Moin Moin,

@ No PlayBack: Tut mir Leid, dass Dein Problem nicht gelöst ist. Habe mir auch die Bilder in Deiner Gallerie angeschaut. Ist alles wie auch bei mir. Ein "Klappern" kann ich gar nicht nachvollziehen.

Bei der Demontage der Stoßstange war ich wie folgt vorgegangen: Alles abgeschraubt wie beschrieben. Dann links und rechts vorsichtig seitlich die Stoßstange gelöst/abgezogen. D.h. vom Radlauf her die Stoßstange seitlich rausgezogen, dann erledigt sich auch das von Dir beschriebene Problem mit dem dünnen Spalt, denn dann ist die Stoßstange hier schon draussen (SIEHE BILD).

Dann hinten mittig die Stoßstange insgesamt angehoben. Dabei hatte ich dann bemerkt, dass die Leuchten raus mußten, weil diese von oben auf die Stoßstange drückten und sich beim Anheben mit bewegten. Als die Leuchten dann raus waren, konnte die Stoßstange problemlos nach oben gelöst und abgenommen werden. Umgekehrt der Einbau.

Kann leider aus der Ferne nicht nachvollziehen, wo bei Dir das Problem liegt. Vielleicht sitzt irgent ein Plastikteil hinter der Stoßstange falsch ? Auf einem Deiner Bilder sieht man auch die weissen Clipse oben Mitte Radlauf (die ich als problematisch beschrieben hatte, die man lieber gar nicht erst abziehen sollte). Hast Du die auch vorher rausgezogen und am Radlauf angesteckt ? Sind an der Stoßstange noch alle Rastnasen vorhanden (Gegenstücke zu den Schienen ?).

Gerade ist mir noch aufgefallen, dass Deine Schiene länger aussieht als bei mir. Du hast vermutlich den QQ+2 ? Ich habe den einfachen QQ. Vielleicht ist hier ja ein Unterschied.

Anmerkung: Das Kabel führt bei Dir genauso nahe am Endtopf vorbei. Hier überlege ich wie gesagt, mir noch ein Blech dazwischen zu setzen, sollte ich feststellen, dass dass Kabel zu heiss wird.

Gruß :mrgreen::mrgreen:

Zoff
 

Anhänge

  • IMG_4287.jpg
    IMG_4287.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 466
zum Kabel und Endtopf:
Ich hatte mit dem Kabelsatz-Hersteller telefoniert und auch ein Bild geschickt. Die hatten daraufhin gesagt "Ist halt so, geht bei dem Fahrzeug halt nicht anders, ist aber auch i.O.".
Ich fahre so jetzt seit 1 Jahr rum, und sehe bis jetzt keine Probleme.
 
Halli Hallo,

in 2 1/2 Stunden habe ich am Wochenende die Westfalia AHK eingebaut. Hatte etwas Probleme mit den Trägern, da ich erst nach zick versuchen bemerkt habe, dass die beigelegte Anleitung von Westfalie für Rechstlenker war und somit auch die Träger getauscht werden mussten. Schön ärgerlich sowas.... aber dann gings zügig weiter.

Eine frage habe ich, habt ihr das Kabel was zum Endtopf zeigt nochmals isoliert weil dort ja die einzelnen Kabel rausschauen.
 
Hallo,

ja, hatte die Kabel möglichst weit durchgezogen, dann nochmals mit gutem Isolierband umwickelt und dann noch ein Rasterband drumgezogen.

Gruß :mrgreen::mrgreen:

Zoff
 
Westfalia alle max. 70kg Stützlast?

Hallo,

wollte mir eine Westfalia holen und einen Monteur in der nähe suchen. bei unserem Nissanhändler vor Ort gefällt mir deren Geschäftsgebaren nicht so recht. Vor dem Kauf sollten es knapp 470€sein, nach dem kauf (mündliches angebot) 570€ und bei dem schriftlichen Angebot waren es dann 670€.

Kann es sein, dass die Westfaliaanhängerkupplungen alle 70Kg Stützlast haben, unabhänging ob starr, von hinten oder unten gesteck?

Der QQ+2 kann laut Brief ja max. 75 Kg. Da wir zu Dritt sind und auch mal unser Fahrräder darauf transportieren wollen, könnten die 5 Kg durchaus relevant sein.

Welche Marke würdet ihr dann empfehlen? Soll eine starre oder von hinten gesteckte werden.

Danke und Gruß,
Tobispace
 
könnten die 5 Kg durchaus relevant sein.


Danke und Gruß,
Tobispace


Nimmt die Polizei die Fahrräder runter und wiegt die , oder meinst die Anhängekupplung bricht ab :quest:

Diese 5Kg wären mir sowas von egal . Ja ich weiß , ich geh auch manchmal bei Rot über die Fußgängerampel , aber nicht weitersagen:shok:
 
Oben