Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Bei meinem J10 2.0 dci leuchtet seit gestern auch die DPF-Leuchte.
Er hat 85.000km runter, bei 62.000 km wurde bei Nissan schon ne Regeneration durchgeführt.
Ich fahre jeden Tag 20 km hin und 20 km zurück, die Hälfte davon auf ner Schnellstraße...da frage ich mich glatt, wie zum Henker, kann sich da der DPF zusetzten?
Das ist mir bei meinen vorigen Dieseln von Ford, BMW und Audi nie passiert.

Vor drei Tagen war er in der Inspektion...kann´s evtl. auch sein, daß die da falsches Öl draufgeschüttet haben?


Gruß aus der Fremde

Fremder
 
....kann´s evtl. auch sein, daß die da falsches Öl draufgeschüttet haben?...
Öl-Sorte und Qualität steht auf der Rechnung - sollte es wenigstens.

Und mein Arbeitsweg beträgt 23 km - gemischt Ortsverkehr, Landstraße, Autobahn, Schnellstraße (OWD). Ab und an geht's auf die Autobahn (Urlaub, langes Wochenende, Familienbesuch) wo ich ihn fliegen lasse wenn es der Verkehr erlaubt. In den bisher gefahrenen 66.902 Kilometern keinerlei Probleme mit dem DPF... :dknow:
 
Ich habe Online einen neuen DPF bestellt, Orginal von Nissan. Mit der Teilenummer ging das recht einfach. Haben es auch eingebaut und bis jetzt läuft das alles gut.
Meine Werkstatt wollte über 1200€ nur für die Teile- ohne Arbeitszeit.

zu Fremder:
Ich fahre auch immer recht zügig und auch viel, keiner konnte mir das erklären.
 
Bei meinem J10 2.0 dci leuchtet seit gestern auch die DPF-Leuchte.
Er hat 85.000km runter, bei 62.000 km wurde bei Nissan schon ne Regeneration durchgeführt.
Ich fahre jeden Tag 20 km hin und 20 km zurück, die Hälfte davon auf ner Schnellstraße...da frage ich mich glatt, wie zum Henker, kann sich da der DPF zusetzten?
Das ist mir bei meinen vorigen Dieseln von Ford, BMW und Audi nie passiert.

Vor drei Tagen war er in der Inspektion...kann´s evtl. auch sein, daß die da falsches Öl draufgeschüttet haben?


Gruß aus der Fremde

Fremder

Das ist eigentlich ganz einfach zu erklären.
Die DPF Filter brennen oder regenerieren erst wenn ein paar Parameter vorliegen.
Abgastemperatur - temp. Wasser - Füllgrad - bestimmte Drehzahl - und meist muss auch nach einiger Zeit die Software aktualisiert werden.
Der DPF Filter regeneriert zum Beispiel auch nicht mehr von selber, wenn der Reg. Zyklus mehrmals nicht vollständig zu Ende gebracht wurde. Dann macht der gar nix mehr und die Asche und der Ruß sammelt sich fleißig an.
Wird dann der Gegendruck im System zu groß , meldet sich die DPF Lampe.
Was auch immer verschwiegen wird ..... über kurz oder lang muss jeder mit DPF Problemen rechnen, da auch bei regelmäßiger Regeneration immer Asche im Filter anfällt und nicht hinten raus kommt.
Irgendwann ist das Ding dann zu.
Bei der Regeneration wird mehr Sprit ins Abgassystem eingespritzt um die Temp. zu erhöhen -und beim verbrennen fällt halt immer Asche an die nicht verbrennt. Halt wie am Kamin.:mrgreen:

Der Händler ruft dann immer Astropreise auf, und der Kunde bekommt dann bei den Summen einen Herzinfarkt.
Selfservice- ausbauen & in Ofenreiniger ( Baumarkt ) einlegen und Kärchern. Dann mit nem richtigen Kompressor ( min 12 Bar ) schlagartig ausblasen. Das mehrmals machen.
Danach den DPF gut trocknen ( Ofen ) oder Sonne, damit die Sensoren danach keine falschen Werte bekommen.
BMW wollte von uns auch damals 1800€ haben obwohl das Fzg. nur Langstrecken gefahren ist. Uns hat das Grillwurst & 4 Bier + 20€ für den Ofenreiniger gekostet. ( ....und ca. 4 Std. Arbeit)
Der 330 d Sechszylinder lief danach wieder wie die Hölle.
Gruss
 
Der letzte Eintrag hier ist zwar schon wieder etwas länger her,
da ich mich aber nun als neuer Dieselbesitzer für das Thema interessierte und den ganzen Thread (und andere) studiert habe, möchte ich einerseits alle relevanten Infos der vergangenen 45 Seiten zusammenfassen, andererseits mal kundtun, dass es echt super gewesen wäre, wenn die beiden Poster »OrhanKaptan« und »drshox« mal Bilder oder Videos der Revision / Instandsetzung Marke »do it yourself« gepostet hätten. Denn im Falle des Falles mal eben rund 1000 EUROS und mehr sparen ist ja schon ein interessanter Gedanke. Obwohl ich auch das nicht ganz verstehe:
Weiter vorne wird ja in Post #380 beschrieben, was die :mrgreen:Werkstatt alles an Kleinteile etc. verbaut / berechnet haben. Alleine fast 200 EUR für neue Schläuche. Also habt Ihr nur den Filter ausgebaut und gereinigt..und die alten verrußten Schläuche drin gelassen? Wer hat das Steuergerät zurückgesetzt?

Was ich auch extremst interressant fände wäre eine LED, die den Regenerationsprozes ansich anzeigt.
Müsste doch machbar sein: Wenn laut Renault Pressemitteilung beim J11 dieser Prozess alle 1500km per Steuergerät initiiert wird ist das ja ein Steuerimpuls über ein Kabel an die Düsen. Diesen Impuls müsste man abgreifen können und dadurch ein Lämpchen, Summer oder ähnliches aktivieren.
Dann wüsste man genau, was Sache ist. Vor allem für Kurzstreckenfahrer sicherlich von Interesse.

Zumal auch das neue System die Vermischung von Kraftstoff und Motoröl nicht verhindert, sondern nur begrenzt. Da würde mich ein Hinweis im Display, ein Lämpchen oder ähnliches doch beruhigen. Aber egal…


So… nachfolgend dann mal meine Zusammenfassung dieses Threads. Habe dazu auch »Homer Ts« Zusammenfassungen genutzt bzw. ergänzt. Sollte ich dort was falsch verstanden oder vergessen haben,
sorry… dann bitte korrigieren. Hoffe aber es hilft, dass andere nicht auch alle Seiten durchforsten müssen, nur um sich etwas schlauer zu machen. :wink:
 
DIESEL & KURZSTRECKEN…das Wichtigste von hier bislang zusammengefasst.
Teil 1:

Info vorab:
Alle modernen Diesel haben einen Rußpartikelfilter (DPF= DieselPartikelFilter) im Auspuffsystem, der die Abgase filtert.
Dieser setzt sich im täglichen Gebrauch immer mehr zu, bei Kurzstrecken und Kaltfahrten mehr als
bei Langstrecken. Früher musste man dann von Zeit zu Zeit eine sogen. Freibrennfahrt einlegen.
Heute sorgen versch. Innovationen dafür, dass sich die Systeme selbst generieren.
Je nach System hat das Vor- und Nachteile.

Hier Posts & Antworten aus Foren sowie eine Aussage Werkstattmeister:mrgreen:.

1. Warnleuchten DPF

Bis zum J11 (ab 2012) gab es eine zusätzliche Warnleuchte für den DPF.
Diese leuchtete aber erst, wenn der DPF schon komplett zugesetzt war.
Das bedeutete, mehrere Regenerierungsvorgänge (10?!) konnten nicht abgeschlossen werden.
Reagierte man nun schnell und fuhr mal auf die Autobahn etwas länger und höhere Drehzahl, ging diese Leuchte oftmals auch wieder aus. Aber leider eben auch nicht immer. Leuchtet zusätzlich die Motorwarnleuchte auf, sollte man umgehend in die Werkstatt, denn sonst läuft man Gefahr, dass der Partikelfilter auch dort nicht mehr zu regenerieren ist.

Bei den neueren Qashqai-Modellen ab 2012 (J11) gibt es diese DPF-Warnleuchte nicht mehr.
Hier leuchtet dann- sollte der DPF über den Regenrierungsprozess nicht mehr zu reinigen sein- die Motorwarnleuchte auf.
Zusätzlich wird ein Fehlercode angegeben, z.B. 1491, oder P1435 (Fehler regeneration DPF)

2. Regenerierungsprozess DPF
Bei J10 (2.0) startete der Regenerierungsprozess abhängig von versch. Randfaktoren.
Wurde dieser z.B. durch Abschalten des Motors vorzeitig unterbrochen, startete er bei der nächsten Gelegenheit neu.
Ungefähr bis zu 10x, dann zeigte die DPF Warnleuchte an, dass der Wagen den Regenerierungsprozess nicht abschließen konnte.

Der Regenerierungsprozess findet bei den neuen Renault-Motoren laut deren Pressemitteilung alle
1500 km statt und geschieht im Hintergrund. Dazu muss der Wagen nur laufen, es funktioniert also auch bei Staus, bei Ampeln, etc.
Leider kann man eigentlich nicht sehen, wann genau der Prozess startet und wie lange er dauert.
Wird er unterbrochen, startet er beim nächsten Anlassen höchst wahrscheinlich selbst von vorne.
Wird er wieder unterbrochen… geht das so weiter. Durch das neue 3-fach Nacheinspritzung sei das höchstwahrscheinlich unbedenklich, da kaum unverbrannter Dieselkraftstoff mehr die Zylinderwände runter ins Motröl läuft und dieses zusehends verdünnt. Dies war beim Vorgänger 2.0 ccm ein Problem. Aber durch die nun höheren Verbrenntemperaturen wurde das minimiert, bzw. begrenzt. Sollte dennoch einmal zuviel Kraftstoff im Motoröl sein, merkt das ein Sensor und zeigt einen vorgezogenen Ölwechsel an. Also anstatt z.B. bei 30.000 km leuchtet diese Warnleuchte schon bei 20.000 km.

Manche Qashqai Besitzer meinen, man merke den Regenrierungsprozess beim plötzlich stark ansteigenden Verbrauch durch die Einspritzung des Kraftsoffes in den Motorraum. Das heißt, hat man die Live-Verbrauchsanzeige auf dem Display aktiv, steigt der Verbrauch schlagartig auf 2-3 Liter an. Also z.B. 10 Liter, anstatt 7 Liter. Nach der Regenerierung ist dann alles wieder normal. Das kann aber nicht von allen bestätigt werden.
Vielleicht auch aufgrund der neuen 3-fach Einspritzung. Vielleicht ist dann der Verbrauchsunterschied nicht mehr so hoch, oder der Prozess ansich so schnell beendet, dass man ihn verpasst. Auch soll bei manchen ein verstärkt unangenehmer Geruch vor allem in Auspuffnäher wahrzunehmen sein.

3. Aussagen über Kurzfahrten 1.6er Diesel…
Werkstattmeister:
Die heutigen Systeme arbeiten beim Abbrennen des Rußpartikelfilters permanent.
(Anmerkung: Stimmt nicht mit Pressebericht Renault überein, dort: alle 1.500km)
Also im Hintergrund, auch beim stehen an der Ampel, Stadtverkehr, etc.
Es reichen schon 20 min Betrieb dafür aus.
Man sollte ihn halt schon einmal die Woche etwas länger fahren, mind. so 20 km am Stück.

4. Austausch der DPF / Reinigung DPF
Laut Nissan kostet ein neuer DPF rund 1500 EUR plus Kleinteile und Montage.
Sollte sowas wirklich mal nötig sein, kann man den DPF aber auch Grundreinigen lassen.
Dann kostet das Ganze aber immer noch ca. 1.200 EUR. Rund EUR 250-300 die Reinigung, Rest Kleinteile
und Montage. Das macht z.B. die Fa. RUFItech. Das heißt: Einbau und Montage macht die KFZ-Werkstatt,
Filter wird an RUFItech eingesendet und kommt 2-3 Tage später postalisch zurück.

Wenn es noch nicht ganz so schlimm ist, reinigen die Nissan Händelr den Filter dadurch,
dass das Auto z.B. auf dem Leistungsprüfstand ein paar km virtuell »gejagt« wird.
 
DIESEL & KURZSTRECKEN…das Wichtigste von hier bislang zusammengefasst.
Teil 2:

Die neuen Renault-Motoren spritzen in den Brennraum ein.
Hier der Link ur offiziellen Pressemitteilung (12.05.2011)
Pressemitteilung > Renault Press Website Österreich

Auszug:

Mehrfache Nacheinspritzung zur Partikelfilterregeneration
Für die noch effizientere Regeneration des Dieselpartikelfilters hat Renault im neuen Energy dCi 130-Diesel das System der dreifachen Nacheinspritzung in die Brennräume entwickelt. Die erste Einspritzung initiiert eine kontrollierte Nachverbrennung, die für einen schnellen Temperaturanstieg im Abgastrakt sorgt.
Die zwei Folgeeinspritzungen nutzen diesen Wärmeschub, um im Abgastrakt und im Russfilter die rückstandsfreie Verbrennung der angesammelten Partikelablagerungen in Gang zu setzen.
Dieser Prozess erfolgt alle 1.500 Kilometer und wird vom Motorsteuergerät in Gang gesetzt.

Die dreifache Nacheinspritzung in die Brennräume benötigt weniger Kraftstoff als die bislang für die Filterregeneration angewandte Kraftstoffeinspritzung in den Abgastrakt. Damit trägt sie zur Verringerung des Schadstoffausstoßes und der CO2-Emissionen. Zudem begrenzt das System die Vermischung von Kraftstoff sowie Motoröl und erlaubt verlängerte Ölwechselintervalle.


Post # 360:
Die Regenerierung des DPF erfolgt beim

2,0dCi:

Durch einfaches Kraftstoffnacheinspritzen in den Brennraum, wenn durch den erhöhten Abgasgegendruck festgestellt wird, dass der DPF regeneriert werden muss. Durch die Nacheinspritzung wird die Abgastemperatur erhöht und die Regeneration eingeleitet bzw. solange durchgeführt, bis der Abgasgegendruck wieder normale Werte erreicht hat.
Nachteil: Die Fahrt zur Regeneration muss nun bis zu Ende durchgeführt werden. Wird das Fahrzeug zwischendurch abgestellt, beginnt der Regenerationszyklus bei der nächsten Fahrt erneut. Wird eine bestimmte Anzahl Regenerationsversuche überschritten, wird die Nacheinspritzung nicht mehr durchgeführt, und die Regeneration muss in der Werkstatt durchgeführt werden.
Der 2,0 ist daher nur bedingt kurzstreckentauglich.

1,5 dCi:
Ist der Abgasgegendruck so hoch, dass der DPF regeneriert werden muss, wird Kraftstoff durch einen 5. Injektor direkt in die Abgasleitung vor dem DPF eingespritzt, sodass eine zusätzliche Verbrennung durchgeführt wird, was wiederum die Regeneration des DPF bewirkt. Das Nacheinspritzen wird solange durchgeführt, bis der Abgasgegendruck wieder auf normale Werte abgesunken ist. Der Regenerationsprozess kann, da er vom Verbrennungsprozess des Motors unabhängig ist, jedoch beliebig unterbrochen werden und wird bei der nächsten Fahrt fortgesetzt, bis die Regeneration abgeschlossen ist.
Der 1,5 ist daher im Gegensatz zum 2,0 voll kurzstreckentauglich.

1,6 dCi:
Wie beim 2,0 erfolgt die Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur in Verbindung mit Freibrennen des DPF durch Nacheinspritzung in den Brennraum. Der entscheidende Unterschied ist jedoch, dass einerseits eine dreifache Nacheinspritzung erfolgt. Die erste Einspritzung initiiert eine kontrollierte Nachverbrennung, die für einen schnellen Temperaturanstieg im Abgastrakt sorgt. Die zwei Folgeeinspritzungen nutzen diesen Wärmeschub, um im Abgastrakt und im Rußfilter die rückstandsfreie Verbrennung der angesammelten Partikelablagerungen in Gang zu setzen. Außerdem erfolgt die Regeneration alle 1500 km, ausgelöst vom Motorsteuergerät und unabhängig vom Verrußungsgrad des DPF. Dadurch kann die jeweilige Regeneration schneller beendet werden. Selbst wenn sie wegen der kurzen Fahrstrecke nicht beendet wird, wird sie nach weiteren 1500 km erneut ausgelöst.

Der 1,6 ist damit ebenfalls voll kurzstreckentauglich.

Es ist anzunehmen, daß eine nicht beendete Regeneration nach Neustart, sowie die zur Regeneration erforderlichen Motorparameter erreicht sind, fortgesetzt wird. Dies müsste noch von geeigneter Stelle bestätigt werden.
 
Oben