QASHQAI J11: Ölmessstab - ein Witz

Ob der 1,3er jetzt eine Weiterentwicklung vo 1,2er ist stört mich nicht und muss auch nix heißen.

Bei VW gab es auch 2l. Diesel der ersten Bj. welche auch noch im 3B verbaut wurden und später dann im 3C welche Mist waren. D.h. aber nicht das alle 2l. Diesel von VW Mist sind als Bsp. mal eingeworfen. ;)

Der 1,6er war wirklich gut, auch der 1,6er Sauger aus dem J10 war zwar kein F1-Motor aber dafür zuverlässig. Der 3l. V6 Diesel von Renault auch sehr zuverlässig wie auch der 1,6er Diesel. Gibt es alles leider nicht mehr.

Bei den neuen wird man sehen, ich denke aber nicht das hier so geschlampt wurde wie beim 1,2er sonst würde sich das Mercedes wohl nicht antun den zu verbauen.
 
Der Qashqai 1.3 ist zwar erst mein 3tes Auto und der erste neue. Hab grad nach ca 600km mal Öl nachgeschaut . Also so ein Ölstab hatten meine ersten beiden nicht, hab allerdings auch noch nie so sauberes Öl gesehen :D . War daher auch nicht so gut zu erkennen da sehr hell und es war wirklich nur minimal Öl am Stab. Ist das normal ?
Bei meinem alten Astra war immer ordentlich nen Ölfilm dran.

Inwie weit verfälscht sich der Ölstand wenn das Auto leicht schief steht? Der Stellplatz vorm Haus ist leider nicht ganz grade.





Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Hallo Neroangelus,

es stimmt, der Ölstand ist bei einem nagelneuen Auto etwas schwerer ablesbar, weil das Öl noch sehr klar ist.
Wieviele km hat Dein Neuer denn insgesamt auf dem km Zähler? 600km? Oder ist das die Distanz seit dem letzten Ölstand messen?
Wie lange hast Du denn nach dem Abstellen des Motors gewartet? Das Öl muss ja erst wieder vollständig in die Ölwanne zurück fließen. Du solltest ca. 5 Minuten warten.

Der Ölstand ab Werk ist ein klein wenig unter der Max. Markierung. Ca. 0.5 cm drunter. So war es bei meinem.

Ob der Wagen für eine sinnvolle Messung ausreichend gerade steht, wenn Du auf Deinem Stellplatz mißt, kannst Du leicht prüfen :
Messe auf dem Stellplatz, nachdem der Motor 5 Min. ausgeschaltet war. Merke Dir den Ölstand. Evtl. mit einem Zollstock genau nachmessen. Dann fährst Du z.B. zu einer Tanke an eine Zapfsäule oder einem anderen Platz, von dem Du weißt, daß der Wagen dort sehr gerade steht. Dann wiederholst Du die Messung und vergleichst die beiden Ölstände. Wenn sie identisch sind, ist die Messung auf Deinem Stellplatz brauchbar.

Was vielleicht hilft, damit das Öl besser am Stab haften bleibt:
Nimm etwas Schmirgelpapier und raue die Fläche zwischen Min. und Max. etwas auf. Dann sollte der Ölstand besser ablesbar sein.

Viel Spaß mit Deinem neuen Qashqai und allzeit gute Fahrt!
 
Also der Wagen hat nun gesamt erst 630KM Runter, war nun das erste mal das ich nachgeschaut habe.
Puh also waren denke ich schon so 10 mins die vergangen waren nachm abstellen.
 
Ah okay... Also nach noch nicht einmal 1.000km sollte der Ölstand im Idealfall noch knapp unter Max. sein. Ja, ein Motor mit Turbolader verbraucht Öl, gerade dann, wenn er gefordert wird. Aber das machst Du ja noch nicht mit einem nagelneuen Motor.

Ich würde an Deiner Stelle noch einmal nachmessen und dann, wenn Du Zweifel hast, zu Deinem Freundlichen fahren. Der soll Dir das zeigen und erklären. Dafür ist er da.
 
So hab vorhin mal nachdem das Auto grade stand nochmal nachgeschaut.
Ist nun bei ca 3/4 des Bereichs zwischen Min und Max.
Man muss zwar immer noch genau hinschauen da das Öl ja sehr hell ist , aber war zu erkennen.
 
Öl.. Ölstand...

Also ich kann euch da berichten, ich bin einer der gebeutelten :cool:

Runde 15 Jahre bewegte ich eine New Beetle 2.0 Benziner über deutsche Strassen. Der Beetle war aus um die 2001 und hatte die Maschine vom Golf IV verbaut. Der Golf IV war bekannt für seinen Hunger an Öl. Wie sollte es anders sein, auch mein Beetle war sehr durstig was Öl anbelangt. Von anfänglichen 1 Liter auf 1000 Kilometer an Verbrauch schafte ich es durch Testungen diverser Ölsorten (zugelassenen) und Marken den Verbrauch auf gute 0.2 Liter je 1000 Kilometer zu reduzieren. Der Peilstab war aber gut abzulesen und sehr stabil. Zur besseren Kontrolle habe ich mir eine Markierung in den Peilstab gefeilt. Damit konnte (und musste) ich leben.

01.2016 kaufte ich den QQ (s.u.). Der Peilstab ist zugegebenermaßen ein Witz, eine Frechheit. Unterdessen ist es mir aber egal. Zwar kontrolliere ich üblicherweise in Abständen den Ölstand, musste aber auf 25.000 nur einmal rund 0.5 Liter nachfüllen lassen. Ich habe Öl nachfüllen lassen vom :mrgreen: weil ich da nicht so geübt bin in dem Befüllen. Überfüllen schadet dem gesamten System des Motors, Dichtungen und Katalysator und vielen weitern Dingen.

Der Ölstand soll sich zwischen Min. und Max. befinden. Weniger als Min. schadet genauso wie mehr als Max.

Mit meinem Modell aus 2013 verbrauche ich nahezu kein Öl (überwache es trotzdem).

Solange dein Peilstab zwischen Min. und Max steht ist alles i.O....
 
Die (Un)ablesbarkeit des Ölstandes beim 1.2L ist in der Tat eine Katastrophe, von oben bis unten verschmiert. Werde den Tipp von Decoybird #30 mal testen, hört sich gut an. Muss man die Metallspäne vor dem Einstecken abwischen? ;-)
(Un)ablesbarkeit beim Kühlwasserbehälter dito.

Ansonsten bin ich mitm QQ rundum zufrieden. Stand heute würde ich wieder einen kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss den Ölmessstab grundsätzlich vor dem Ablesen ein Mal abwischen. Reihenfolge ist also:
  1. Messstab ziehen
  2. Messstab abwischen
  3. Messstab wieder komplett einstecken
  4. Messstab ziehen
  5. Ablesen
  6. Messstab wieder komplett einstecken
Dasselbe gilt übrigens auch für den Messstab des Waschwasserbehälters.
 
Oben