Qashqai / Qashqai+2: Antriebsmodi des 4 x 4

ok! hab es ja heute ausprobiert ! mir war aber so,als wenn es damals beim dem probefahrqq anders war. kann mich aber irren!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja,schnee haben wir wirklich grad genug!:cool: aber in kurven wegrutschen auch mit 4*4 ist doch normal.

Das es in den Kurven etwas rutschen kann, ist auch bei Allrad normal.

Ich meine aber nicht das Wegrutschen,denn das passiert auch bei normalen Vorderantrieb.
Was ich meine ist,daß das Ausbrechen durch den eingreifenden Heckantrieb verursacht wird.
Kann mich erinnern,daß Manuel88 diesbezüglich das Driften im letzten Winter getestet hat.

Gruß :)
 
Hallo,

stimmt aber nur mit abgeschalteten ESP!!!
Mit ESP fährt er wie auf schienen!

Kann es an deinen Winterreifen liegen? Was hast du für welche?


Manuel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

nein glaub ich auch nicht, die sind sicher nicht schlecht.


Manuel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Gemeinde,

heute hat es in Wien endlich einmal geschneit, da mein Firmen QQ keine Winterreifen hat musste ich heute umsteigen auf einen Chevrolet Captiva automatik.

Bin mit Ihm im schnee matsch gefahren und musste feststellen das Nissan ein viel besseres Allradsystem hat.

Also solltet Ihr glücklich sein was Ihr habt! :cool:

Ich freu mich schon wenn der Schnee wieder weg ist und wieder QQ fahren kann. ;)


Manuel
 
Den Lock-Modus habe ich auch in meinen X-Trail Jahren nie gebraucht,selbst bei Anhängerfahrten durch schwieriges Gelände nicht. Damit stellt du einen starren Durchtrib für beide Achsen her. Ist im harten Geländeeinsatz mal nötig, macht aber beim QQ eigentlich wenig Sinn,da ihm Sperren und Reduktionsgetriebe fehlen. Eigentlich eine Spielerei, die eher unnötig ist. Außerdem verspannt sich der Antriebsstrang beim rangieren und die Lenkung verhärtet sich,sodaß man denkt die Servolenkung ist ausgefallen.
Also. Stelle den Regler auf Auto und mach dir keine Gedanken mehr und geniesse den QQ.:cool:
Viele Grüße Mainy

Der QQ hat quasi Sperren. Im Lock-Modus wird das ESP sinnvollerweise abgeschaltet und ein Durchdrehen der Räder elektronisch durch Bremseingriff verhindert. Das durchdrehende Rad wird abgebremst und so auf das andere Rad übertragen, das besseren Grip hat. Dies verbessert die Traktion vorne und hinten gerade beim Anfahren. Sehr sinnvoll, wenn man sich z. B. im Schnee oder Schlamm festfährt oder - wie ich - einen Sliphänger mit Boot aus dem Wasser zieht.
 
Der QQ hat quasi Sperren. Im Lock-Modus wird das ESP sinnvollerweise abgeschaltet und ein Durchdrehen der Räder elektronisch durch Bremseingriff verhindert. Das durchdrehende Rad wird abgebremst und so auf das andere Rad übertragen, das besseren Grip hat.


das wäre ja schon fast raffiniert.

nach allem was ich weiss, ist die sache beim qq (und durch die bank bei den ganzen haldex-suvs) aber nicht so, sondern noch viel simpler.
es ist einfach nur so, daß im lock-modus die haldex elektrisch verrammelt wird.
du stellst dann quasi den zustand her, wie er bei den klassischen billig-offroadern der 80er und 90er jahre bei manuell zugeschaltetem allradantrieb war: längssperre, d.h. von vorne nach hinten gesperrt.

früher halt mechanisch, indem eine reib- (während der fahrt zuschaltbare) oder kraftschlüssige (nur im stand zuschaltbare) kupplung mittels handhebelchen eingerückt wurde. heute mittels elektrischem schalter und geschwindikeitsüberwacht, damit nicht ausversehen bei höherem tempo mit längssperre gefahren und der antriebsstrang verspannt wird. der einzige vorteil der haldex ist, dass sie variabel arbeiten kann, zwischen 0 und 100% gibts also im gegensatz zu dem alten system noch was. ist aber zugleich auch wieder ein nachteil, weil ja dann systembedingt freilaufnaben nicht mehr sinnvoll funktionieren können (zugeschaltet sind die gleich, aber um sie zu lösen, muss ein viertel meter rückwärts gefahren werden) und daher immer das 2. differential mitsamt radwellen mitbewegt werden muss, was halt sprit kostet.

quersperren hast du nach meinem wissen beim qq überhaupt keine, weder tatsächliche noch mittels bremsen simulierte.
die alten billig-allradler hatten bisweilen wenigstens noch differentialbremsen (visko-kupplungen, die bei höherer drehzahldifferenz zwischen den rädern einer achse das langsamere rad über innere reibung mitgeschleppt haben), darauf wird bei den ganzen haldex-suvs heutzutage aber auch verzichtet, das war sowieso nie das gelbe vom ei.

abgesehen davon: wer sollte eigentlich das durchdrehende rad bremsen, wenn im lock-modus "das esp sinnvollerweise abgeschaltet" ist?

alla,
robert
 
In den Prospekten heißt es: "Elektronische Differentialsperre durch Bremseingriff." Einfach mal googeln, da kommen zig Seiten. Diese Technik wird schon seit Jahren bei nahezu allen SUV's verbaut. Beim QQ wird das allerdings nur beim 4x4 (ESP+) eingebaut. VW wendet diese Technik z.B. schon seit vielen Jahren auch bei den 2WD's an.

Früher gabs die mechanische Sperre, die das Differential komplett (100%) gesperrt hat. Leider ist dies bei Einzelradaufhängung technisch nicht mehr so einfach und billig möglich. Deshalb dieser Bremseingriff, der doch etwas die Traktion verbessert (aber nie zu 100% sperrt).

Das ESP regelt u.a. die Motordrehzahl bei durchdrehenden Reifen herunter. Dies ist natürlich nicht erwünscht, wenn man sich freiwühlen oder einen Anderen herausziehen muss, weil dann der volle Drehmoment gefragt ist. Für die tägliche Fahrt auf Straßen natürlich ein Sicherheitsplus.
 
Oben