Qashqai / Qashqai+2: CVT-Getriebe summt

@UDO2009, ja da kannst Du recht haben und mit dem Öl wechsel habe ich auch schon gehört zw. 200,- und 500,- EURO.
Ich werde diesen Wechsel mit Ausspülen mal starten und hoffe das surren ist weg und es war wirklich nur altes Öl. Ich bin gespannt, denn dieses surren nervt und man meint jetzt stirbt gleich der Motor weg.
 
Also mein CVT hat von Anfang an (bei ca. 70tkm) beim Abtouern auf unter 1500U/min gesummt, wenn es warm war.

Irgendwann im Winter hat es aber bei ca. 120tkm angefangen eklig zu rattern. Die Reparatur über den Freundlichen beim Getriebespezialisten hat angeblich keinen Hinweis auf einen Fehler gebracht (Gebrauchtgarantie zahlte). Dabei wurde natürlich auch das Öl erneuert und danach war das Getriebe wieder leise(r). Die Kennwerte des Öl waren angeblich immer im Grünen Bereich...

Irgendwann war dann das Getriebeupdate (eigentlich Softwareupdate - Rückruf von Nissan) drinnen, hat die Drehzahlen eher ein wenig gesenkt.

Einzig bei warmgefahrenem Getriebe habe ich auch heute (150tkm) ein Summen, das wohl aufgrund der geringeren Viskosität bei hoher Betriebstemperatur irgendwo im Getriebe auftritt (Überströmen/Ölpumpe?). Zusätzlich höre ich inzwischen beim Lastwechsel ein "Rascheln" (Schubgliederband nicht ganz gespannt?), aber das ignoriere ich inzwischen.

Mein Rat:
Wenn das Getriebe problemlos läuft, nichts machen. Wenn es Geräusche produziert, kann eine Reparatur erforderlich sein. Ich würde dann zum Getriebespezialisten raten(2-3k), Nissan tauscht eher nur aus (8-10k).

Manchmal kann auch ein Ölwechsel helfen, aber der ist sehr teuer (wie schon beschrieben). Der Ölwechsel ist im übrigen nichts für Anfänger, da hierbei das Öl nur teilweise abgelassen werden darf und gleich wieder aufgefüllt, damit keine Teile des Getriebes Schaden nehmen.

Gruss Wachbaer
 
Also ich lasse es nicht wechseln nur das ev. das ganze etwas leiser sein soll danach , ein gewisses Summen ist aber normal und kommt von der Hydraulikeinheit .
Ein Wechsel des ÖL´s ist hier nur unter genannter Vorsicht und nur unter Teilentleerung möglich , sonst kannst es teuer reparieren lassen.
Genauso wenn es ev. mal defekt sein sollte bekommt es ein Getriebespezialist und darf es rep. , ist Preislich wesentlich günstiger als im Austausch beim :mrgreen:.
Hab auch mal bei einem Getriebespezialist letztes Jahr angefragt und von im dann die Antwort erhalten , lassen sie dies bitte sein solange sie keine Probleme mit dem Getriebe haben bzw. bestenfalls wenn ÖL fehlt dies entsprechend angleichen mehr nicht , da er des Öfteren schon Getriebe bekommen hat welche kurz nach einem ÖL-Wechsel defekt gingen , egal welcher Marke da meist fast alle CVT Getriebe gleich aufgebaut bzw. sogar Baugleich sind .

Grüße
turbomaus

P.S.: ich persönlich mach erst was wenn sich nichts mehr Dreht . ;)
 
Jedes Öl altert und die enthaltenen Additive verlieren ihre Wirkung. Selbst wenn es im Gebinde im Keller steht verliert es nach 6-7 Jahren viele seiner Eigenschaften. Schneller natürlich noch wenn es täglich beansprucht wird.
Lifetimeöle gibt es nicht. Da ist alles eine Erfindung der Automobilindustrie um die Wartungskosten niedrig zu halten und dem Kunden dadurch zu suggerieren die Unterhaltskosten seien gering. Andererseits ist für Automobildustrie ein Autoleben auch nach 7 Jahren abgeschrieben. Dann passt es wieder mit dem Lifetimeöl.;)
Aber im Ernst, viele Hersteller schreiben mittlerweile den Ölwechsel im CVT (im Übrigen auch in Stufenautomaten) nicht ohne Grund wieder vor. Ich meine bei MB ist der Ölwechsel alle 60tkm, bei Peugeot bei 50tkm bzw. alle 3 Jahre, bei Honda alle 40tkm vorgeschrieben, um nur einige zu nennen.
 
Ok , das mit dem Öl-Wechsel beim CVT ist jetzt bei den neuen so das hier in regelmäßigen Abständen gewechselt werden sollte .
Ich jedenfalls halte es an meinem so das ich es bei mir nicht mehr wechsle : Punkt 1 : Fahrzeug hat eh Wirtschaftlichen TS , 2: wird ev. max. noch 1-2 Jahre gefahren - überwiegend Kurzstrecke und 3: sollte es doch zum Schaden kommen wird entweder das FHZ verkauft od. ein gebrauchtes eingebaut bzw. beim Getriebeinstandsetzer gerichtet .

Da ich hier momentan max. eh nur ca. 5-6T im Jahr grad fahre macht mir dies nicht viel aus .

Wollten ursprünglich Frühjahr/Sommer meiner Frau einen Kleinwagen zulegen (Hyundai i10/i15) , doch hier sind die Garantieregeln doch schon sehr negativ für den Kunden. Somit fährt sie eben auch noch ab und an , dies nur kurz angedeutet .

Das ÖL an seinen Eigenschaften mit der Zeit verliert ist schon klar , aber schau doch mal so , hab bisher noch an keinem FHZ je das Getriebeöl gewechselt auch nicht am ATM und teils lagen dort die KM-Leistungen weit über 250T und mehr , ok wenn bei der Kontrolle was fehlte wird aufgefüllt bis es wieder stimmt .
 
Bei Automaten ist es auch wichtiger als bei Schaltern.
Beim Automaten wird mit hohen Drücken gearbeitet. Ich kenne die Probleme von BMW wo auch angeblich Lifetimeöl drin ist. Die Getriebehersteller (GM und ZF) empfehlen den Ölwechsel alle 80tkm bzw. spätestens alle 100tkm und BMW sagt da muß nichts gewechselt werden.
Kupplungsabrieb verstopft die Filter im Getriebe dadurch verringert sich der Öldruck, Schaltventile setzten sich zu und der Getriebetod nimmt seinen Lauf. Das alles hat man beim Schaltgetriebe nicht. Dennoch rate ich auch beim Schaltketriebe auch zum Ölwechsel, ebenso in den Differentialen etc. alle 100tkm-120tkm oder alle 7 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt.
Die Fahrzeughersteller schreiben diesbezüglich oft nichts vor, die Getriebehersteller sind da aber anderer Meinung.
 
Pewoka hat nach meiner Auffassung grundsätzlich Recht.

Ich hatte meinen Freundlichen auch bei 100tkm gefragt, ob das Öl nicht mal gewechselt gehört, aber der verwies auf die im grünen Bereich liegenden Werte im Consult und meinte es sein nicht nötig. Es kann durchaus so sein, dass dies aufgrund der Sensorik so auch stimmt (was wird da genau gemessen? Öldifferenzdruck und Temperatur?), nur kann auch die beste Software es nicht erkennen, wenn zuviel Dreck im Öl ist (Abrieb der Kupplung, Abrieb des Metalls). Beim CVT ist die Wandlerüberbrückungskupplung afaik im gleichen Öl, dass auch für die Steuerung genutzt wird (Öldruck für Kegelräder des Schubgliederbandes, Steuerventile, usw.) und diese Kupplung erzeugt immer Abrieb, der dann im Öl herumschwimmt, und hoffentlich vom Filter aufgenommen wird.

Beim Schaltgetriebe halte ich es hingegen bei 10 Jahren erst für angebracht, das Öl zu wechseln. Da laufen die Zahnräder ja nur in der Brühe, damit die Reibung kontrolliert gering bleibt. Einen Öldruck mit einer Pumpe zur Steuerung gibt es ja nicht.

Zur Ölalterung:
Bei den guten legierten Ölen ist meist soviel Additive drinnen, dass ein Gammeln (z.B. Biochemische Zersetzung) eher ausgeschlossen wird. Die Alterung liegt dann hauptsäclich an der Betriebstemperatur und die wird im Fass im Keller kaum erreicht, so dass 10 Jahre nicht viel ausmachen (bis auf eine gewisse "Verlackung" der Oberflächen im Gebinde).

Ich kenne wirkliche Ölalterung (Scherung, Oxidation, Verschmutzen) eigentlich nur von Hydraulikaggregaten. Das Öl (meist ohne viele Additive) fängt dann an richtig zu stinken aufgrund der vielen organischen Zerfallsprodukte oder wird schleimig. D.h. die Viskosität verändert sich dann deutlich zu dünnflüssig, und dann kommt der notwendige Druck nicht mehr zustande.
 
Gerade diese chemischen Additive zersetzten sich mit der Zeit und somit verliert auch das lediglich gelagerte Öl seine zugesicherten Eigenschaften ohne jedoch sein Aussehen, Geruch, "Geschmack" etc. zu verändern.
Wie lange ist Motoröl haltbar?
 
Hallo nochmal,
ich bin ein bisschen am Verzweifeln weil ich keine Werkstätten finde die sich auf Stufenlose CVT Automatikgetriebe spezialisiert haben.
Die letzte Werkstatt die erst meinte sie machen alles, her damit, meinte jetzt, Sie müssen doch den Termin absagen es ist ja stufenlos, da haben wir keine Ahnung. :sry:
Kennt Ihr jemanden in München und Umgebung die eine Getriebespülung durchführen können ?

Vielen Dank.
 
Oben