Das ist eine interessante Frage, aber bei frischen Fahrzeugen kein Thema. Zumindest, was Neuerungen bei Software etc. betrifft. Spätestens im Auslieferungslager Amsterdam erfolgt die letzte Qualitätskontrolle. Da dieses Getriebeupdate schon ne Weile draußen ist, haben Neuanlieferungen alles aktuell. Schlussendlich gibt es dann immer noch die Übergabeinspektion beim Händler. Solch Geschichten werden/müssen dann überprüft und ggfs. erneuert.
Auch wenn hier im Forum ein anderer Eindruck entsteht, ihr könnt mir glauben, nicht jeder ist betroffen. Das hier oft zu lesende Schieberuckeln hatte ich bei meinem letzten Vorführer trotz vieler Langstrecken nicht. Den Wagen bin ich fast 9000 km gefahren. Die Mehrzahl der AT Fahrer haben zumindest bei uns bisher keine Probleme. Trotzdem gibt es natürlich auch Kunden mit Problemen. Und hier ist natürlich jeder zuviel.
Über das hier erwähnte Problem außerhalb der Werksgarantie würde ich mir mal keine Gedanken machen. Nissan hat selbst beim alten Benziner CVT sehr, sehr lange kulante Abwicklungen garantiert.
Schlussendlich, und darauf habe ich oft genug hingewiesen, schließt nach der Werksgarantie eine Anschlussgarantie ab und haltet den Wartungsplan ein. Auch wenn mich hier wieder welche steinigen, Nissan ist nicht allein. Gravierende technische Mängel habt ihr nicht nur hier. Leider gibt es die zuverlässigen Golf, Sunny, Kadett, Corolla oder was weiß ich, nicht mehr. Grund zum schimpfen haben viele.
Ab Januar, wenn alles nach Plan läuft, werde ich meinen geliebten Diesel AT wieder fahren. Auch ich hoffe, regelmäßig problemlos zu meinem Enkel nach Köln zu kommen. Ich werde also bald mit euch sein
