@Zoff
Ich habe vorletztes Wochenende auch meine Westfalia AHK am QQ+2 angebracht, trotz abmontieren der Heckleuchten sind mir die Klipse um die Ohren geflogen bei mir ist kein Platz zwischen Stoßfänger und Koti um den Stoßfänger besser abzubauen.
@NoPlayBack
nochmals Vielen Dank für deine Anleitung, ist ein Muß für den QQ-AHK-Anbau
Der Tip mit alles zuerst lose zusammenzubauen ist sehr wichtig, ich hatte das leider überlesen und habe die linke und rechte Befestigung am QQ festgeschraubt, danach fehlten mir 7mm um den eigentlichen Querträger der AHK anzubauen. Das hat mich 20min mehr gekostet.
@all
Insgesamt habe ich 5h gebraucht das war mein bester Stundenlohn (40,-€) bei den Aussagen der freien Schrauber in der Gegend die meinten mit 200,- € Montagekosten nicht auszukommen.
Das zweite Teil was man beim Anbau bearbeiten einschneiden soll laut Westfalia ist beim kleinen QQ gemeint, wenn man die Anleitung genau liest sind die Anweisungen/Bilder mal mit QQ mal mit QQ+2 bezeichnet.
Vor dem Einschneiden der Heckschürze habe ich den Abstand dieser zum Endtopf abgemessen, dies half mir später dabei das richtige Maß zum Einschneiden zu finden. Das die Steckdose nach dem Anbau weiter entfernt ist vom Endtopf als die Heckschürze rechtfertigen die 45mm Einschnittiefe von Westfalia nicht es reichen 25mm aus ohne das die Dose an der Heckschürze schabt.
Gruß Zoom