Qashqai J12: Anhängerkupplung (abnehmbar)

Ja, ich.
Aber nicht die Nissan AHK, sondern die von Westphalia. Wenn der Haken ab ist, sieht man im Gegensatz zu der Nissan AHK nichts.
Mein Nissan Haendler hat mir das so empfohlen und montiert.
Es wird aber nur ein e-bike Traeger genutzt.
Meine AHK ist auch von Westfalia und wurde als Original von Nissan eingebaut. Man sieht nichts, außer leicht den Sicherungshaken.
Laut Händler, wäre das beim E-Power auch kein Problem.
 
Hallo Zusammen !
Heut mal die Bilder von unserer Abnehmbaren Anhängerkupplung .
Mein "meckern " und die Bilder von Euch haben wohl geholfen ,dieses mal haben sie es sehr gut angebaut !!!
Die Elektrische Heckklappe funktioniert hervorragend !!! Der Sensor ist jetz links neben der AHK angebracht .
Ich brachte etwas Übung (hinter einer Hecke) man möcht sich ja nicht " blamieren ".
Wie sind begeistert von der Technik !!!
 

Anhänge

  • IMG-20221015-WA0003.jpg
    IMG-20221015-WA0003.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 74
  • IMG-20221015-WA0005.jpg
    IMG-20221015-WA0005.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 74
  • IMG-20221015-WA0006.jpg
    IMG-20221015-WA0006.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 74
Ich habe bei mir ja auch die "Westfalia"-Style AHK original von Nissan.
Mein Problem: mit Fahrradträger drauf macht das Teil Geräusche. Da gibt es offensichtlich minimal Spiel zwischen Kugelkopf und Aufnahme. Nach ein paar Kilometer schüttelt sich der Kugelkopf offensichtlich frei und dann hört man bei jeder Bewegung von hinten ein leises "Pock-Pock". Der Kugelkopf scheint fest zu sein.... aber wenn man den ganzen Fahrradträger hoch-runter bewegt dann kommt dieses Geräusch. Das nervt wenn man während der Fahrt dauern von hinten ein Klopfgeräusch hört.
 
„Freischütteln“ sollte sich da nix.
Bei mir ist kein „Pock-Pock“ oder ähnliche zuhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es offensichtlich minimal Spiel zwischen Kugelkopf und Aufnahme.
Wann wurde die AHK eingebaut? Wann gekauft? Wenn in der AHK "Spiel" ist, ist die wohl nicht einwandfrei fabriziert. Wenn sie eingesteckt und verriegelt ist, sollte da nicht ein zehntel (hundertstel) mm Spiel drin sein. Auch auf die Ausführung der Arbeit gibt es Gewährleistung. Der Einbauer sollte ggf. überprüfen, ob alles ordentlich eingebaut und festgeschraubt ist.
 
Ich denke nicht, dass das Problem bei der neuen AHK liegt. Deren Kugelkopf wird sicherlich noch nicht soweit verschlissen sein, dass der Durchmesser <49 mm ist.
- Wie sieht es denn mit der Kupplung des Fahrradträgers aus? Ist die noch in Ordnung?
- Konntest Du den Träger schon mal an einer anderen Kupplung montieren? Klappert das Teil da auch?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke nicht, dass er den Kugelkopf selbst meint. Der wir wohl in Ordnung sein. Ich glaube das Problem liegt in der Halterung für den Kugelkopf.
Irgendetwas rastet wohl nicht 100% ein. Bei mir ist da null Bewegung und auch kein Ploppen oder Pocken.
Vor der weiteren Benutzung würde ich dringend zur Werkstatt fahren. Sollte ja Garantie darauf sein.
 
Die AHK wurde bereits einmal deswegen getauscht, der Ersatz pockert genauso.
Der Fahrradträger hat beim alten Fahrzeug keine Geräusche gemacht. Werde ich aber noch austesten.
Da kann schon Spiel sein... offensichtlich habe ich bei der AHK ein unglückliches Händchen. Schon beim J10 hatte ich das Problem, und der Kugelkopf wurde gewechselt mit einem mit einer "stärkeren Feder" die das aber auch nicht behoben hat. Damals konnte mal sehr gut sogar mit Auge erkennen dass das Teil in der Aufnahme wackelt. Laut Westfalia kann da aber nix passieren, verriegelt ist es. Es könnte schon mal ein kleines Spiel geben.
Hier beim J12 ist es nur ganz minimal, nicht zu sehen, aber wenn man Hand anlegt am Übergang und dann den Fahrradträger in eine ganz bestimmte Richtung bewegt, dann hört man das Pockern auch im Stillstand und man kann das Spiel mit der Hand spüren. Nach Montage ist erst einmal nix zu hören, nach 20 km ungefähr geht es dann los.
Nervt halt...
 
Versuche, wenn es nicht anders geht die Aufnahme mit Wasserfestem Fett zu behandeln.
Eine dünne Schicht könnte die Geräusche verhindern.
 
Oben