DIESEL & KURZSTRECKEN…das Wichtigste von hier bislang zusammengefasst.
Teil 1:
Info vorab:
Alle modernen Diesel haben einen Rußpartikelfilter (DPF= DieselPartikelFilter) im Auspuffsystem, der die Abgase filtert.
Dieser setzt sich im täglichen Gebrauch immer mehr zu, bei Kurzstrecken und Kaltfahrten mehr als
bei Langstrecken. Früher musste man dann von Zeit zu Zeit eine sogen. Freibrennfahrt einlegen.
Heute sorgen versch. Innovationen dafür, dass sich die Systeme selbst generieren.
Je nach System hat das Vor- und Nachteile.
Hier Posts & Antworten aus Foren sowie eine Aussage Werkstattmeister:mrgreen:.
1. Warnleuchten DPF
Bis zum J11 (ab 2012) gab es eine zusätzliche Warnleuchte für den DPF.
Diese leuchtete aber erst, wenn der DPF schon komplett zugesetzt war.
Das bedeutete, mehrere Regenerierungsvorgänge (10?!) konnten nicht abgeschlossen werden.
Reagierte man nun schnell und fuhr mal auf die Autobahn etwas länger und höhere Drehzahl, ging diese Leuchte oftmals auch wieder aus. Aber leider eben auch nicht immer. Leuchtet zusätzlich die Motorwarnleuchte auf, sollte man umgehend in die Werkstatt, denn sonst läuft man Gefahr, dass der Partikelfilter auch dort nicht mehr zu regenerieren ist.
Bei den neueren Qashqai-Modellen ab 2012 (J11) gibt es diese DPF-Warnleuchte nicht mehr.
Hier leuchtet dann- sollte der DPF über den Regenrierungsprozess nicht mehr zu reinigen sein- die Motorwarnleuchte auf.
Zusätzlich wird ein Fehlercode angegeben, z.B. 1491, oder P1435 (Fehler regeneration DPF)
2. Regenerierungsprozess DPF
Bei J10 (2.0) startete der Regenerierungsprozess abhängig von versch. Randfaktoren.
Wurde dieser z.B. durch Abschalten des Motors vorzeitig unterbrochen, startete er bei der nächsten Gelegenheit neu.
Ungefähr bis zu 10x, dann zeigte die DPF Warnleuchte an, dass der Wagen den Regenerierungsprozess nicht abschließen konnte.
Der Regenerierungsprozess findet bei den neuen Renault-Motoren laut deren
Pressemitteilung alle
1500 km statt und geschieht im Hintergrund. Dazu muss der Wagen nur laufen, es funktioniert also auch bei Staus, bei Ampeln, etc.
Leider kann man eigentlich nicht sehen, wann genau der Prozess startet und wie lange er dauert.
Wird er unterbrochen, startet er beim nächsten Anlassen höchst wahrscheinlich selbst von vorne.
Wird er wieder unterbrochen… geht das so weiter. Durch das neue 3-fach Nacheinspritzung sei das höchstwahrscheinlich unbedenklich, da kaum unverbrannter Dieselkraftstoff mehr die Zylinderwände runter ins Motröl läuft und dieses zusehends verdünnt. Dies war beim Vorgänger 2.0 ccm ein Problem. Aber durch die nun höheren Verbrenntemperaturen wurde das minimiert, bzw. begrenzt. Sollte dennoch einmal zuviel Kraftstoff im Motoröl sein, merkt das ein Sensor und zeigt einen vorgezogenen Ölwechsel an. Also anstatt z.B. bei 30.000 km leuchtet diese Warnleuchte schon bei 20.000 km.
Manche Qashqai Besitzer meinen, man merke den Regenrierungsprozess beim plötzlich stark ansteigenden Verbrauch durch die Einspritzung des Kraftsoffes in den Motorraum. Das heißt, hat man die Live-Verbrauchsanzeige auf dem Display aktiv, steigt der Verbrauch schlagartig auf 2-3 Liter an. Also z.B. 10 Liter, anstatt 7 Liter. Nach der Regenerierung ist dann alles wieder normal. Das kann aber nicht von allen bestätigt werden.
Vielleicht auch aufgrund der neuen 3-fach Einspritzung. Vielleicht ist dann der Verbrauchsunterschied nicht mehr so hoch, oder der Prozess ansich so schnell beendet, dass man ihn verpasst. Auch soll bei manchen ein verstärkt unangenehmer Geruch vor allem in Auspuffnäher wahrzunehmen sein.
3. Aussagen über Kurzfahrten 1.6er Diesel…
Werkstattmeister:
Die heutigen Systeme arbeiten beim Abbrennen des Rußpartikelfilters permanent.
(Anmerkung: Stimmt nicht mit Pressebericht Renault überein, dort: alle 1.500km)
Also im Hintergrund, auch beim stehen an der Ampel, Stadtverkehr, etc.
Es reichen schon 20 min Betrieb dafür aus.
Man sollte ihn halt schon einmal die Woche etwas länger fahren, mind. so 20 km am Stück.
4. Austausch der DPF / Reinigung DPF
Laut Nissan kostet ein neuer DPF rund 1500 EUR plus Kleinteile und Montage.
Sollte sowas wirklich mal nötig sein, kann man den DPF aber auch Grundreinigen lassen.
Dann kostet das Ganze aber immer noch ca. 1.200 EUR. Rund EUR 250-300 die Reinigung, Rest Kleinteile
und Montage. Das macht z.B. die Fa. RUFItech. Das heißt: Einbau und Montage macht die KFZ-Werkstatt,
Filter wird an RUFItech eingesendet und kommt 2-3 Tage später postalisch zurück.
Wenn es noch nicht ganz so schlimm ist, reinigen die Nissan Händelr den Filter dadurch,
dass das Auto z.B. auf dem Leistungsprüfstand ein paar km virtuell »gejagt« wird.