QASHQAI J10: Ölstand - Ölverlust

ich würde den Ölstand immer gleich morgens kontrollieren, dann ist das Öl alles in der Wanne.Von einer Inspektion zur nächsten ca 12000km habe ich noch keinen Ölverlust gehabt.
Lg Thomas
 
Neufahrzeuge haben zu Beginn immer einen leicht erhöhten Ölverbrauch.
Dazu kommt die die von Homer/T angesprochene Volumenänderung unter verschieden Außentemperaturen und man oftmals nicht weiß ob werksseitig genau bis max. befüllt wurde.
Bei unserem QQ (EZ 06/2013 also auch im Sommer) steht der Ölstand jetzt nach 5tkm am Peilstab auf 2/3 zwischen min. und max.. Hat sich seit November aber auch nicht weiter nach unten verändert.
Die BC-Ölstandanzeige zeigt mal 4 von 5 Balken und auch mal 5 von 5 Balken an wenn es draußen wärmer ist (gemessen morgens beim ersten Start). Man sagt, daß bei einer Temperaturveränderung je 14° C sich das Ölvolumen um ca. 1% verändert. Theoretisch würde das bedeuten, daß wenn 5 Liter Motoröl bei einer Temperatur von 25°C eingefüllt wurden, bei einer Ölstandsmessung bei 4°C auf Grund der Volumenveränderung ca. 75ml Öl fehlen.
 
Zunächst mal ist der Ölverbrauch vom QQ von ksuup vollkommen belanglos, er liegt offensichtlich weit unter 0,5 l bei den gefahrenen 10.000 km, d. h. 0,05 l/1000 km. Das ist eigentlich "Neufahrzeug-normal". :)

(Man bedenke, dass ein Verbrauch von bis zu 1 l/1000 km lt. allgemeiner Aussage von Kfz.-Werkstätten und auch vom ADAC als unbedenklich gilt. :shok: Sehe ich persönlich zwar nicht so, erst recht natürlich nicht bei Neuwagen, wo aber auch dieses Limit angesetzt wird, ist aber so. :( )

Außerdem muss man auch noch beachten, dass die Werksfüllung natürlich nicht nach dem Messstab vorgenommen wird, sondern da kommt per Füllroboter genau die Menge Öl rein, die für den Motor vorgeschrieben ist. Ebenso beim Getriebe.

Und was die Prüfung des Ölstands betrifft: Erstens soll der Motor betriebswarm sein, zweitens muss man zwischen dem Abstellen des Motors und der Prüfung mit dem Stab ca. 1...2 Minuten warten, bis sich alles Öl in der Ölwanne gesammelt hat. Und drittens muss das Fahrzeug auf einer völlig ebenen Fläche stehen. Das wird sicher bei der privaten Kontrolle auch nicht immer so eingehalten, wie es die Norm ist. ;)
 
...Und was die Prüfung des Ölstands betrifft: Erstens soll der Motor betriebswarm sein, zweitens muss man zwischen dem Abstellen des Motors und der Prüfung mit dem Stab ca. 1...2 Minuten warten, bis sich alles Öl in der Ölwanne gesammelt hat. .....
1-2 Minuten halte ich persönlich für zu wenig. Zumal in der BA auch von mindestens 10 Minuten geschrieben steht.

Warten Sie mindestens zehn Minuten, damit
das Motoröl in die Ölwanne abfließen
kann.
 
Natürlich. Je mehr, desto besser. Nur abkühlen darf er in der Zwischenzeit nicht wesentlich. ;)

Allerdings ist nach 2 Minuten der größte Teil des Öls nach unten gelaufen. Die Reste tragen nicht mehr marginal zu einer Abweichung des Kontrollergebnisses bei.
 
Oben