Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
@Udo2009

Du brauchst diesen Thread nicht lesen und nicht kommentieren ......
deswegen braucht man ihn aber nicht schließen.....
 
Zweitakt Öl

Vielen Dank für eure Beiträge! Seit HEUTE mische ich ebenfalls Zweitakt Öl in meinen X-Trail 2.0 dci (Laufleistung 20000km). Es ist jetzt kein WITZ aber::exc::exc::exc:

Gestern habe ich mit einem Bekannten aus meinem Dorf gesprochen und er fährt einen Santa Fe (73000 km). Sein Auto hat knapp 200 Diesel PS und vor zwei Wochen war er mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs. Auf einmal ein riesiger Knall und Rauch und der Motor fliegt ihm um die Ohren! Die Werkstatt hat das Fahrzeug untersucht und festgestellt das vermutlich :exc:Späne:exc: aus der Einspritzanlage in den Motor/Brennraum eingedrungen sind und diesen zerstört haben.

Dies würde bedeuten, dass die Einspritzanlage/ Common Rail Anlage nicht richtig geschmiert war (möglicherweise). Dies und dieses Thema hier haben mich dazu bewogen ab heute :cheesy: Zweitakt Öl in den Tank dazu zu geben.
Ich glaube das die Zugabe von Zweitakt Öl sehr sinnvoll ist. DANKE!

PS.: Der Motor wurde komplett im Rahmen einer Garantie kostenlos ausgetauscht.
 
Habe dies auch probiert. Motor läuft dann ruhiger, so ein Blödsinn. Verbraucht weniger, ebenso Müll.
Der Verkäufer hatte dies auch gesagt, was soll der Quatsch.
Wir haben Motoren aus dem 21 Jahrhundert und nicht aus dem !8.
Fazit: es hat nix aber auch garnix gebracht.
Gruß
 
Schwefelarmer Diesel nach DIN EN 590 hat einen HFRR-Wert von min. 490 um. HFRR ist ein Messwert in der Tribologie (high frequency reciprocating rigg). Je kleiner der HFRR-Wert, desto besser die Schmierfähigkeit.
Der alte schwefelhaltige Diesel hatte einen HFRR-Wert von 410 um.
Gutes Zweitaktöl hat einen HFRR-Wert von 290 um.
Die Zugabe von 2-t Öl zum Diesel verringert den HFRR-Wert des Diesels im Tank, erhöht also die durch die Entschwefelung verloren gegangene Schmierung.
Diese Tatsache kann jedes normale Öllabor bestätigen.
Die oft geäusserte Behauptung, dass das alles Quatsch sei, beruht auf Unwissen und Ignoranz.
 
Ich freue mich:smile: immer wieder über die qualitativ guten Beiträge von Carogo.
lm Gegensatz zu den, im Internet zusammengesuchten negativ Beiträge,die im Vergleich zu den vielen positven Berichten verschwindent gering sind.
 
Ich glaube das bei der Gesetzesgebung den Motorenbauern zu viel abverlangt wird, und die Raffinerien zu viel Spielraum haben.
 
Bei MT gibts einen riesigen 2T-Öl/Diesel Thread. Dort wurde auch festgestellt, dass sich die Öle unterschiedlicher Marken trotz selber Spezifikation (JASO-FC) unterschiedlich stark auswirken, u.a. was die Veränderung in der Laufkultur, Motorleistung und DPF-Belastung betrifft. Bei einigen Ölen sind diese Veränderungen besonders stark vom Mischverhältnis zum Diesel abhängig.
 
Wenn man jetzt mal 7 % Zumischung von Biodiesel mit HFRR 320 mit einer Zumischung zwischen 0,3 und 1 % Zweitaktöl mit HFRR 290 vergleicht - welche Zumischung hat da wohl den größeren Einfluss auf die Schmierfähigkeit?
 
Denkfehler, Udo.
Diesel nach DIN EN 590 enhält bereits die Biodiesel-Zumischung und erreicht trotzdem nicht den HFRR-Wert des alten Schwefel-Diesels!
Deshalb kann es nicht schaden, den HFRR-Wert des heutigen uls-Diesels so weit wie möglich zu erhöhen, um die Einspritzkomponenten des Dieselmotors zu schützen.
Aber, wie schon so oft gesagt, das ist alles eine Einstellungssachse.
Ich wehre mich nur dagegen, diese Thematik in den Bereich der Märchen zu schieben.
 
Oben