Ja danke für den Tipp !
Also laut der Download barer PDF ist der Hersteller AUTO-HAK
 
Hab heut meine Westfalia drunter gebaut, mit kurzen Pausen 8 Stunden.
:sry::sry:
Ist der Drehgriff nicht mit einer Feder ausgestattet das er ihn immer wieder zurück gezogen wird ?
Bei meiner ist das nicht so.
 
Stoßstange hinten abbauen, Anhängerkupplung von Westfalia + Jäger Kabelsatz anbauen

Hey Experten,

habe heute eine AHK von Westfalia an meinen 2.0 I-Way angebaut. Hier einige Tipps, die ich zuvor in diesem Forum nicht gefunden habe:

Abbauen der hinteren Stoßstange:

  • jeweils eine Blechschraube Schlüsselweite 10mm unten am unteren hinteren Ende der schwarzen Radläufe abschrauben. Diese halten sowohl den Radlauf als auch den inneren Spritzschutz.
  • Die Radläufe nun vorsichtig zur Seite (bis kurz vor die Radlaufmitte reicht) lösen/abziehen, es sind bis zur Radlaufmitte 4 Clipse dahinter. Achtung, ab Radlaufmitte sind andere Clipse dahinter, die man zur Wiedermontage erst mühsam aus der Karosserie ziehen (bleiben beim Abziehen stecken) und dann in eine Nut einstecken muß. Daher am besten nicht bis zur Radlaufmitte abziehen.
  • dann jeweils eine Blechschraube Schlüsselweite 10mm innen am Radlauf auf der Höhe der oberen Stoßstangenkante lösen. Sitzen etwas versteckt.
  • 2 Schrauben unter den Heckleuchten lösen.
  • Dann diverse Dübelclipse (Dorn mit 2 Schraubenziehern aushebeln, dann kann der komplette Dübel gezogen werden) an der Unterkante der Stoßstange und hinter den Radläufen ziehen.
  • Ganz wichtig: Die Heckleuchten müssen vor dem Abbau der Stoßstange raus ((jeweils 2 Scrhauben), denn die Stoßstange muß etwas nach oben angehoben werden, um aus den beiden Führungsschienen pro Seite rauszukommen.
>> So müßtet Ihr es hinbekommen :mrgreen::mrgreen:

Anmerkungen zum Anbau der Westfalia Kupplung (war aus meiner Sicht die beste Wahl, weil praktisch unsichtbar durch Stecksystem von unten):

  • Mechanisch war alles laut Anleitung leicht nachzuvollziehen. Offen blieb für mich die Frage, ob der Auspuff Hitzeschutz vor dem AHK Holm runtergebogen werden muß. Ich habe ihn nicht runtergebogen, hätte es aber vielleicht machen sollen.
  • Der vorgegebene Ausschnitt (45mmx215mm, seitlich versetzt) an der unteren Stoßstangenkannte passt genau und befindet sich nicht im Sichtbereich (kann somit problemlos ausgenommen werden). Ich wollte auf keinen Fall einen Ausschnitt sehen, was wie gesagt auch erfüllt wurde.
Anmerkungen zu E-Satz von Jäger:

  • habe einen I-Way mit Rückfahrkamera, somit keinen Parkpiloten, den man unterbrechen müßte. Daher mußte ich das grüne und lila Kabel nicht anschießen. Um die Funktion der Anhängerleuchten anzuschließen reichte es aus, lediglich den Hauptstecker an die im Kabelbaum befindliche Steckdose (zu finden hinter der linken Seitenverkleidung hinten, ganz in der Nähe der vorgesehenen Kabeldurchführung) anzustecken. Der 2. Stecker (u.a. mit dickem roten Pluskabel), muß nur dann angeschlossen werden, wenn man z.B. einen Wohnwagen mit Bordstrom versorgen möchte. Wenn man nur die Leuchtenfunktion benötigt, müssen auch nicht die ganzen Innenverkleidungen (wie in der sehr spärlichen Jäger Anleitung beschrieben) ausgebaut werden. Es reicht der Abbau der linken Seitenverkleidung.

  • Bedenklich finde ich die Nähe der klappbaren Steckdose zum Auspuffendtopf, weil hinten das Kabel rausführt (nur wenige Zentimeter Abstand, obwohl ich es sofort nach vorn geführt habe). Das o.g. Hitzeschutzblech würde nicht bis dort unten reichen, wenn man es nach unten biegen würde. Ich überlege daher, mir ein zusätzliches kleines Hitzeblech hinter der Steckdose anzubringen.
  • Komisch war die Vorgabe, alle Adern einzeln durch die Gummitülle des Steckers zu führen (in der spärlichen Anleitung sieht es dagegen so aus, als wäre der Kabelbaum komplett durchgezogen). Die Gummitülle ist eindeutig für Einzeldurchführung gedacht, weshalb ich dies auch so gemacht habe. Aber Achtung, die Kabel von vornherein weit genug durchziehen, sonst wird es sehr schwierig, die Kabel in die Klemmen zu führen).
Dies waren die Punkte, die ich nennenswert fand. Der Rest geht aus den beiliegenden Anleitungen hervor.

Gruß :mrgreen::mrgreen:

Zoff
 
Hast du die Stoßstange abmontiert, ohne daß die die weißen Clipse um die Ohren geflogen sind?
Wenn ja... kannst du mal ein Bild machen, in dem zu sehen ist, wie groß der Spalt an den Seiten zwischen Stoßstange und dem Blech darüber ist?
Bei mir sitzt die Stoßstange nämlich spak am oberen Blech, da ist nix mit nach oben anheben.
 
Bei mir sitzt alles wieder perfekt. Der Trick liegt wie gesagt darin, die Rückleuchten vorher rauszunehmen. Nur dann kannst Du die Stoßstange über die beiden weißen Führungsclipse/schienen pro Seite heben.

Gruß :mrgreen::mrgreen:
Zoff
 
@Zoff
Ich habe vorletztes Wochenende auch meine Westfalia AHK am QQ+2 angebracht, trotz abmontieren der Heckleuchten sind mir die Klipse um die Ohren geflogen bei mir ist kein Platz zwischen Stoßfänger und Koti um den Stoßfänger besser abzubauen.

@NoPlayBack
nochmals Vielen Dank für deine Anleitung, ist ein Muß für den QQ-AHK-Anbau
Der Tip mit alles zuerst lose zusammenzubauen ist sehr wichtig, ich hatte das leider überlesen und habe die linke und rechte Befestigung am QQ festgeschraubt, danach fehlten mir 7mm um den eigentlichen Querträger der AHK anzubauen. Das hat mich 20min mehr gekostet.

@all
Insgesamt habe ich 5h gebraucht das war mein bester Stundenlohn (40,-€) bei den Aussagen der freien Schrauber in der Gegend die meinten mit 200,- € Montagekosten nicht auszukommen.
Das zweite Teil was man beim Anbau bearbeiten einschneiden soll laut Westfalia ist beim kleinen QQ gemeint, wenn man die Anleitung genau liest sind die Anweisungen/Bilder mal mit QQ mal mit QQ+2 bezeichnet.
Vor dem Einschneiden der Heckschürze habe ich den Abstand dieser zum Endtopf abgemessen, dies half mir später dabei das richtige Maß zum Einschneiden zu finden. Das die Steckdose nach dem Anbau weiter entfernt ist vom Endtopf als die Heckschürze rechtfertigen die 45mm Einschnittiefe von Westfalia nicht es reichen 25mm aus ohne das die Dose an der Heckschürze schabt.

Gruß Zoom
 
Ja, deswegen hätte ich ja mal gerne ein Bild.
Ich hatte auch die Lampen draußen, das hat nicht geholfen.
Beim Wiedereinbau war es deutlich zu sehen, daß die obere Kante der Stoßstange mit viel Druck zwischen dem weißen Plastikteil und dem oberen Blech eingedrückt werden muß, da passt kein Blatt Papier mehr dazwischen wenn es montiert ist. Und damit kann ich es auch einfach nicht nach oben drücken.
 
Moin Moin,

habe leider kein Bild bei der Montage gemacht. Ich vermute, NoPlayBack hat die Stoßstangenclipse/schienen bei der Demontage zu sehr verformt (in die falsche Richtung gezogen). Bei mir konnte die Stoßstange nach demontierten Rückleuchten sehr leicht abgenommen werden (und auch umgekehrt wieder montiert werden). Ich empfehle NoPlayBack daher, die Stoßstangenclipse/Schienen abzubauen und beim Freundlichen neu zu besorgen (sicher nur eine Sache von wenigen Euros). Dann wird die Stoßstange auch wieder einwandfrei passen.

Gruß :mrgreen::mrgreen:

Zoff
 
Irgendetwas ist da unterschiedlich. Da bin ich mir ziemlich sicher.

Da ich auch Geräusche hinten hatte, bin ich wirklich losgelaufen und habe die weißen Schienen neu gekauft und montiert. Die kann man nicht unterschiedlich positionieren, da Sie bereits ohne Schrauben ziemlich fest in den Löchern sitzen.
Danach habe ich die Stoßstange neu montiert, und musste dabei die abgewinkelte Oberkante ziemlich fest zwischen Schiene und dem oberen Blech drücken. Siehe auch dieses Bild (kurz vorm Drücken :cheesy:)



Ende vom Lied: Die Stoßstange sitzt genauso wie mit den alten Schienen, es hat immer noch geklappert (Ursache war etwas völlig anderes), und beim nächsten Demontieren fliegen mir die Dinger genauso wieder um die Ohren.

Ich habe eben noch mal geguckt, bei mir kann ich gerade mit Mühe ein Blatt Papier in diesen Spalt versenken.... 2 Blätter gehen schon nicht mehr.
 
Oben