. Hilft. Bin aber mit 1,73 auch kein Riese, was in diesem Fall auch von Vorteil ist...
Anfangs war's echt übel und pflegeleicht ist der Kunststoff an der Tür ja nun auch nicht gerade...

Lg
Christian
:)
 
@ christianburger

schade doch kein Hechtsprung wie Bleifuss es vermutet hatte. :cheesy:

Aber so mach ich es auch schön Vorsichtig und nicht zu schnell.
Aber ich habe mal meinen Vater gefragt (fährt BWM) und da scheint der Kunststoff genau so sensibel zu sein. Eher noch schlimmer, laut meinem Vater
kannste da mit dem Fingernagel den Namen ins Armaturenbrett ritzen.

Mfg Stefan
 
Das scheint mittlerweile ein generelles Problem zu sein. An meinem vorigen X-Trail sowie in unserem Toyota Corllla Verso sind die Kunststoffe extrem kratzempfindlich. Beim Toyota reicht schon das unvorsichtige abstellen einer Tasche im Beifahrerfußraum, um an dem Plastik einen schicken Streifen zu erzeugen.:sry: Wahrscheinlich hat das damit zu tun, daß das Plastik nicht wie Plastik aussehen soll. Und durch die softere Oberfläche entstehen schneller Streifen und Riefen.
Viele Grüße Mainy
 
Genau das ist es.
Bei meinem :mrgreen: wurde mir das so erklärt:
Früher, als bei Nissan die Kunststoffe sehr unempfindlich waren, störten sich alle an der "Hartplastikoptik" dieser zu glatten und optisch wenig anmutig wirkenden Kunststoffe.
Jetzt, wo der Inneraum mit seinen "porig softeren" Oberflächen wertiger wirkt, hat man halt das Problem mit der Kratzemfindlichkeit...:sry:
Ist mir aber so eindeutig lieber.
Problematisch wird's nur mit Kindern, Tieren, oder wenn jemand oft Transportaufgaben zu erledigen hat, dann werden die QQ-Kunststoffe einen eher zur Weißglut bringen... aber der kauft dann auch vielleicht keinen QQ sondern eher einen Berlingo oderso...?!

Lg
Christian
:)

Übrigens: Stören tun mich am QQ die fehlenden Ablagemöglichkeiten für Kleinzeug. Und die Höhe der Heckklappe wenn offen:shok:! Sonst bin i happy!:cheesy:
 
Nun ja ich bin nun nach Umstieg von Peugeot nunmehr 700 km mit meinem neue I-Way gefahren.

Sehr souveränes Fahrwerk, allerdings etwas straffe Hinterachse.

Kein Klappern. Allerdings: Morgens kurz nach dem Start meistens beim Wechsel 2-3 Gang ist manchmal ein geringes Rumpeln zu vernehemn, so als wenn sich rotierend etwas löst. Dann ist aber gut. Könnte die Handbremse sein, oder meine abnehmbare AHK die im Reserverad liegt.
Das mit dem Heckklappe schliessen muss ich noch üben. Die ist so leicht, dass man mit Schwung zuziehen muss.;)

Ansonsten bin ich rundum zufrieden.:cheesy:

Bedienung ohne größere Rätsel.
Außer: Wie kann ich das Navi ganz ausschalten, so dass weder Radio noch Navi an sind???
Das Handschuhfach liegt weit unten. Mein Kreuz:red:

Btw: Ist es üblich, dass der Motorraum nicht in Wagnefarbe lackiert ist? Meine Außenfarbe ist Titansilber.

Ach ja die Hupe :wink: so ein piepsiges Teil für so ein bulliges Auto:cheesy::cheesy: meine Frau musste laut lachen.

Gruß Quast
 
Wie kann ich das Navi ganz ausschalten, so dass weder Radio noch Navi an sind???
Das Connect lässt sich nicht ganz ausschalten. Das wurde hier im Forum schon häufig diskutiert. Benutze die :suchfunktion: und gib "connect ausschalten" ein. Du findest dort jede Menge Infos.;)
 
Allerdings: Morgens kurz nach dem Start meistens beim Wechsel 2-3 Gang ist manchmal ein geringes Rumpeln zu vernehemn, so als wenn sich rotierend etwas löst. Dann ist aber gut.

Wie schon an anderen Stellen festgestellt wurde, das ist der Selbsttest des ABS, ist also planmäßig und kein Problem (ich gebe aus eigener Erfahrung schon früher beim Almera zu, man macht sich so seine Gedanken, wenn man es nicht weiß...).

Gruß C.
 
Was für ein Selbsttest? Sowas habe ich noch von keinem anderen Auto gehört. Was tut das ABS denn da? Hört sich irgendwie merkwürdig an...?!

Und: Ja, ich hab von diesem Selbsttest hier im Forum schon mehrfach gelesen, aber was der macht und wofür es letztlich gut sein soll, erschließt sich mir noch nicht so ganz...
 
Um festzustellen, ob Pumpenmotor und Ventile wirklich funktionieren, muß man die Teile auch mal bewegen. Ich kenne z.Bsp. einen Test, bei dem der Pumpenmotor kurz angeworfen wird, um danach per "Generatorspannung" vom freilaufenden Motor festzustellen, daß sich das Teil auf wirklich dreht und nicht evt. mechanisch blockiert oder festgebacken ist. Festbacken könnte auch passieren, wenn er nie bewegt wird... und manche Leute fahren so, daß die Pumpe 10 Jahre lang vielleicht nicht betätigt werden würde.
 
Oben