Qashqai J12: Batterie

Habe heute eine für mich erstaunliche Entdeckung gemacht. Habe meine Batterie an ein Ladegerät angeklemmt, was ich eigentlich aus bekannten Gründen hin und wieder mache. Wollte dann während des Ladens noch mal nach ein paar Einstellungen vornehmen bzw. danach suchen. Das Ganze hat keine 5 Minuten gedauert. Bevor ich ins Auto bin, fehlte noch ein Balken in der Ladeanzeige des Ladegerätes, also fast voll. Als ich aus dem Auto bin traute ich meinen Augen nicht, der Ladevorgang begann von vorn. Habe es dann nach einer halben Stunde noch mal kontrolliert. Tatsächlich erst 1 Balken von 5.
Seltsam oder?
 

Off-Topic:
Möglicherweise ein Übergangswiderstand zwischen Ladegerätklemmen und Batteriepolen, optisch sieht alles ok aus, Ladestromfluß wird aber gehindert und gaukelt dem Ladegerät vor, die Batterie würde relativ schnell voll sein. Bei Versuch 2 stand dann die leitende Verbindung und die Wahrheit kam ans Licht, richtig verlassen kann man sich eigentlich nur auf Ladegeräte, die die Ladespannung, den Ladestrom und die eingeladenen Kapazitäten gleichzeitig anzeigen und am besten auch noch die Zeit seit Ladebeginn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war Heute bei Nissan und habe das 12V Problem mal angesprochen.
Der Meister hat mir erklärt das es kein Sinn macht diese gegen eine andere mit mehr Leistung zu ersetzen!
Die Software wäre wohl so aufgebaut das auch wenn die 12V voll ist diese wieder bis zu einem bestimmten Tiefpunkt entladenwürde beim Start. Damit soll diese antrainiert werden für eine längere Lebensdauer.
Das habe ich auch so feststellen können als ich mein Ladegerät abgeklemmt hatte.
5 min im Auto Einstellungen vorgenommenund das Ladegerät angesteckt fängt wieder von vorn an die 12V aufzupuschen!

Normal ist auch, dass hin und wieder das große Display ausfällt da hilft dann ein Neustart wie beim PC hat er mir erklärt.
Auch das ausfällige ACC oder ähnliches hilft nur Auto abstellen zu und auf und Neustart.
Hallo Meister … was ist mit dem Softwareupdate? Antwort: Macht das Auto selbständig wenn Auto-Update aktiviert ist.
Ach ja schauen sie mal die Chromleisten und die Spaltmaße.
Ok irgendwie haben die sich schon wieder fast von allein gerichtet.
Manchmal brauch das Auto etwas Zeit sich anzupassen.

Trotzdem sind die Spaltmaße aus Englischer Produktion etwas schlechter als die aus Japan.
Da konnte mir der Meister vor Ort etliche Beispiele zeigen.
Ich werde beim nächsten Kauf besser darauf achten.
 
Also ich erwarte bei der Umrüstung von @thor674 von 60 auf 70Ah Batterie einen Erfolg,
egal wie der e-Power es auch macht aus Gründen der Schonung und längeren Lebensdauer, bei mir zeigt mein Messgerät immer letztendlich nach 20km Fahrt unter normalen Bedingungen am Tag ohne Licht an und ohne Scheibenwischer an 12,8V und das für Ewigkeiten, letztmalig festgestellt auf Reise in Schweiz, 1150km Fahrstrecke.
12,8V ist folglich die Zielsetzung des Lademanagements, da soll sie hin und gehalten werden im Fahrbetrieb und das war schon immer so zu messen, obwohl meine Batterie schon 3 mal versagt hat beim Starten, schon 3 mal war sie tiefentladen und mußte überbrückt werden, daß hat ihr mit Sicherheit geschadet und nie und nimmer hat sie nun noch 60Ah maximale Kapazität.
Dennoch wird sie AUCH nach dem Update Lademanagement und trotz ihrer Vorgeschichte auf 12,8V letztendlich gehalten, folglich ist ihre Gesamtkapazität von nun wegen Vorgeschichte nur noch 50AH oder noch weniger nicht ausschlaggebend, der Ladestrom wird vom Management letztendlich so geregelt, daß 12,8V letztendlich anstehen.
Würde ich sie nun tauschen gegen eine 70Ah Batterie so wie @thor674 , so würde sich nichts ändern am Lademanagement, auch sie würde letztendlich auf 12,8V gehalten werden, ABER sie hätte hierbei dann 16,66% mehr Restladung, denn 2 gleichwertige Batterien von ihrem Zustand her aber mit 16,66% Kapazitätsunterschied haben bei der gleichen Spannung 16,66% unterschied in der Restladung nach Abschaltung des Ladestromes.
 
Moin, ich habe die neue Batterie (Varta AGM A7 mit 70Ah 760A) gestern erfolgreich eingebaut. Das Wechseln ist für einen Laien gut machbar. Man sollte nur auf ein paar Dinge achten und sich - so wie ich - vorher ein Youtube-Video anschauen. Dabei UNBEDINGT die Reihenfolge beim Lösen/ erneutem Anschließen der Polklemmen beachten!
  1. Neue Batterie möglichst vor dem Einbau laden
  2. Fenster und Türen schließen (Kofferraum habe ich geöffnet gelassen, damit ich rankomme; nach dem Wechsel musste ich den Kofferraum nur einmal händisch schließen, weil er auf den Schalter bzw. die FB nicht reagierte)
  3. Platten, Filzmatte und Batterieabdeckung im Kofferraum entfernen
  4. Empfehlung, damit man besser an die Batterie rankommt: Styroporeinsatz (wo u.a. das Reifenpannenset eingesetzt ist) entfernen - dazu musste ich zunächst das runde Teil mit "Bose" entnehmen und von einer zweiten Person kurz festhalten lassen (weil es am Kabel hängt)
  5. Einweghandschuhe anziehen (Schutz vor Batteriesäure und elektrischer Spannung)
  6. Mutter der Klemme vom Minuspol (schwarz) lösen (10er-Schlüssel), dann Klemme nach oben vorsichtig abziehen
  7. Minuspol sicherheitshalber mit der Kappe der neuen Batterie abdecken
  8. Mutter der Klemme vom Pluspol (rot) lösen (10er-Schlüssel), dann Klemme nach oben vorsichtig abziehen
  9. Muttern der Batteriehalterung lösen (10er-Schlüssel) und anschließend die Halterung entfernen
  10. Winkelanschluss mit dem Schlauch zur Batterieabgasung abziehen
  11. Batterie kann nun mit der Halterung rausgehoben werden
  12. Pole der neuen Batterie und die Polklemmen mit einer geeigneten Drahtbürste reinigen und danach dünn mit Pol-Fett einfetten.
  13. Neue Batterie in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (Achtung: Erst den Pluspol-rot, dann den Minuspol-schwarz wieder anschließen) und alle Teile wieder in den Kofferraum packen
IMG_0373.jpegIMG_0374.jpeg

Wie gesagt, den Kofferraum musste ich einmal händisch schließen und konnte in danach wieder elektrisch öffnen & wieder schließen.

Soweit ich gestern gesehen habe, waren noch alle Einstellungen gespeichert. Nur die Sitzrutsche war wieder aktiviert.

Die Tage beobachte und berichte dann wieder, ob die Voltzahl stabiler gehalten wird. Mit der alten Batterie hatte ich meistens nach nur einem Tag zwischen 11,6V und 11,9V. Nach zwei Tagen viel es gerne weiter auf 11,4V.

Ich hatte hier gelesen, dass werkseitig nur eine 60Ah 510A Batterie im E-Power verbaut sein soll. Ich war überrascht, dass bei mir die Batterie von Nissan 70Ah 720A hat (keine Angabe, ob es sich um eine EFB oder AGM handelt). Vielleicht hat Nissan da schon gegengesteuert und verbaut mit dem Facelift eine größere Batterie.

IMG_0375.jpeg
 
Oben