So, habe eben bei unseren Fahrzeugen geschaut. Beim X3 kein Zischen, wäre mir sonst auch schonmal beim Tanken aufgefallen.
Beim QQ J10 2.0 Benziner, 60 Minuten nach Abstellen des Motors ein Zischen beim Öffnen des Tankdeckels. Fahrzeug steht in der Garage, dadurch konnte ich deutlichen Kraftstoffdunst riechen. Man merkte auch, daß Luft aus dem Tank ausströmt. Also ein Überdruck im Tank, nach Abstellen des Motors. Nach weiteren 15 Minuten habe ich den Tankdeckel nochmals ganz geöffnet. Wieder ein, diesmal deutlich geringeres, Zischen. Ein Zeichen, daß sich der Kraftstoff in der warmen Garage noch etwas ausdehnt, gegenüber den Temperaturen während der Fahrt. Während der Fahrt wird dieser Überdruck im Tank periodisch, durch die Motorsteuerung geregelt, über das Tankentlüftungsventil durch den Aktivkohlefilter in Richtung Ansaugtrakt abgeführt. Der Überdruck ensteht ja zwangsläufig bei Temperaturanstieg des Kraftstoffes, sei es direkt nach dem Tanken vom gekühlten Erdtank, oder auch durch die Außentemperaturen. Wenn der Motor nicht läuft, kann der Überdruck im Tank nicht durch das Tankentlüftungsventil abgebaut werden. Daher strömt er beim Abnehmen des Tankdeckels aus. Andere Möglichkeiten wie früher z.B. Loch im Tankdeckel oder Belüftungsbohrung zum Druckausgleich, verbieten ja die heutigen Emissionsschutzverordnungen.
So meine Erklärung dazu.