Hallo zusammen ,
habe auch einen Beitrag der gut zu euerem Thema passt . Ich hatte vor 3Wochen einen Wildunfall beidem ein großer Teil der Front beschädigt wurde (unter anderem die Hupe) diese wurde im zuge der Reparatur ersetzt . Als ich die Rechnung bekommen habe musste ich mit staunen feststelle das die orginal Tröte knapp 90€ kostet :shok:.Ich weiss nicht ob dies hier schon erörtert wurde , wollte den Hupentauschern hier im Forum nur die Info geben das die orginal Tröte bei E-bay noch richtig Geld bringen könnte.
 
In der Kostenrechnung deines Wildunfalls wurde natürlich der VK-Preis der Tröte einkalkuliert. Als Gebrauchtteil wirst du in der Bucht nur einen Bruchteil des Neupreises erzielen.
 
Hupe

die Rechnung bekommen habe musste ich mit staunen feststelle das die orginal Tröte knapp 90€ kostet :shok:.Ich weiss nicht ob dies hier schon erörtert wurde , wollte den Hupentauschern hier im Forum nur die Info geben das die orginal Tröte bei E-bay noch richtig Geld bringen könnte.


Ich weiß nicht alle wollen ne laute Hupe wer bitte ist dann bereit 90€ für die alte Bobycar-Tröte zu bezahlen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@qashguy

Wie nitra M immer so schön schreibt:
Die Tröte wird über ein Relais gesteuert, das ist aber zu klein (max.10A) für Zweiklanghupen (ca.18A) !!!!

Also ich habe nach Absprache mit den elektronik Experten im Forum das entsprechend meinen Plan angeschlossen.

Die Plus Leitung der alten Hupe steuert das Relais der neuen Hupe an.
Da die neue Hupe mehr Strom braucht habe ich ein neues Plus Kabel von der Batterie zum Relais gelegt. Da kannst du dann Hupen bis die Batterie leer ist.

@kaechkai

Das soll nur das Kabel Symbolisieren - Die Kabel sind nicht an der Batterie.!!

Die Farben der Zeichnung entsprechen den Kabeln in meinen QQ.
Die alte Hupe hat das Plus auf dem grünen Kabel und das Minus am schwarzen Kabel.
 
Hey, schau doch mal nach!!!
Du hast vielleicht das ganze Bobbycar eingebaut!?!?!?!ß;):cheesy:


Für 90 EURO ???
 
@qashguy

Wie nitra M immer so schön schreibt:
Die Tröte wird über ein Relais gesteuert, das ist aber zu klein (max.10A) für Zweiklanghupen (ca.18A) !!!!

Hab ich schon verstanden. Mich hat nur (wie Käschkai) gewundert wieso du nochmal ein Kabel (das mit dem +-Zeichen) verlegt hast. Das sah so aus als wenn du damit zusätzlich zur Batterie gegangen bist. Diese "Fahne" hat Q-Sense weggelassen. Das hatte mich verwirrt. Ist jetzt alles klar. Danke an alle.
 
Der Brunftschrei (Hupe) der Grauen Eminenz und seiner Schwestern und Brüder (andere QQs) ist recht dürftig, das wissen wir.

Nun sollte GE ein neues Stimmband-System bekommen. Meine Wahl fiel auf Hörner der Fa. Stebel, Modell TM80 Magnum, mit Hoch- und Tiefton. Der Schalldruck beträgt in 2m Abstand 115dB(A).

Bevor der Einbau stattfand, wurde der Sicherungskasten rechts der Batterie untersucht. Er liefert ausreichend Platz für das Lastrelais. Außerdem wurde festgestellt, dass ein nicht benutzter Minisicherungssteckplatz sehr gut mit einem Stromdieb bestückt werden kann.

Nach Demontage der serienmäßigen Hupe wurden mechanisch die Twins installiert und elektrisch verschaltet. Die Masseverbindung wurde über die vorhandene Hupenlasche hergestellt. Die Plusleitungen (blau) separat zum Sicherungskasten geführt.

Die Zuleitungen der alten Hupe wurden mit roter Leitung verbunden und auch zum Sich.-Kasten geführt.

Der elektrische Anschluß erfolgte nach den bekannten Klemmennummern. Die Steuerleitung für das neue Lastrelais wird dargestellt durch die vorhandenen Hupleitungen (grün/schwarz auf rot).

Nach einem Gehörtest wurden die Leitungen verstrapst und Sicherungskasten, Kühlergrill und Ansaugrohr reinstalliert. Zeitaufwand (mit Kaffeepause 2 Std.)

Der Rest erklärt sich durch die Bilder:
 

Anhänge

  • DSCN3913.jpg
    DSCN3913.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 1.356
  • DSCN3914.jpg
    DSCN3914.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 1.159
  • DSCN3917.jpg
    DSCN3917.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 1.413
  • DSCN3918.jpg
    DSCN3918.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 1.307
  • DSCN3922.jpg
    DSCN3922.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 1.577
  • DSCN3915.jpg
    DSCN3915.jpg
    96 KB · Aufrufe: 1.394
Vielen Dank für deine Anleitung. Das gibt nicht so versierten Usern sicher Mut. :)

Eine Frage noch. Du hast geschrieben:

Außerdem wurde festgestellt, dass ein nicht benutzter Minisicherungssteckplatz sehr gut mit einem Stromdieb bestückt werden kann.
Stromdiebe sind doch diese Klemmen die man mit einer Zange auf ein vorhandenes Kabel quetscht, oder? In Bild 5 sieht es für mich so aus, wie wenn du den Sicherungshalter in die linke der 4 schwarzen "Buchsen" (die im Bild vorher noch alle leer sind) steckst. Ist da Plus der Batterie drauf und passt da einfach der Siccherungshalter so rein, daß er Kontakt hat? Oder sehe ich das nur falsch?

Achja, wo bekommt man die TM80? In der Bucht nur aus dem Ausland.
 
Na dann will ich mal nicht so sein und noch ein paar Infos geben:

Stromdiebe sind doch diese Klemmen die man mit einer Zange auf ein vorhandenes Kabel quetscht, oder
Ich setze den Sicherungshalter ein, den didi in seinem Thread erwähnt. Ich habe ihn aber von A**, dort ist er billiger und ich habe ihn sofort, nennt sich da "Zusatzsicherungshalter Mini A-Circuit", Artikelnummer LF7101.

wenn du den Sicherungshalter in die linke der 4 schwarzen "Buchsen" (die im Bild vorher noch alle leer sind) steckst
Nein, nicht ganz. Im Bild habe ich den Steckplatz markiert. Es ist der zweite von links (rot markiert), Dauerplus (gelber Kreis) ist in der oberen Kontaktleiste.

wo bekommt man die TM80? In der Bucht nur aus dem Ausland
Richtig, als Suchbegriff in der Bucht mal "Stebel magnum" eingeben.
 

Anhänge

  • DSCN3917mod.jpg
    DSCN3917mod.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 1.759
Danke für die Zusatzinfos. Wenn man genau hinschaut sieht man auch, daß es die 2. Buchse ist, in der der Sicherungshalter steckt. Sauber gemacht und dank deiner Anleitung sicher für einen einigermaßen geübten Bastler zu machen. :)
 
Oben