Alle: Ganzjahresreifen - Allwetterreifen

, zu DDR Zeiten waren wie froh wenn wir einigermaßen gute Sommerreifen hatten ( in der regel waren die Runderneuert und Uralt ), damit sind wir in die Hohe Tatra gefahren , und sind immer unfallfrei angekommen .
Ich gebe aber zu das es heute sichererer ist , aber alles eine Sache der Fahrweise.
Und nicht das einer denkt man konnte nicht schnell fahren , in Tschechien war darmals außerhalb geschlossenen Ortschaften , kein Tempolimit .
Und ab 22 Uhr , auch nicht in geschlossenen Ortschaften. Mein Lada schafte damals auch seine 160 Km/h, vielmehr geht bei meinen J11 auch nicht.


ketwiesel ist wohl der Colin Mcrae der DDR, der mit seinem Vehikel im tiefsten Winter durch die tschechischen Berge und Ortschaften flitzt. Das alles natürlich auf runderneuerten Gummis aus Omas Zeiten, bei Nacht und ohne Tempolimit!:cool: ...du kannst ja gerne im Winter auf einen Besuch zu mir kommen und dich mal austoben ;)

In den meisten Fällen ist ja auch ein GJR ausreichend. Es sind eben die paar Tage, an welchen man froh ist, guten Reifen zu haben. Ich fahre zwar erst seit 18 Jahren Auto, das aber von Beginn an in den Bergen. Es gab einige schneereiche Winter und die meisten spannenden Situationen waren bei Talfahrt im steilen Gelände.
 
Moin zusammen,
das Thema hier dürfte sich nun erledigt haben da es wohl seit diesem Jahr auch Ganzjahresreifen in der Größe 215/55 R18 99H/V gibt.
Ich habe mir heute trotzdem noch die 235er für die 18" Felgen bestellt nachdem ich endlich an das aktuellste Gutachten gekommen bin welches auch mein Fahrzeug mit einschließt.
Ich habe mich nun für einen Falken AS200 235/50 R18 101V zum Preis von 127,69,- Euronen/Stk. entschieden. Ob der etwas taugt wird wohl der kommende Winter entscheiden. Zumindest darf ich mit ruhigem gewissen auf die winterlichen Straßen damit.
Zur Auswahl standen noch

Hankook Kinergy 4S H740 235/50 R18 101V
Pirelli Scorpion Verde ALL Season 235/50 R18 97V
Sollte doch noch jemand den Weg für die 235èr auf den 18" gehen wollen kann er mich gerne anschreiben ,dann schick ich im das neueste Gutachten per Mail.

Gruß
Ralf
 
Ganzjahresreifen

Hab heute für meinen Qashqai 1,6 Beziner folgende Reifen angeboten bekommen:

Pirelli P7-AS 225/45 R19 96V XL -C,B,2,71dB Runflat.

Bester Preis: ca. 265,00 je Reifen ohne Mont.

Hat wer Erfahrung damit ?

Gruß
lb
 
Vredestein Quatrac 5 215/55 R18

Habe mir den Vredestein Quatrac 5 215/55 R18 aufziehen lassen und nach den ersten 1000km kann ich nur Gutes berichten. Habe keinen Unterschied zu den Sommerreifen festgestellt, sind leise und laufen spurstabil, wenn man das so nennen will. Bin jetzt auf den Winter gespannt. Laut Tests soll dieser Reifen einem Winterreifen ebenbürtig sein.

Man kann von Ganzjahresreifen halten was man will aber man sollte nicht eine Werkstatt zum Thema befragen. Die verdienen schließlich dran. Kleines Rechenbeispiel für Raum München:
Reifenwechsel Ostern: 30€
Winterreifen einlagern 40€

Reifenwechsel Oktober: 30€
Sommerreifen einlagern 40€

Macht pro Jahr 140€ + den Stress mit den Werkstattterminen. Zusammengefasst kann ich für mich also sagen, wer meint, dass er Sommer- und Winterreifen braucht, kann das gerne machen. Ich erfreue mich dafür ganzjährig an meinen schicken 18 Zöllern und muss nicht mehr in die Werkstatt.

Ganzjahresreifen haben meiner Meinung nach einen Qualitätssprung nach vorn gemacht und können nicht mehr pauschal als "schlechtere" Reifen bezeichnet werden.

Wichtig:
Auf das Schneeflockensymbol achten! Nur M+S reicht nicht aus!
 
Das Schneeflockensymbol zeichnet zwar erst einen richtigen Winterreifen aus aber trotzdem darf man auch hier mit nur´´ M & S-Reifen``im Winter fahren !!!

Prost;)
 
M+S Reifen

Ja mit M+S darf man hier fahren aber die Reifen, die kein zusätzliches Schneeflockensymbol haben, würde ich persönlich nicht empfehlen. Ich habe mal gelesen, dass asiatische und amerikanische Reifenhersteller dies aus gesetzlichen Gründen draufmachen aber das muss nicht zwingend bedeuten, dass diese Reifen im Winter was taugen.

Das wusste ich vorher nicht und wollte euch diese Info nicht vorenthalten. Finde ich sehr wichtig zu wissen
 
@siebzehnzoll

Da bin ich voll bei dir.

Die Kennzeichnung "M+S" für Winterreifen ist in Deutschland vorgeschrieben!

Allerdings ist das M+S-Symbol keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden, was teilweise auch geschieht.

Die Reifenindustrie hat darauf reagiert und das Schneeflocken-Symbol eingeführt. Dieses Symbol wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA an Reifen vergeben, die einem Test eine gewisse Mindesttraktion auf Schnee und Eis erreichen.

Unser User Acenta ist meiner Meinung nach ein echter Sparfuchs und spart sich manchen Sinnvollen Hinweise.

Deshalb Danke an dich für die bedachte Empfehlung.

:)
 
Ich habe keine Empfehlungen gegeben sondern lediglich auf Gesetze und Bedeutung der Kennzeichnungen hingewiesen weil einige es nicht wissen.
Ausserdem gibt es kaum noch Winter- oder Ganzjahresreifen ohne Schneeflocke.

Prost:)
 
Habe mir den Vredestein Quatrac 5 215/55 R18 aufziehen lassen und nach den ersten 1000km kann ich nur Gutes berichten. Habe keinen Unterschied zu den Sommerreifen festgestellt, sind leise und laufen spurstabil, wenn man das so nennen will. Bin jetzt auf den Winter gespannt. Laut Tests soll dieser Reifen einem Winterreifen ebenbürtig sein.
Habe mir auf meinem neuen QQ auch die Vredestein Quatrac 5 in dem Maß 235/45 R19 aufziehen lassen und kann die obenstehende Beschreibung nur bestätigen.
Die Fahreigenschaften sind in de Praxis ausgesprochen gut aber dieser Reifen hat auch noch das Schneeflockensymbol wodurch er Wintertauglich ist.

Eine Emphelung wert.
 
Oben