Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
Das Kaltstart-Nageln wird durch die Zugabe von 2-T Öl besonders im Winter stark reduziert. Starten im Winter nach nur ganz kurzem Vorglühen - und dann ruhiger, gleichmässiger Leerlauf.
 
Hallo an Alle - Hier wurde ja schon sehr viel geschrieben und ich als "Benzinfahrer" habe dies mit Interesse verfolgt. Aber jetzt mal ne Frage: Wie ist das mit evt. Öl-Zumischung beim Benzinmotor???? Wäre selbiges gut oder schlecht oder unnötig weil Benzin anders ist als Diesel??
Freue mich auf Antwort
 
Beim Diesel soll es ja vorrangig die dieselgeschmierte Hochdruckpumpe (1600bar) und die Injektoren schützen - das sind Komponenten, die es so beim Benziner gar nicht gibt.
Daher würde ich es beim Benziner nie machen, denn es könnte da auch schädliche Auswirkungen haben, z.B. in der ganz anderen Kat-Technik.
 
Hallo an Alle - Hier wurde ja schon sehr viel geschrieben und ich als "Benzinfahrer" habe dies mit Interesse verfolgt. Aber jetzt mal ne Frage: Wie ist das mit evt. Öl-Zumischung beim Benzinmotor???? Wäre selbiges gut oder schlecht oder unnötig weil Benzin anders ist als Diesel??
Freue mich auf Antwort

Hallo
Früher, bis vor ungef. 30 Jahren, gab es für Benzin-Viertaktmotoren ein sogen. Obenöl. Dieses wurde wie 2T-Öl dem Benzin beigemischt. Viele Autofahrer schwörten damals darauf. Ob es was gebracht hat, wissen die Götter.

Viele Grüsse
Braun
 
Das mit dem Obenöl habe ich auch erlebt und auch mitgemacht. Damals hatten die meisten Benziner noch einen Vergaser, Einspritzer kamen erst nach und nach. Das ist heute anders. Benziner spritzen auch ein. Nur deshalb kam mir der Gedanke zu einer Beimischung zum Kraftstoff. Hat sich aber wohl erledigt. Danke für die Antworten.
 
Ich muss meinen Vorrednern widersprechen: die Zugabe von 2-T Öl zum Benziner kann man machen, aber nicht regelmässig und in geringerer Dosierung. So alle 10.000 km 100 ml 2-T Öl dem Benzin hinzufügen und die Ventile werden gereinigt und Ablagerungen entfernt.
Dem Kat schadet das nicht, er verkraftet ja auch das Verbrennen von Motoröl.
 
Hallo
Ich glaube, wir driften hier ab. Eigentlich geht es ja um die Dieselmotoren.

Viele Grüsse
Braun
 
Bis jetzt habe ich nur von (teil)synthetischen Ölen gelesen.

Wie verhält es sich denn mit mineralischem 2-Takt Motorenöl? Hab' im Netz welches gefunden, das erfüllt auch die Leistungsanforderungen der folgenden Spezifikation und Klassifikation:
API: TSC-1(TA), TSC-2(TB), TSC-3(TC), JASO FC, ISO-L-EGD

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
 
Hallo
Ich möchte mich zu diesem Thema nun auch einmischen. Wieso wollt ihr eigentlich Öl dem Diesel beimischen. Soll dadurch nur das Nageln verringert werden. Vor sieben Jahren habe ich mir einen C-Klasse 2,2 CDI als Jahreswagen gekauft. Störend genagelt hat dieser nur, wenn an div. Billigtanken getankt wurde. Bei z.B. Aral, war von dem Nageln fast nichts mehr zu hören. Bei meinem neuen Qaschi 2,0 dCi ist dies genauso. Ein Liter vollsynt. 2T-Öl kostet mind. 12 Euro. Wenn man nun von einem Mischungsverhältnis von 1:200 ausgeht, kommt auf jeden Liter Diesel für mind. 6 Cent Öl dazu. Da kann ich gleich bei einer Markentanke tanken. Das korrekte Vermischen von Öl u. Kraftstoff kann sowieso nur ausserhalb erfolgen. Einfach Öl in den Tank reinfüllen und dann drauftanken funktioniert nicht. (langjährige Erfahrung mit 1:6 Modellautos mit 2T-Kettensägenmotoren).

Viele Grüsse
Braun
 
Dann laß dich mal von Carogo aufklären...es geht schon und dient dem Schutz der Einspritzpumpen , weniger dem Motorlauf, die modernen Kraftstoffe haben weitesgehend ihre Schmiereigenschaften eingebüßt. Gehe ich von ca 4€ für den Liter aus sieht deine Rechnung schon anders aus ...wobei jeder so wie er will, schaden tut es auf jeden Fall nicht...
 
Oben