QASHQAI J11: Batterie defekt

Hallo,

hatte auch Ärger mit der Batterie im Dezember. Hatte den ADAC für Starthilfe da. Danach zum Händler. Haben natürlich festgestellt, daß die Batterie restlos leer ist. Auto dort gelassen, habens über Nacht geladen.

Drei Tage später das gleiche Spiel. Konnte das Auto gerade so noch starten. Dann eine neue Batterie bekommen (mußte erst bestellt werden).

Seit dem alles wieder bestens. Der Händler sagte, es wäre das erste mal vorgekommen. Ich hatte das gleiche Erlebnis schon mal mit einem Renault gehabt. Hier war die Aussage: Kommt öfter vor.
 

Off-Topic:
Vielleicht sollte man solche Behauptungen mit der Aussage kontern, dass es ein Forum gibt, in dem sich über solcherlei Dinge ausgetauscht wird, und ob er (der :mrgreen:) der Meinung ist, dass man auf dem Baum schläft?
 
Batterieladung Problem

Qashqai hat Problem mit dem Laden des Akkus an der vollen Kapazität. Es gab einige, ausführlichen Test auf der anderen Forum durchgeführt: Google Translate

Überprüfen Sie, ob Sie das gleiche Problem haben. Auch gab es eine Charge fehlerhafte FIAMM Batterien in der Vergangenheit geliefert.
 
Hallo,
In der Tat sind die Batterien der ersten Generation wohl nicht in der Lage gewesen das System ausreichend mit Spannung zu versorgen. Damit hat dieses andere Forum sehr wohl recht. Wo ich nicht so mit ganz einverstanden bin ist die Tatsache das der Mann anhand der Spannung auf die Ladekapazität schlussfolgern will. Im gewissen Sinne können dort sicher Rückschlüsse gewonnen werden aber sich keine verlässliche Aussage.
Desweiteren scheint der Mann auch nicht genau zu wissen wie das System im QQ J11 arbeitet. Denn er beschwert sich ja das die Batterie während seiner 11,5 Std Fahrt nicht geladen wurde. Ob eine Ladung nötig ist entscheidet das Fahrzeug ja selbst. Hinzu kommen Faktoren die er dort nicht mit angegeben hat. z.B. Fahrgeschwindigkeit, Lastzustand des Motors, Stellung der Klimaanlage. Um nur ein paar zu nennen. Das Batterie Ladeverfahren ist sicher etwas komplexer als. Auto an 14,5 V drauf bis Auto wieder aus. Denn dann brauchen wir kein Batteriemanagment und machen es wieder wie früher und nehmen dann 0,5l Mehrverbrauch in Kauf. So sehe ich diese Auslegung mit der Batterie.

MFG Jonny
 
Sie vermissen das Wissen, es ist in der Tat richtig, dass Sie Akkuladezustand auf der Basis gemessene Spannung am offenen Batterie zu überprüfen Anschlüssen Kerl auf der anderen Forum, ist richtig, aber genauere Maßnahme würde mit Elektrolytdichte Meter, die nicht auf ist möglich abgedichteten Batteriefach. Sie brauchen, um physisch zu zerstören den Akku, um den Zugang zu jeder Batteriezelle zu gewinnen. Ich weiß, was ich sage, Ich bin Elektriker seit 40 Jahren arbeitet als Produktdesigner für OSRAM und Bosch.

Prüfen Sie einige technische Publikationen von Bleibatterien, bevor Sie mit der falschen Schlussfolgerung, kommentiert ...
 
@j.pierre.j

Ein erfolgreicher Mensch der mit so langer Erfahrung aufwartet ,
sollte eigentlich sein Wissen nicht so einfach durch offensichtliches halbwissen,
wieder in Frage stellen.

Die Messung der Elektrolyt Dichte und die dafür zu zerstörenden Batterie ist ja richtig,
aber die Schlussfolgerungen der Spannung als Messgröße der Leistungsfähigkeit einer Autobatterie ist absolut falsch.

Eine Aussage über die Spannung als Einschätzung der momentanen Kapazität zu geben ist nicht möglich , da auch gerade geladene defekte Batterien eine Spannung von 12 Volt oder höher haben.
Aber erst unter einer Last oder Leistungsprüfung mit entsprechender Lasthöhe und dauer ist für die Batterie eine Beurteilung möglich.
Nach entsprechenden Richtlinien ist dann die Einordnung möglich.(DIN EN 60095-1)

Solche Messungen werden heutzutage mit besonderen Messgeräten ausgeführt , wie das , das ich im Beitrag #9 mit einem Link versehen habe.

:friend:
 
Sie haben nicht den ganzen Artikel scheint es zu lesen. Er sagt nichts über die Batterieleistung, aber unzureichende Ladung zu erwähnen. Selbst Kind weiß, dass Sie Blei-Säure-Batterie nicht aufladen mit weniger als 12.6V sonst werden sie entladen (wenn mit dem Auto verbunden und der elektrische Strom von der Batterie, um Auto-Geräte). gibt es kein Wort über die Messung der Leistung (Innenwiderstand, während der Belastung, Selbstentladung, ...).
 
Na ja.... die Google Übersetzung lässt dann doch zu wünschen übrig...

Well, the Google translation leaves a lot to be desired....

Eh bien .... la traduction de Google laisse beaucoup à désirer ... mais alors (Google)
 
Lieber Freund

In unseren Fahrzeugen sind hoch moderne Batterien der (EFB = Enhanced Flooded Battery) Serie verbaut ,also für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik und Energierückgewinnung (Rekuperation)

Einen Vergleich mit einer Standard Blei-Säure Batterie ist schon dadurch nicht möglich ,da sie schon gar nicht über Vergleichbare Betriebsparameter verfügt

Die Leerlaufspannung ,der Innenwiderstand ,die Lade und Entlade Spannung ,
oder das Ladeverfahren mit verschiedenen maximal Strommengen unterscheidet sich so sehr.

Blei-Säure Batterien würden bei diesem Ladesystemen ein großen Schaden angerichten und zu Zerstörung der elektronischen Ladeeinrichtung führen.

Bei vielen Fahrzeugen mit Start/Stopp-System ist für den Batteriewechsel zudem Werkstatt-Know-how gefragt.
Denn die neue Batterie muss meist mit Hilfe eines Diagnosetesters, am Batteriemanagementsystem angemeldet werden.

Um bei einem Batteriewechsel die Start/Stopp-Funktion zu erhalten, muss eine EFB-Batterie wieder durch eine EFB ersetzt werden. War in der Erstausrüstung eine AGM-Batterie eingebaut, muss bei einem Austausch wieder eine AGM-Batterie verwendet werden. Andere Bauart / Bauweise und auch Einbauort abhängig.

Auch sei noch Angemerkt das ein Ladegerät der neuesten Technologie eingesetzt werden sollte ,damit auch ein perfektes Lade Ergebnis dabei rauskommt.

Aber es mag ja auch sein das ich den Übersetzten Text nicht richtig verstehe....

:hilfe:
 
Oben