QASHQAI J11: Tankdeckel 1.2 DIG T

@Udo:
Aber sicher doch. Bei fast allen Autos zischt es beim Tankdeckelöffnen.
Auch bei meinem C5 zischt es,und da ist gar nichts kaputt.
Früher hatten die Tankdeckel eine Entlüftungsbohrung,damit nicht das von Timm bechriebene Szenario eintritt. Heutzutage darf natürlich nix mehr in die Atmosphäre emittieren,also zu den Deckel.
 
Diese Entlüftung haben die Deckel ( oder außerhalb ) auch heute noch sonst würde der Tank durch den Vakuum so was von zusammen ziehen ...
 
Die Bildung eines Vakkums wird durch die Tankbelüftung verhindert.
Die Tankentlüftung erfolgt über einen Aktivkohlefilter (Herausfiltern der Kohlenwasserstoffe) damit die Kraftstoffdämpfe nicht in die Umwelt gelangen. Über ein vom Motorsteuergrät gesteuertes Tankentlüftungsventil werden die Gase dosiert der Ansaugluft zugeführt.
 
Frage ist der Grund des Zischens.
Entweichende Luft aus dem Tank durch Überdruck oder eingesaugte Luft in den Tank durch Unterdruck im Tank während des Öffnens. Desweiteren ob es auch nach längerer Standzeit zischt oder nur kurz nach Abstellen des Motors, beim Öffnen des Deckels.
 
So, habe eben bei unseren Fahrzeugen geschaut. Beim X3 kein Zischen, wäre mir sonst auch schonmal beim Tanken aufgefallen.
Beim QQ J10 2.0 Benziner, 60 Minuten nach Abstellen des Motors ein Zischen beim Öffnen des Tankdeckels. Fahrzeug steht in der Garage, dadurch konnte ich deutlichen Kraftstoffdunst riechen. Man merkte auch, daß Luft aus dem Tank ausströmt. Also ein Überdruck im Tank, nach Abstellen des Motors. Nach weiteren 15 Minuten habe ich den Tankdeckel nochmals ganz geöffnet. Wieder ein, diesmal deutlich geringeres, Zischen. Ein Zeichen, daß sich der Kraftstoff in der warmen Garage noch etwas ausdehnt, gegenüber den Temperaturen während der Fahrt. Während der Fahrt wird dieser Überdruck im Tank periodisch, durch die Motorsteuerung geregelt, über das Tankentlüftungsventil durch den Aktivkohlefilter in Richtung Ansaugtrakt abgeführt. Der Überdruck ensteht ja zwangsläufig bei Temperaturanstieg des Kraftstoffes, sei es direkt nach dem Tanken vom gekühlten Erdtank, oder auch durch die Außentemperaturen. Wenn der Motor nicht läuft, kann der Überdruck im Tank nicht durch das Tankentlüftungsventil abgebaut werden. Daher strömt er beim Abnehmen des Tankdeckels aus. Andere Möglichkeiten wie früher z.B. Loch im Tankdeckel oder Belüftungsbohrung zum Druckausgleich, verbieten ja die heutigen Emissionsschutzverordnungen.
So meine Erklärung dazu.
 
M.W.n. gilt das nicht für Diesel

Schaut man so querbeet durch diverse Foren, scheinen das die Autohersteller unterschiedlich zu handhaben. Wegen der geringeren Flüchtigkeit der Gase beim Diesel im Vergleich zu Benzin ist ein Aktivkohlefilter bei der Tankentlüftung eines Dieseltanks aber (bisher noch) nicht zwingend notwendig.
 
Der deutliche Unterschied bezüglich des Zischens beim Öffnen des Tankdeckels im Vergleich zu früheren Fahrzeugen ist mir damals sofort beim 1. Tanken aufgefallen.

Die Werkstatt meinte das Zischen ist normal.
Hab mich daraufhin damit abgefunden. [emoji6]

Nun fiel mir diese Woche beim Betanken eines 1.2L Benziner Juke Leihwagens auf, dass da nichts zischte. [emoji15]
Habe das jetzt mal beim baugleichen QQ eines Bekannten geprüft - da zischt auch nichts. Auch beim Tanken nach längerer Fahrstrecke nicht.

Bei meinem ist sogar bereits nach 2km Fahrt ein Zischen beim Öffnen des Tankdeckels zu hören, was ich eben auch bei jedem Tanken habe. [emoji15]
Mit zunehmender Fahrstrecke und abnehmenden Tankinhalts wird das Zischen gefühlt stärker.

Jetzt frag ich mich: Warum zischen manche und manche nicht ?
Ist das Zischen lt. Werkstatt wirklich normal oder doch irgendein Fehler bezüglich der Tank-Ent-/Belüftung?
 
Oben