Wohl nicht, ich denke, der wird zur Errechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit benötigt. Macht doch Sinn, oder?

Denke ich nicht...
Bei meinem Opel konnte ich das auch ausstellen und die Durchschnittsgeschwindigkeit wurde mir trotzdem angezeigt. Das wäre dann bei Nissan neu

Gruß
 
Hallo allerseits,

ich habe das FL-Modell und eine Frage zum Bordcomputer. Dort wird ja auch die aktuelle Außentemperatur angezigt. Hier bin ich aber nicht sicher, ob die angezeigte Temperatur auch mit der tatsächlichn übereinstimmt. Als Beispiel werden 23 Grad angezeigt, tatsächlich sind es aber rund 28 Grad.

Habt ihr auch solche Abweichungen, oder scheint bei meinem neuen QQ dieser teil des Bordcomputers schon nach 6 Wochen defekt zu sein?

Gruß

Alter Mann
 
Zumindest bei QQ 2009 ist das Thermometer recht genau. Vergleiche mit öffentlichen Thermometern ( z.B. Uhrzeit/Datum/Temperatur bei Sparkassen, Apotheken, öff. Platzen etc.) zeigen eine Abweichung von +/- 1°.

Das kannst du somit leicht prüfen.

Wo wurden denn deine 28° gemessen?
 
Die 28 Grad habe ich bei mir am Thermometer auf der Terrasse abgelesen. Was mich auch stutzig macht ist die Tatsache, dass es sehr lange braucht bis das die Temperatur, z.B. wenn man aus der Garage herausfährt ist sie ja niedriger durch die vorhandene kühlere Luft, sich auf die Umgebungstemperatur einstellt.

Gruß

Alter Mann
 
Sehr langsam ist es :exc: ... fast schon zu Tode gefiltert.

Beruflich hab ich mit sehr genauen Thermometern zu tun. Mein "bestes Stück" hat DKD-Kalibrierung auf 0,03°K. Bei üblichen Haus- und Hofthermometern sind oft deutliche bis dramatische Abweichungen festzustellen, ein Grad ist wenig, zwei gar nicht so selten. Weiterhin soll man nicht unterschätzen wieviel nur ein paar Meter Unterschied im Messort ausmachen können. Beispielsweise ist akut zwischen meinen beiden Thermometern Ost- und Westseite, obwohl sie beide im Schatten angebracht sind, 9°K Unterschied. Beim wärmeren steigt die erhitzte Luft von der Terrasse auf. Temperatur von Gasen messen ist gar nicht so einfach.
 
Als Beispiel werden 23 Grad angezeigt, tatsächlich sind es aber rund 28 Grad.

oder scheint bei meinem neuen QQ dieser teil des Bordcomputers schon nach 6 Wochen defekt zu sein?

Wie ist denn bei den 23 Grad die Ausgangslage, steht das Auto in der Garage?
Ohne es jetzt genau zu wissen, sitzt der Temperatursensor ca. 30cm über der Strasse (man mag mich korrigieren).
Auf alle Fälle ist der BC mit hoher Warscheinlichkeit nicht defekt.
Die hier schon erwähnte Anzeigegenauigkeit kann ich nur bestätigen.

Gruß, hunterb52
 
Wenn mein QQ in der Garage steht, dauert es auch ein Zeit bis der Temperaturfühler die richtige Temperatur zeigt.

Die Garage ist kälter als die Umgebung.

Im Winter umgedreht die Garage wärmer als die Luft außen.
 
Hallo zusammen,

und Danke für die schnellen Rückmeldungen.

@hunterb52

Ja, das war die Temperatur aus der Garage herausfahrend. Ich muss sagen, dass bei meinem Vorfahrzeug, einem Seat Alhambra, die veränderte Temperatur sofort angepasst wurde. Jetzt nun fährt man los und nichts tut sich. Erst nach einer geraumen Weile verändert sich die Temperaturanzeige. Und am Wochenende war es draußen so richtig knalle heiß, die Temperaturanzeige zeigt nicht mehr als 25 Grad an. Wobei bei fallenden Temperaturen die Anzeige sich schneller nach unten korrigiert.

Gruß

Alter Mann
 
Hallo,

auch bei meinem QQ (FL) stelle ich fest, dass man sich auf die Temperaturanzeige nicht verlassen kann.

Steht der Wagen z.B. lange in der Sonne, zeigt die Anzeige ca. 30 Grad, obwohl die Umgebung knapp über 20 Grad hat.
Auch eine 45 minütige Autobahnfahrt bringt die Anzeige dann nur bis 27 Grad herunter.

Meine Vermutung ist, dass der Fühler schön geschützt im Motorraum angebracht ist und mehr die Motorraum-Innentemperatur misst als die Außentemperatur.

Gruß,
HaeSVau
 
Hmm, im Servicehandbuch steht, daß der Boardcomputer ansteigend maximal Temperaturänderungen von 0,33°C alle 100sek akzeptiert.
Das hat auch seinen Grund. Die Klimaelektronik verarbeitet den Temperaturwert des OAT-Sensors. Wenn man nun an einem heißen Sommertag an der Ampel warten muß, dann erwärmt der heisse Motor den OAT-Sensor sehr schnell. Würde die Klimaelektronik sofort reagieren, dann würden ständig die Lüfter aufheulen und die Klimaanlage würde bei jedem Halt kalte Luft in den Innenraum pusten.
 
Oben