QASHQAI J11: Kartenmaterial Navi TomTom

Probleme nach TomTom Karten Update Version Europa 2019.03


  • Umfrageteilnehmer
    65
Das ist aber nicht der gemeinte "Russenhack", sondern (aktuelleres) Kartenmaterial. Auf den ersten Test in einem hiesigen Connect wäre ich mal gespannt.
Etwas zu hacken lohnt sich erst wenn die Original-Preise mindestens 5x so hoch sind. Wenn man Original-Ware regional abhängig für 1/3 des Europa-Preises bekommt, hackt keiner mehr was.

Übrigens, die Radar-Liste (POI) gibts auf Nachfrage als Beilage umsonst. Meine Bestellung (für LCN1) geht heute in die Post und wird nach Ankunft getestet und hier berichtet.
 
Zitat aus dem o.g. Artikel:


Dem kann ich voll und ganz zustimmen und nicht ohne Grund wird Nissan in diesem Artikel namentlich benannt:exc::exc:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich stellt sich die Frage, wofür ein Update gut ist, wenn das Update keine Updates enthält.
Auf meinem Smartphone hab ich 2015er-Navteq-Karten oben (1. Quartal) und in der sizilianischen Pampa waren diese genauso unzuverlässig wie das eingebaute Citroën-Navi (C4 als Mietwagen). Nicht nur einmal war da keine Straße mehr zu sehen, wo mich das Navi hinlotsen wollte (einmal landete ich fast in einer Wiese, weil da anscheinend mal vor Jahrzehnten ein Feldweg gewesen sein dürfte.
Ein Update bedeutet also noch lange nicht, dass auch die Qualität des Materials passt.
 
Laut einer Zeitungsmeldung von heute wollen BMW, Daimler und Audi HERE kaufen. Mal sehen, ob das für Nissan irgendwelche Konsequenzen hat.
 
Ehmmmm, das sind aber Geräte- und nicht Kartenhersteller wie HERE:exc:
 
Ach ja? Und warum kann man dann Kartenupdates (sofern welche verfügbar sind) für das Connect (welches richtigerweise von Bosch stammt) bei HERE kaufen?
 
Bitte unterscheiden, dass Bosch die Geräte baut und von HERE die Navidaten kommen. Also können Daimler, Audi und BMW HERE ruhig kaufen. Vielleicht kommt ja durch die Zusammenarbeit Daimler/NIssan doch etwas rüber?
 
Oben