Ergänzend zu hammuqqs Antwort: Man muss bedenken, dass das Connect ja nicht nur Navigationssystem ist, sondern dass da noch eine Menge mehr Funktionalität mit drin steckt. (Inwieweit sinnvoll oder fehlende Funktionen sei mal dahingestellt.) Letzten Endes bestimmt doch tatsächlich Nissan, wie es das Pflichtenheft, also die Beschreibung der Funktionen des Gerätes, für den Zulieferer - hier Bosch - zusammenstellt. Und wenn Nissan da festlegt, dass die Kartendaten von HERE zu kommen haben, dann mag das mit Bosch zunächst verhandlungsfähig sein, im Ergebnis ist es aber dann so.
Nun ist es allerdings ein Trugschluss zu glauben, der umgekehrte Weg von Bosch zu Nissan würde genauso funktionieren. Wenn also Bosch mit TomTom in bestimmten Bereichen zusammen arbeitet, lassen sich hieraus keinerlei Rückschlüsse auf zukünftige in Nissan-Fahrzeugen verbaute Navigationssysteme ziehen.
Bosch ist es letztendlich wahrscheinlich auch völlig schnuppe, ob die Kartendaten von HERE oder von TomTom kommen. Es sind "nur" Daten, die in der Navigationssoftware verarbeitet werden müssen. Und diese Daten sind noch nicht mal so sehr unterschiedlich, schließlich müssen die Straßenknoten, -eigenschaften, und -Koordinaten in beiden Datenformaten in normierten Formaten vorhanden sein.