2.0 Benzin oder Diesel? Nur Kostenfrage?

Hier ein ganz interessanter (dieselkritischer) Link, Vergleich Diesel - Benziner, bezogen auf Drehmoment und Leistung:
leistung

Im Großen und Ganzen deckt sich das mit meiner Präferenz für Benziner.
 
Die von Niclas verlinkte Betrachtung ist nett. Vor allem sind die Beispielmotor geschickt gewählt.

Rechen wir doch mal ganz schnell für den QQ und 2 Liter Motoren:
Benziner 104kW bei 6000 1/min und 196 Nm bei 4800 1/min
Diesel 110kW bei 4000 1/min und 320 Nm bei 2000 1/min

Benziner 166Nm bei 6000 1/min
Diesel 263Nm bei 4000 1/min
= "normiert" 166 zu 175 = 106% = +6% zugunsten Diesel = unwesentlich

Benziner 196Nm bei 4800 1/min
Diesel 320Nm bei 2000 1/min
= "normiert" 196 zu zu 213 = 109% = +9% zugunsten Diesel = ein wenig mehr

ABER, und jetzt kommts, Spanne zwischen maximalen Drehmoment und maximaler Leistung:
Benziner 4800 zu 6000 1/min = 1200 1/min
Diesel 2000 zu 4000 1/min = 2000 1/min
= "normiert" 1200 zu 3000 = 250% = +150% zugunsten Diesel = Welten
= Die relative Spanne, in der "Drehmoment satt" zur Verfügung steht, ist zweiundeinhalbmal so gross.


Er hat einen 15 Jahre alten Diesel mit zwei modernen Benzinern verglichen, die auf für Benzinmotoren extremes Drehmoment getrimmt sind.

Edit: nachträglich zu den den Prozentzahlen noch die Abweichung in Prozent hinzugefügt, z.B. zu 250% noch ein "= +150% " eingeschoben, um Missverständnissen vorzubeugen
 
Deshalb hab ich mich auch Gefühlstechnisch für einen 2.0DCI entschieden hatte vorher einen 2007 Benziner mit 1.8 und 140 PS von Opel :bremse: - dazwischen liegen Welten:exc:
 
Ist doch eigentlich schön, dass wir die Möglichkeit haben, uns abseits aller Vernunft, Verstand und Technik aus dem Bauch für etwas zu entscheiden, mit dem man glücklich ist. Der Diesel hat schön "Bums", der Benziner ist super laufruhig. Deswegen habe ich mich nach 10 Jahren Diesel halt mal wieder für einen Benziner entschieden.
Wichtig ist doch nur, das man sich wohl fühlt mit seiner Entscheidung.
Viele Grüße Mainy

:qqbest::qqlove: vor allem in weiß !!;)
 
ABER, und jetzt kommts, Spanne zwischen maximalen Drehmoment und maximaler Leistung:
Benziner 4800 zu 6000 1/min = 1200 1/min
Diesel 2000 zu 4000 1/min = 2000 1/min
= "normiert" 1200 zu 3000 = 250% = +150% zugunsten Diesel = Welten
= Die relative Spanne, in der "Drehmoment satt" zur Verfügung steht, ist zweiundeinhalbmal so gross.

Hallo,

da muss ich mal nachhaken. Die ersten beiden Rechnungen sind so weit in Ordnung und spiegeln im Prinzip den relativen PS-Unterschied wieder. Bei der hier zitierten Rechnung, ist dir wohl ein Zahlendreher passiert (rot markiert, es müsste imho mit 2000 gerechnet werden), der natürlich das Rechnungsergebnis ändert auf 166,67%, bzw. +66,67%.

Aber eigentlich geht's mir um eine methodische Anmerkung:
Du definierst den Drehzal (DZ) = max. Drehmoment (DM) bis max. DZ als den Bereich wo "Drehmoment satt" zur Verfügung stehst ("relative Spanne", von dir genannt). Dem folgend, akzeptierst du implizit für den Benziner 166 Nm (= max. DZ) und für den Diesel 263 Nm (= max. DZ) als noch sattes Drehmoment (die zwei Nm-Zahlen habe ich von dir übernommen). Aber dann wäre es zwingend notwendig die jew. DM-Kurven, in Relation zur DZ, miteinzubeziehen. Man müsste also gucken, bei welcher DZ der Benziner 166 Nm erreicht und vice versa für den Diesel 263 Nm.
FÜr den Benziner liegt die Grafik vor: Klick
Für den Diesel nur für einen gechipten Motor: Klick (was zur Annäherung reichen muss) (Beide von hier entnommen).
Für den Benziner lese ich ca. 1600 Umdrehungen ab, das wären dann 1600 zu 6000 = 4400
Beim Diesel steigt das DM wohl sehr steil an, ich gestehe mal großzügig 1500 zu, dann wären wir bei 1500 zu 4000 = 2500.

Kurzum, auf einmal steht's 176%, bzw. + 76% für den Benziner.

Und nun;)?

Gruß

Niclas
 
Bravo

O.K.
Niclas Benziner hat in deinem Fall halt gewonnen - gut das wir Beruflich halt nichts "gegen" deine Aussagen entgegenzubringen haben... Ein Glück:exc: Du machst halt einen sehr guten JOB - aber es bleibt halt dabei : jeder so wie er kann und möchte...... ich denke mal, wir werden keinen direkten Sieger herausarbeiten können - HAUPSACHE WIR FAHREN ALLE EIN TOLLES AUTO ,EINEN QQ BENZIN ODER DIESEL EGAL, EIN TOLLES AUTO:qqking:
 
Hallo,

da muss ich mal nachhaken. Die ersten beiden Rechnungen sind so weit in Ordnung und spiegeln im Prinzip den relativen PS-Unterschied wieder. Bei der hier zitierten Rechnung, ist dir wohl ein Zahlendreher passiert (rot markiert, es müsste imho mit 2000 gerechnet werden), der natürlich das Rechnungsergebnis ändert auf 166,67%, bzw. +66,67%.
Nein, es ist kein Zahlendreher, es geht um das Verhältnis von Drehzahl maximales Drehmoment zu Drehzahl maximale Leistung. Dabei skaliert der Autor des verlinkten Artikels die Maximaldrehzahl des Diesels so hoch, dass sie der des Benziners entspricht. Das ist inhaltlich richtig und nichts anderes als die Betrachtung am ende des Antriebsstrangs.
Der Diesel dreht um den Faktor 1,5 niedriger, deswegen multipliziert er die Drehzahlen mit 1,5 und muss schlussfolgerichtig die Drehmomente mit 1,5 dividieren. So wird aus 2000 zu 4000 die 3000 zu 6000, also Spanne 3000.

Man kann auch anders rum rechnen und die Maximaldrehzahl 100% nennen.
Benziner 104kW bei 6000 1/min und 196 Nm bei 4800 1/min
macht also 6000 entspricht 100%, dann sind 4800 genau 80%, d.h Spanne 20%

Diesel 110kW bei 4000 1/min und 320 Nm bei 2000 1/min
macht dito 4000 entspricht 100%, dann sind 2000 genau 50%, d.h. Spanne 50%.

Und 20% zu 50% sind nun mal +150% oder Faktor 2,5.
So wie 1200 zu 3000 +150 = Faktor 2,5 sind.
Man könnte genauso gut auf die Drehzahl der Antriebsachse(n) normieren, käme auch das selbe Ergebnis raus.
Egal, wie man rechnet, solange man richtig rechnet kommt man zum selben Ergebnis.

Aber eigentlich geht's mir um eine methodische Anmerkung:
Du definierst den Drehzal (DZ) = max. Drehmoment (DM) bis max. DZ als den Bereich wo "Drehmoment satt" zur Verfügung stehst ("relative Spanne", von dir genannt). Dem folgend, akzeptierst du implizit für den Benziner 166 Nm (= max. DZ) und für den Diesel 263 Nm (= max. DZ) als noch sattes Drehmoment (die zwei Nm-Zahlen habe ich von dir übernommen). Aber dann wäre es zwingend notwendig die jew. DM-Kurven, in Relation zur DZ, miteinzubeziehen. Man müsste also gucken, bei welcher DZ der Benziner 166 Nm erreicht und vice versa für den Diesel 263 Nm.
Man muss nicht, die Spanne zwischen Drehmomentmaximum und Leistungsmaximum ist halt die Spanne zwischen den beiden Maxima, nicht mehr und nicht weniger.

FÜr den Benziner liegt die Grafik vor: Klick
Für den Diesel nur für einen gechipten Motor: Klick (was zur Annäherung reichen muss) (Beide von hier entnommen).
Für den Benziner lese ich ca. 1600 Umdrehungen ab, das wären dann 1600 zu 6000 = 4400
Beim Diesel steigt das DM wohl sehr steil an, ich gestehe mal großzügig 1500 zu, dann wären wir bei 1500 zu 4000 = 2500.

Kurzum, auf einmal steht's 176%, bzw. + 76% für den Benziner.
Nein, man darf nicht die absoluten Spannen in Relation setzen, weil man dabei die Getriebe- und Achsübersetzung vergisst.
Mit Deinen Zahlen sähe eine korrekte Rechnung so aussehen:
1600 zu 6000 sind 26,7%
1500 zu 4190 (siehe Text unter dem Diagramm) sind 35,8%
(Der Autor würde auf 2150 zu 6000 "normmieren", sind dito 35,8%)
Wären also 26,7/35,8 = 74,6% = -25,4% zuungunsten des Diesel für die gesamte Drehzahlspanne. Korrekt, beantwortet aber halt eine andere Fragestellung als die von mir dargestellte.

Wobei ich persönlich bei der Probefahrt nicht den Eindruck hatte, dass bei 50km/h im 5. Gang der Benziner noch vernünftig zieht, mit dem Diesel ist dies aber sehr wohl möglich. Insofern habe ich gewisse Zweifel, ob der gezeigte extreme Abfall unterhalb 2000 beim nicht getunten Motor ebenso stark ist. Leider hält sich Nissan mit technischen Angaben sehr sehr zurück. Offiziell gibts ja noch nicht mal die Innenraumabmessungen.
 
Bei eurer ganzen Diskussion wird vergessen, dass man hier einen aufgeladenen Motor mit einem Saugmotor vergleicht. Sicher, man kann beim QQ nichts anderes bekommen als diese beiden Alternativen. Welche Daten wohl ein 2.0l Diesel ohne Turbo auf´s Blatt bekommen würde?
Vele von uns können sich noch gut an die Wanderdünen vom Schlage eines Mercedes 200D erinneren, der sagenhafte 55 PS mobilisierte, und mit gut 9l Verbrauch nur nach damaligen Verhältnissen sparsam war, aber dafür komplett spaßarm. Wenn man im hetigen Vergleich einen aufgeladenen Benziner sich anschaut, ist der bis auf den Verbrauch, so weit nicht mehr weg von den Daten eines Diesels, hat aber eine wesentlich höhere Drehfreudigkeit.
Viele Grüße Mainy
 
hehe

@Mainy
das stimmt allerdings der Benziner mit Turbo ist drehfreudiger aber du vergisst wenn du nen Turbo auf deinen Benziner setzt, kommst du mit deinen 10,2l pro 100 nicht mehr so ganz hin vielleicht 80km aber auch nicht viel weiter ;)
Das würde bedeuten: ~12,75l/100km (da fährst du aber mit dem diesel gute 90km weiter) <-- bezieht sich auf die Kostensache.
Desweiteren müsste man die Anschaffung und den Einbau des Turboladers + Abstimmung des Steuergerätes + eventuelle umbauten an der Bremsanlage usw. mit in die Rechnung einfliessen lassen. Zudem kommt noch dass der Motor vom Benziner dann auch nicht mehr wirklich lange hält.


Ich hab mir den Diesel geordert weil ich zuvor alles gründlichst ausgerechnet habe. Die Rechnung werd ich euch mal die Tage bereitstellen muss jetzt in die Falle, hatte nur mal schnell reingeschaut ;)
 
Oben