2.0 Benzin oder Diesel? Nur Kostenfrage?

Du könntest Recht haben. Leider sind zu wenig CVT's bei Spritmonitor. Und die die drin sind gehen bei 9,1 bis über 10l. Man weiß leider auch nicht, wie deren Fahrweise ist, und wie hoch der Anteil an BAB-Fahrten.
 
Ich finde, dass man bei der Entscheidung die Preisentwicklung mit einkalkulieren sollte. Als die Wirtschaft letztes Jahr noch richtig boomte, waren Diesel und Benzin teilweise gleich teuer. Durch die Krise ist der einstige Preisunterschied wieder hergestellt worden. Aber die Zeichen der Wirtschaft stehen tendenziell wieder auf positiv, d.h. der weltweite Güterverkehr wird wieder zunehmen und der Trend der letzten 10 Jahre wird fortgesetzt. Außerdem ist Benzin billiger herzustellen und nur ein Abfallprodukt des Diesels. Und wenn der Dieselpreis wieder steigt, siehts auch mit dem Wiederverkaufswert eines Diesels nicht mehr rosig aus. Denn die Zeiten, dass ein Diesel länger hält als ein Benziner waren mal zu Zeiten ohne Turbo aktuell.

Deshalb würde ich immer einen Benziner nehmen, wenn ich unter 50.000 km/Jahr fahre.
 
Nein Glaubensfrage

Ich glaube das beide Motoren sehr gut sind.

Ich glaube das die Entscheidung Benzin oder Diesel jeder selber treffen muß.

Ich glaube das ein Benzin mit Super bei Vollgas sehr viel mehr frist.



Ich weis, das mein QQ bei Vollgas und 221 KM/h laut Tacho laut BC 12,6 Liter frist. (Mein Tacho lügt sooo schön :smile:)

Es ist wie immer beim Glauben, man hofft das man das Richtige tut, aber was genaues weis man aber nicht.


 
...und beim 2.0 Benziner steht bei BAB-Vollgas da keine 12, sondern eben eine 20 auf dem BC - und das schon ohne CVT...


Bei meinem letzten Fahrzeug habe ich auch eine solche Benziner/Diesel - Rechnung aufgemacht. Die tolle FSI-Spritspartechnologie aus dem VW-Konzern hat mir dabei aber einen satten Strich durch die Rechnung gemacht. Verbrauch gemäß Werksangaben 7,4 l. Das ging aber nur, wenn man sich auf der BAB hinter einen LKW gehängt hat, oder das Gaspedal wirklich nur gestreichelt hat, den Stadtverkehr mied und extrem vorrausschauend fuhr - auf Dauer im Alltagsbetrieb nicht zu machen. Mein tatsächlicher Durchschnittsverbrauch lag bei 9,2 l, also knapp 25% über der Werksangabe. Auf der BAB konnte man sogar, bei sehr flotter Fahrweise, durchaus auch 14 l, auf der Landstraße 15 l durchpusten.

Der Dieselpreis ging auch nicht soweit nach oben wie gedacht, ich fuhr mehr km als geplant, mein Auto verbrauchte mehr und damit war meine tolle Vergleichsrechnung nur noch was für den Wertstoffhof.

Keine Frage, auch Benziner kann man sparsam fahren, aber gerade hier hängt der Verbrauch sehr von der Fahrweise ab, also wenn Du hier die Kosten kalkulieren möchtest, solltest Du Dich und Deine Fahrzeugnutzung sehr genau kennen.

Was letztendlich die günstigere Wahl ist, lässt sich, meiner Ansicht nach, nur schwer prognostizieren, insbesonders da die tatsächliche Entwicklung der Kraftstoffpreise nicht voraussehbar ist. Dass sich der Dieselpreis dem Benzinpreis annähert, ist wohl unumstritten - aber wie weit er das tut, who knows...

Ich habe mich jetzt wieder für einen Diesel entschieden, da ich hier nicht jedes mal, wenn ich etwas fester auf das Gaspedal drücke, ein schlechtes Gewissen haben muss und weil der ungleichmäßigere Drehmomentverlauf eines Turbodiesels einfach mehr Spaß macht (und mehr Leistung vorgaukelt;)) als der konstante eines Saugbenziners. Außerdem habe ich bei meinem FSI- Saugbenziner durch den geringeren Drehmoment einfach den Durchzug aus dem Drehzahlkeller vermisst.
 
Selbst wenn der Dieslepreis wieder so ansteigen würde oder wird, dass er mit dem Benzinpreis gleichzieht, bleibt immer noch die Physik als Vorteil. Ein paar Zahlen zur Kenngrösse "Spezifischer Verbrauch", also zum Wirkungsgrad:

Optimum (mittler Drehzahl mit hoher Teillast)
Diesel: 205g/kWh
Ottomotor: 225g/kWh
Typisch
Diesel: 265g/kWh
Ottomotor: 300g/kWh
Ungünstig (hohe Drehzahl mit mit geringer Teillast)
Diesel: 400g/kWh
Ottomotor: 700g/kWh

Das sieht noch gar nicht nach so viel Unterschied aus, aber Diesel und Benzin haben auch noch unterschiedliche Dichten:
Diesel: 0,82g/cm³
Ottomotor: 0,735g/cm³

Kann man also auch auf Volumen/Leistung umrechnen:
Optimum (mittler Drehzahl mit hoher Teillast)
Diesel: 0,25l/kWh
Ottomotor: 0,31l/kWh
Typisch
Diesel: 0,32l/kWh
Ottomotor: 0,41l/kWh
Ungünstig (hohe Drehzahl mit mit geringer Teillast)
Diesel: 0,49l/kWh
Ottomotor: 0,95l/kWh

Macht einen Minderverbrauch des Dieselmotors

  • Optimum: -18%
  • Typisch: -21%
  • Ungünstig: -49%
Ein bisschen was davon geht im praktischen Fahrbetrieb wegen des höheren Gewichts des Dieselfahrzeugs wieder verloren, aber so -15% bleiben einfach immer zugunsten des Diesels.

BTW:
Wenn ich mal die Zahlen von Polar nehme und etwas in Richtung Realität runde: 13l/100km und 190km/h, dann komme ich auf 24,7l/h. Typisch umgerechnet wären das 76,5kW, also 104PS. Dass sein QQ mit nur knapp 70% der Motorleistung die Höchstgeschwindigkeit erreicht, da hab ich doch etwas Zweifel, ob das alles so mit rechten Dingen zugeht ;) Auch bei der Aerodynamik, Fläche mal cw-Wert, gibts keine Wunder.

Anderes Beispiel:
7,5l/100km und 130km/h sind 9,75l/h, macht 30kW oder 41PS, 28% der Maximalleistung. Klingt schon plausibler.
 
... weil der ungleichmäßigere Drehmomentverlauf eines Turbodiesels einfach mehr Spaß macht ...

genau das ist doch der punkt.
den benzinern fehlt mangels turbo der rasante drehmomentanstieg, den der grosse dci im bereich um 2.000 1/min bietet. und das ist in verbindung mit der doch recht ordentlichen fahrzeugmasse ziemlich tödlich, was den fahrspass angeht. was interessierts mich da, ob ich im jahr vielleicht 35,70€ spare, oder vielleicht auch nicht?

ich bin ursprünglich auch mit dem vorsatz zum händler, den 2l benziner kaufen. der grund war ganz einfach: zu der zeit, als ich den vertrag unterschrieben habe, hat bei uns der liter diesel 1 ... 2 cent mehr gekostet als das benzin. dazu sind mir diese common-rail-motoren mit ihren 2000bar-hochdruck-zeitbomben unter der motorhaube rein technisch gesehen zutiefst unsympathisch, weil mir das nach dem momentanen stand der dinge doch eine technologie zu sein scheint, die eher zufällig als zuverlässig funktioniert. gerade auch noch dazu wenn "bosch" draufsteht.

dennoch, nach den probefahrten mit allen 4 motoren wollte ich dann den großen dci. gefahren bin ich die allesamt mit schaltgetriebe, bei den benzinern ist mir beinahe der hintern eingeschlafen, der 1.5 war okay, beim 2l diesel hat sich dann so das gefühl eingestellt "haben will, koste es was es wolle, mir egal"

ich weiß mangels ausprobieren nicht, was vw mit diesen fsi-motoren da genau treibt, aber so ein turboladerchen bekommt - was den fahrspass angeht - den motoren jedenfalls ausgesprochen gut, ganz egal ob benzin oder diesel.
fahrt mal den cx-7 probe, da wisst ihr sofort was ich meine :). ich hätte den mazda gekauft, wenn ich nicht einen kurzfristig lieferbaren 2.0 dci gefunden hätte. die beiden nissan-benziner wollte ich persönlich jedenfalls nicht.

ich bin übrigens weder ein raser noch ein täglicher autobahn-benutzer. ich denke, mit dem (bei meiner fahrerei vermutl. recht moderaten) mehrverbrauch beim benziner würde ich recht gut zurechtkommen.
 

Off-Topic:
@qashaq: Das ist einer der Gründe, warum der VW-Konzern die 1.6 und 2.0 FSI-Sauger eingestellt hat und stattdessen die 4-Zylinder FSI nur noch mit Turbos bzw. Turbo-Kompressor-Kombi ausliefert.
Und sei froh, dass Du den 2,3T CX-7 nicht hast, ein sehr schönes Auto, aber mit sehr großem Durst -selbst der Mazda-Verkäufer hat da zugegeben, dass bei etwas flotterer Gangart nach seinen eigenen Erfahrungen da schon 23 bis 25 Liter durchlaufen können, im Alltag bist Du da mit unzeitgemäßen 14 Litern dabei!:shok: Aber wenn der endlich mit dem 2,2l Diesel (173 PS, 400 Nm) kommt, ist er ein echt heißes Auto.
 
Hi QQ-Fans
Kostenfrage???
Benzin oder Diesel :quest:
klar war es nach der Probefahrt 2L benziner kein
schmackes unter der haube kein durchzug
da fragt man sich doch "wo" sind die 140PS ?
jetzt bin ich schon 11000KM mit meinem 2.0DCi
unterwegs und bin voll zufrieden

also doch eher eine gefühlssache:cheesy:

gruß Jörg
 
Ich fand vor kurzen auch den 1. Gang bei unserem QQ eher was für Pferdeanhänger anfahren.

Doch dann musste ich letztens schnell von einer Kreuzung verschwinden, da dort ein Kastenwagen angeschossen kam. Da habe ich mal aufs Gas gedrückt.:red:

Was soll ich sagen, wenn man glaubt, da kommt nichts mehr, kommt der absolute Schub. Ich konnte unseren QQ kaum halten, so habe ich mich erschrocken.:shok::smile:
 
Oben