Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
@ Qaiser: Danke für deine Informationen. Das hört sich ja alles ganz gut an, aber das was z.B. Carogo schrieb, hörte sich halt auch gut an.

Was sollen wir, die es nicht wissen, denn nun glauben? Im Internet gibt es viele Beiträge dazu, daß 2-T-Öl zugemischt wird, angeblich mit Erfolg.

Ich habe da auf der Seite von Ara* einen Beitrag gefunden:

"...Marktrecherchen zeigen immer wieder, dass einige Anbieter nicht die
erforderliche Sorgfalt beim Transport des Dieselkraftstoffs bis in die
Tankstelle walten lassen. So können Vermischungen mit Ottokraftstoffen
auftreten, die die Schmierfähigkeit deutlich verschlechtern und so zu
vorzeitigem Verschleiß oder gar zum Ausfall von Kraftstoffpumpen führen
können..."

Um einem solchen Risiko aus dem Weg zu gehen, könnte die prophylaktische Gabe von 2-T-Öl nicht schaden, denke ich. Könnte man zumindest so verstehen.
 
Mit allem Respekt, Qaiser, aber Du klingst als ob Du in einem Mineralölkonzern arbeitest. Und die können gar nichts anderes sagen, als das, was Du ausgeführt hast. Ich habe das gleiche oder ähnliches schon viel zu oft gehört. Ich arbeite als Dipl. Ing. Verfahrenstechnik in einer Firma, die Biodieselanlagen weltweit konzipiert, plant und baut (nicht betreibt!). Hierzu prüfen wir ständig die verfügbaren Dieselqualitäten und die Laboranalysen werden Bestandteil der techn. Vertragsanhänge.
Es ist eben nicht so, das Dieselkraftstoff nach EN590 immer die ausreichende Schmierfähigkeit besitzt, auch nicht nach Zugabe von 5 oder 7% Biodiesel. Das mag auch an der Verunreinigung auf dem Transportweg durch die Transportunternehmer liegen. Ein Qualitätsvergleich von ULSD-Diesel durch die amerikanische Gesellschaft The Dieselplace und den empfohlenen Schmierverbesserern hat gezeigt, dass Standard ULSD-Diesel normalerweise einen HFFR Faktor von <520 hat und dieser durch die Zugabe von 2-T Öl um 148 Punkte auf HFFR <372 verbessert werden konnte.
HFFR ist die Abkürzung von Halogen-Fee-Flame-Retardant- und ist ein Messverfahren bzw. eine Messgrösse.
Der zunehmende Ausfall von Hochdruck-Pumpen und Injektoren so gut wie aller Fahrzeughersteller spricht doch Bände...!
 
Das hört sich ja alles ganz gut an, aber das was z.B. Carogo schrieb, hörte sich halt auch gut an.
Um einem solchen Risiko aus dem Weg zu gehen, könnte die prophylaktische Gabe von 2-T-Öl nicht schaden, denke ich. Könnte man zumindest so verstehen.


@ PN Schreiber: was hab ich gesagt;)

Sicher, sicher - die Zugabe schadet nicht, wenn bei RPF Low ash Öle verwendet werden und der Glaube daran fest ist.
Ernst Prost, thronend auf güldenem Gestühl, kommt in seinem Leipheimer Schloß vor Lachen seit langen nicht mehr in den Schlaf.

Der Liter LM 052 z.B. hat mal 3,99 gekostet...Preis z.Z.:cool:
Wem das zu teuer erscheint kauft halt bei MEGUIN...hehe


Hut ab und sei's gegönnt, aber Schade, dass ich Virales Marketing 2003 nicht erkannte.
Zum Nachteil wärs nicht gewesen.
 
...oder bei Ravenol. Der Peis für den Liter Ravenol Scooter FC halbsynthetisch passt schon noch (Aschegehalt < 0,04 % nach Datenblatt).
 
Qashqai / Qashqai+2: Öl zumischen beim

Mein QQ bekommt sogar 2Töl zum Benzin etwa 0,5 l jeder 2-3 tankfühlung der moter läuft ganz anders.Es ist bekant dass Gas extrem trocken ist und der bernnraum korodiert wiel es keine schmierung gitb so mit dem öl im Benzin läuft der motor die paar takte auf benzin bis er dann auf gas umschaltet dass mir das nicht schon früher eingefallen ist .:cool:
 
Also ich fahr schon seit ca. 20000 Km mit 2T Öl. Zu jeder Tankfüllung 250 ml. Da ich immer voll tanke, hab ich auch kein Problem mit dem Mischungsverhältnis.
Mir hat vor ca einem Jahr ein altgedienter Meister den Tip gegeben der das Öl sogar bei seiner neuen S-Klasse fährt.
Wie er meinte verbrennt das vollsynthetische Öl rückstandslos, sodass es beim DPF auch keine Probleme gibt.
Natürlich hab ich mich vorher noch übers Internet schlau gemacht. Zu dem Thema gibts ja einiges zu finden.
 
Also ich mische jetzt auch. Hab erst 2x getankt, und beide mal mit 2-T-Öl. Ich hoffe es hilft wirklich was, und ich mache den (kleinen) Aufwand nicht umsonst.
 
Abgas-Trübungsfaktor

War mit meinem Dienstwagen (E 320 cdi) gestern bei der HU/AU. Alles bestens. Die HU beinhaltet bei Dieselmotoren auch eine Prüfung der Russbelastung des Abgases (Trübungsfaktor). Zulässig ist bei meinem Fahrzeug ein Faktor bis 1,2; normal ist bis zu 0,9 und gemessen wurden 0,38. Kommentar des Prüfers: "Sie verwenden wohl 2-Takt Öl, denn nur dann sind die Werte so gut". Einen besseren Beweis für die Wirksamkeit der Zugabe von 2-T Öl kann ich mir nicht vorstellen.
 
Das hört sich wirklich gut an. Wie du schon schreibst einen besseren Beweis gibts wohl kaum. Wenn ich meinen QQ habe werde ich es auch testen.........
 
Langsam überzeugst du mich.;)

Sollte mir jetzt mal ein 2 takt Öl holen. - Oder doch nicht.:quest:

Ich bin unentschlossen.:sry:
 
Oben