Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
Oh, Vorsicht mit reinem Biodiesel, ist von Renault/Nissan nicht freigegeben (aggressiv zu manchen Dichtungen etc).
Bei der Beimischung, die ich oben erwähnte, geht es um die 5 oder 7% Biodiesel im normalen Diesel, die durch die Mineralölfirmen beigemischt werden können. Das ist wenig genug für die Dichtungen, aber verbessert die Schmierfähigkeit. Leider weiß man nicht, wieviel wirklich drin ist.
 
Oh, ich vergaß zu schreiben, daß es sich um meinen Golf handelt, der eine Biodieselfreigabe hat. Da aber doch ein paar Benzinschläuche durch waren, habe ich es aufgegeben, das Zeug zu tanken.
 
Hallo alle K9K-DieselQQ,
ich fahre zwar keinen QQ aber den 1,5L K9K und habe mir auch einige Gedanken gemacht zum Thema Hochdruckpumpe.

Ich denke mit zusätzlichem Öl im Treibstoff hat man eine gewisse Sicherheit die Pumpe vor
einem Abriss der Ölschmierung nur durch den Ölgehalt des Diesels zu bewahren!
Die preiswerteste Lösung ist wohl ein 2T-Öl im Mischungsverhältnis ca. 1:500 also 130ccm auf 1 Tankfüllung.
Wer eher auf Chemie-Additive setzt wird sich hier wohlfühlen:
Mathy Universal

Ich bin auch der Meinung wenn ich Öl beimische dann auch bei jeder Tankfüllung
und nicht z.B. bei jeder 2. Betankung! Wieso kommt man auf diese Idee ?
Teilt sich das beigemischte Öl auf? Bleibt eine Hälfte im Tank für die 2. Betankung?
Ausgerechnet bei der Betankung wo ich nichts beigemischt fängt das Pümpchen an zu
fressen!! Nee, danke, ist mir zu link! Die Beimischung kostet mich um die 1,50 €
und kommt bei jeder Betankung hinzu.
Mein K9K hat jetzt 45.000km auf der Uhr. Ich habe mit dem Beimischen bei
35.000km angefangen.
Ich habe keinen RPF !


LG Daci
 
Habe das Thema intensivst im Netz "durchgelesen". Ob Partikelfilter oder nicht, es schadet nichts , alle 2 bis 5 Tankfüllungen mal 200 bis 500 ml 2 T Öl auf einen vollen tank reinzukippen. Ich mache es seit 5 Jahren so und hatte noch keinen Injektorschaden oder Einspritzpumpenschaden.
Ich verwende immer ein 2T öl aus dem Globus Baumarkt. Kostet um die 4 EUR /Liter. Kann aber auch gr. Gebinde aus E..y verwenden, dann ist es billiger.

Gruss
merczeno
 
2-Takt Oel zum Diesel

Hallo an alle Formunsmitglieder. Ich bin neu hier und schmöker mich durch die vielen interessanten Beiträge. Anfang März habe ich meinen ersten Nissan -den Qashqai i-way 2 liter Diesel 4 x 4 automatic in Titanium bestellt. Liefertermin Anfang Juni 2010. Als zukünftiger Dieselfahrer möchte ich hier die Frage ins Forum stellen, ob schon Erfahrungen mit der (homöopathischen) Beimengung von 2-T Öl zum Diesel vorliegen. In anderen Foren (Landrover, Mercedes, VW u.a.) wird sehr positiv berichtet über erhöhte Schmierfähigkeit, Reinigungswirkung und Reduzierung der Russentwicklung. Ich habe zu diesem Thema hier aber noch nichts gelesen oder gefunden. Gibt es schon Erfahrungsberichte? Der Verlust der Werksgarantie durch Beimengung von 2-T Öl soll angeblich vom Tisch sein, da noch kein Fall vorliegen soll, bei dem ein Motorschaden durch 2-T Öl nachgewiesen werden konnte. Im Gegenteil, es wird überwiegend von langen Motorstand (lauf) zeiten berichtet mit erstklassigen Abgaswerten bei der AU.

Carogo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich halt davon nix ... ich fahr nen Diesel und kein Trabbi ;)

Die Diskussion hatten wir bei uns im Forum auch: 2taktöl zum Diesel dazumischen? - SEAT-Leon Forum

Genau so wenig gebe ich auf irgendwelche Zusatzstoffe oder V-Power & Co. ... für mich reine Geldmache bzw. ich würde das Risiko nicht eingehen, dass mir der Motor um die Ohren fliegt. Dazu isser einfach zu teuer. Bisher bin ich ohne sonstige Zusatze immer viele tausende Kilometer (seit 1994 z.B. Ibiza Benziner 180.000 km/ Ibiza Diesel 240.000 km), Leon (Diesel 205.000 km)) gefahren und hatte NIE was am Motor. Also ich lass die Finger von solchen Experimenten! Gerade, wenn das Auto noch neu ist!

Gab/ gibt ja auch genügend Leute, die bei Lidl/ Aldi &Co. tanken (Pflanzenöl) - aber auch ohne mich ;)

Bin ich jetzt ein kleiner "Hosenschisser"? :quest::cheesy:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gerade bei DPF Diesel sollte man auch die Anteile berücksictigen die nach der Verbrennung anfallen gewisse Stoffe in den Abgasen werden nicht mehr verbrannt! somit auch kein ausreichender Reinigungseffekt
bei den Dieselschraubern im WWW werden da einige Interessantes vermittelt, einiges sollte mann aber auf Inhaltlichkeit prüfen.

grüße von Pax
 
@PaxCorpus
Der Ascheanteil ist bei DPF absolut wichtig und zu berücksichtigen.

@spooky2109
Das war aber ein völlig anders aufgebauter Dieselmotor. Die modernen Common-Rail sind ja bei VW (und Skoda, Seat) noch nicht lange üblich.
Bei CR Dieseln gibt es eine einzelne Hochdruckpumpe, die in einem Hochdruckspeicher 1600bar (oder mehr) Druck aufbaut. Aus diesem werden die Piezogesteuerten Einspritzdüsen versorgt.
Das ist ein gigantischer Druck, und prinzipbedingt können diese Teile nur mit dem Diesel geschmiert werden. Seit wenigen Jahren ist aber der Schwefelanteil im Diesel gesunken, der hat hier aber gute Schmiereigenschaften - die nun fehlen.
Angeblich liegt die Schmierfähigkeit des entschwefelten Diesels nach DIN unter der Anforderungen der CR Hersteller! Als die Systeme eingeführt wurden, genügte der Diesel.
Da zuviel geförderter Diesel (es muß ja genügend gepumpt werden, um Vollgas geben zu können) über ein Überdruckventil in den Tank zurückläuft, ruinieren die ersten Späne der Pumpe wohl manchmal noch mehr Komponenten. Das wird dann richtig teuer!

Ich möchte gern mal wissen, was die wahre Ursache bei Mercedes mit den aktuellen Injektoren ist oder war. Würde mich nicht wundern, wenn hier die Dieselschmierfähigkeit nicht zumindest beteiligt ist.
 
Hallo an Alle aus dem Forum,

ich bin neu hier und habe meine Erfahrung mit Einspritzpumpen gemacht.
Allerdings bei einem Almera 2,2 DI BJ 2000 bei 209000 KM hat er aufgegeben beim um die Ecke fahren ist er mir abgestorben und das wars. Kein Wille mehr da zum anspringen. Ja nach 3 Tagen in einer Renault Werkstatt und hin und her geschleppe zu Nissan und zurück wurde die Einspritzpumpe als Defekt festgestellt.

Reparatur sollte 3000 € kosten. Das war natürlich das Todesurteil für den Almera.

Wozu ich eigentlich zu sprechen kommen wollte ist das ich auch einen 1,5 dCi K9K Motor 82 PS im Micra BJ 2003 fahre. Er begleitet mich seit 222000 KM und hat mit der Einspritzpumpe noch keine Probleme.
Ich hoffe das bleibt auch so.

Ich hatte für eine zeit eine Powerbox im Fahrzeug eingebaut aber Leute lasst die Finger davon.
Mein Fazit von der Powerbox:
- 1x alle Schlauche im Ladeluftkühlerkreislauf getauscht ( geht einer, gehen alle)
- 1x Krümmer verzogen nach 6 Stunden Fahrt auf der Autobahn

Aber im großen und ganzen denke ich das die dCi Motoren von Renault sehr gut sind wobei der 1,5 dCi ausgezeichtnet wurde und sich zumal immernoch wie am ersten Tag anhört.
 
Oben