QASHQAI J10: Wie nutzt ihr eure Dachreling?

Die Frage mag für die alten Hasen komisch klingen, aber sie ist ernst gemeint. Ich habe noch nie ein Fahrzeug mit Dachreling besessen und überlege nun, was man damit wohl anfangen kann.

Als erstes ist mir eingefallen, dass man Koffer aufs Auto packen und an der Reling festzurren könnte, aber auf Dauer würde ich mir damit wahrscheinlich mein Dach verkratzen. Also bräuchte man wohl erst noch Querträger, aber wie ich in einem anderen Thread gelesen habe, kann man die genauso gut ohne Reling an irgendwelchen Halterungen unter dem Gummi anbringen. Wozu also die Reling? Ist sie ein reines Optik-Accessoire?

Noch eine komische, aber völlig ernst gemeinte Frage: Wird einem mit Reling nicht häufiger beim Parken das Dach vollgekackt, weil sie so ein nettes Plätzchen für Vögel darstellt?
 
Ich nutze die Reling des QQ derzeit nicht, hatte sie aber auch am letzten Auto schon.
In Kombination mit den Querträgern ist die schon praktischer und auch schöner als die "normalen" Träger, die an der Regenrinne (falls vorhanden) oder irgendwo unter den Gummidichtungen festgeschraubt wird.

Und mal eben nen Tannenbaum auf einer Decke auf das Dach gelegt und mit Gurten an der Reling befestigt, funktioniert auch ohne Querträger recht gut und ohne Kratzer...

Die Reling ist aber durchaus i.A. eher und vor allen Dingen ein optisches Accessoir. ;)
Wird einem mit Reling nicht häufiger beim Parken das Dach vollgekackt, weil sie so ein nettes Plätzchen für Vögel darstellt?
Ja, ist definitiv so. Man hat schon mal gelegentlich eindeutige Spuren, die von Vögeln kommen, die auf der Reling gesessen haben: Shit an den Seitenscheiben und auch Shit auf dem Dach neben der Reling - je nachdem, wie der Vogel so gesessen hatte bei seinem "Geschäft" ... ;)

Gruß,
Martin
 
Hi nyhc,

also als erstes ist die Reeling wohl ein Design-Element des QQ, manchen gefällt er mit besser, manchem ohne.
Zum Transport auf der Reeling brauchst du natürlich Querträger, die sind aber auch erst mal nur zum Transport von längeren Gegenständen geeignet, wie normale Dachträger halt auch. Dann kannst du dir alles was du brauchst auf die Querträger montieren.
Ich nutze die Querträger alleine zum Transport von längeren Leitern (ja mein Auto muss manchmal ganz schön leiden :sry: ) und in Verbindung mit ner Dachbox als Gepäckraumerweiterung für die Fahrt mit der Familie in den Urlaub.

LG MD
 
Du wirst Dich, wenn Du Dir mal eine Dachbox oder sonstige Aufbauten zulegen wirst freuen. Die Querträger für Fahrzeuge mit Reeling sind - meiner Erfahrung nach - deutlich günstiger und die Auswahl ist auch grösser.

Und bezüglich der kleinen fliegenden Stinkbomben würde ich mir auch keine Gedanken machen, da die Reeling nicht so der Hit für Vogelfüsse ist. Evtl. wird mal der ein oder andere darauf landen - aber das wird wohl eher die Ausnahme sein und ein Szenario á la Hitchcook "Die Vögel" wirds sicher auch nicht geben ;)

Ohne Dachreeling wäre die ganze Sache deutlich komplizierter (finde ich zumindest). Sieh mal hier: http://www.qashqaiforum.de/f21/dachtraeger-1072/index2.html#post20800
 
Ähm, schon mal währen der Teilnahme am Strassenverkehr einen Blick auf andere Teilnehmer geworfen? Da gibt es viel, manchmal mehr, manchmal weniger inspirierende Beispiele für die Nutzung zu sehen. Beim Baumarkt kann man da sogar erschütternde Szenen beobachten. Die Idee, dass man auf dem Heimweg vielleicht mal auch etwas mehr bremsen müsste ist da nicht immer präsent. Dass es dann besser wäre, das Zeug mit etwas festzumachen, was eine ein paar Kilo höhere Bruchlast hat als des Transportgut selber scheint für einige Zeitgenossen eine intellektuelle Überforderung zu sein. Auch diese idiotischen Gummidinger, die sich fast beliebig weit dehnen lassen - was sie beim Bremsen natürlich auch tun werden, um dann entweder ganz abzureissen oder saftig zurückzuschnalzen - sterben einfach nicht aus. Womit sie sich im Widerspruch zu Darwins Theorie befinden.

Befindet man sich im Besitz geeigneter Utensilien, jedem Dachrelingbesitzer anzuraten und unter dem Stichwort >Spanngurt< im einschlägigen Fachhandel flächendeckend zu erwerben, dann wird man einen Vorteil der Dachreling relativ schnell entdecken. Die Dachreling ermöglicht es, genau diese (wie auch Stricke) sehr schnell, einfach und sicher so durchzuschleifen, dass das Ladegut hinreichend kraftschlüssig mit dem Automobil verbunden werden kann. Ohne Dachreling kann man da nur den Dachgepäckträger selber anbinden, was in etwa Münchhausens Theorie des selber am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehens entspricht. Es steht und hängt dann alles am Dachgepäckträger alleine, der Kraftfluss der Spanngurte wird nicht über das Auto geführt.

Der gleichzeitige Transport von Partygästen und Bierbänken wird durch die Existenz einer Dachreling deutlich erleichtert. Die Montage zweier Querträger ist doch deutlich einfacher, als das Gefummel mit den Klammern in den Türdichtungen. Falls man das öfters macht: so richtig gut ist das nicht für die Dichtung. Ähnliches gilt für Skifahrer: Im Winter, wenn die Dichtungen richtig kalt und knallhart sind, die Finger einem fast abfallen, ist man froh, wenn es ruckzuck und auch mit Handschuhen so einfach wie möglich geht.

Ich selber benötige es viel zum Transport von Kajaks, die wiegen so zwischen 16 und 25 Kilo pro Stück. Wenn sie nass sind, sogar etwas mehr. Will man dann so 4 oder 5 Stück davon aufs Dach packen, so widerspricht das zwar der Herstellerempfehlung, ist aber erst mal nicht illegal. Man muss das Zeug allerdings ausreichend sichern, sonst mag die Rennleitung nicht mitspielen. Auch da hinterlässt dann die deutlich solidere Anbindung das Päckchens mittels Dachreling inkl. unabhängiger Verspannung mit mindestens 4 Spanngurten einen deutlich vertrauenserweckenderen Eindruck.

Spätesten beim nächsten Auto ist man dann von der Dachreling überzeugt, weil, da passt der Thule Universalträger wieder. Kein Wühlen in den Herstellerunterlagen, kein Hoffen, dass es schon passende Spezialträger gibt, keine neuen Adapter, keine neuen Füsse. Einfach dranschrauben und gut ist. War mit ein Grund für den QQ+2, der Hersteller meines Vorgängers hat auf ein Klemmschienensystem gewechselt, proprietär und was ganz "besonderes", inkl. besonderem Preis.
 
Ich nutze meine Dachreling in Verbindung mit Querträgern und einer Thule Skibox. Da kommen die ganzen Latten, Bretter und Skischuhe rein. Prima Sache da das nasse Zeug nach dem Ski laufen außerhalb meines zukünftigen QQ Innenraumes transportiert werden kann und somit nichts schmutzig wird ;)
 
Eigentlich wollte ich einen billigen QQ haben. Aber die fehlende und nicht nachbestellbare Reling war das KO-Kriterium für den Visia..

Ich finde die Form des Daches sehr Merkwürdig und die Reling kompensiert dieses wieder zu einem schönen Auto!

Aber nutzen werde ich sie wohl nie.. Oder? Dänemark Urlaub steht an.:cheesy:.
 
Ich habe grade mal so ein paar Stunden überlegt: Ich habe noch nie, wirklich noch nie einen Vogel auf einem Autodach sitzen sehen!!! :mrgreen:
Würde ich auch nicht, als Vogel machen- ich hab doch Angst vor der Katze!!!
 
Beim Orginal Dachträger muß du die eingekelbte Türdichtung lösen,bei so einer Technischen Meisterleistung von Nissan kann ich nur raten dir nen Auto mit Dachrelling zu kaufen wenn du etwas auf dem Dach transportieren willst.
Der Orginal Dachträger geht natürlich auch ,aber ich hatte keine lust eine eingeklebte Türdichtung zu lösen..........



Gruß Ich
 
Lustig:exc:

Es gab eine Zeit, da hatte der QQ noch keine Dachreeling:exc:

Die gab es nicht einmal als Sonderzubehör zu kaufen.

Also freut euch, das ihr jetzt eine Dachreeling habt.


Die Original Dachträger kann man nicht verschieben wie Querträger auf einer Reeling. - Besonders bei langen Sachen von Vorteil.
 
Oben