Der neue 1.6dCi-Motor

Danke, wie ich schon sagte.

Der 2.0 Diesel wird ein sehr gefragtes Auto werden für Leute die Anhänger fahren wollen.
 

Off-Topic:
Sieht ja auch gut aus mit der hellen Ausstattung :good:
Aber wieder nur in der Tekna Ausstattung möglich !


Viele Grüße Mainy
 
Der 2.0 Diesel wird ein sehr gefragtes Auto werden für Leute die Anhänger fahren wollen.

Im Artikel steht aber, dass man bei ständigem Anhängerbetrieb ein stärkeres Aggregat nutzen sollte! Da steht nicht, ein Aggregat, das genauso stark ist aber mehr Hubraum hat!
Eingegangen wurde auch nicht darauf, ob der 1.6 Diesel sich die gleiche Anfahrschwäche wie der 2.0 Diesel leistet. Schließlich kommt vor dem Fahren mit dem Anhänger erst das losfahren!;)
 
Danke, wie ich schon sagte.

Der 2.0 Diesel wird ein sehr gefragtes Auto werden für Leute die Anhänger fahren wollen.

Laut Auto im Alltag: Nissan Qashqai - Qashqai - Nissan - Automarken A - Z - Seite 2
soll es demnächst noch einen 190PS Diesel geben! (Seite 2 am Ende des Textes). Bei Renault gibt es den 2.0dCi mit 180 PS im Laguna, könnte also passen.

Würde Sinn machen, nach und nach mit neuen Motoren das Interesse hochhalten, und so macht es auch Sinn, den 150PS 2.0dCi aus dem Programm zu nehmen.
 
Das man für Anhängerbetrieb einen stärkeren Motor nutzen sollte, ist in meinen Augen eine blödsinnige Aussage. Ein stärkerer Motor ist immer besser, aber ist er auch nötig ?

Für die Meisten eher nicht. Bis 1400 kg ist die Zugkaft mMn völlig ausreichend, bei Auflastung ist die Steigung begrenzt. Und an die Grenze von 2,3 t würde ich mit dem QQ sowieso nicht gehen, egal welcher Motor, weil da noch andere Kriterien wichtig werden.

Übrigens: Beim Losfahren spielt das Drehmoment eine wichtige Rolle. 320 Nm sind schon eine ganze Menge. Da bringt im Anhängerbetrieb der 4WD die Kraft besser auf die Straße.

Grüße
Jürgen

P.S. Aber mehr Spass würden 180 PS sicher machen, aber davon war ja nicht die Rede ...
 
1,6dci

Hallo an alle hier,

habe vor kurzem den neuen "großen" Diesel ;) bestellt.
Probefahren wollte ich den 1,5er d, wusste nicht mal, dass es den 1,6er geben wird. Den kleinen 1,5er dci hatten sie gerade nicht da und ich bin dann mit dem 2l dci ca. 1h gefahren.
Mit dem 1,6l Benziner war ich schon ca. 1300 km (Mietwagen) unterwegs. Da aber besagter Mietwagen mit CVT-Automatik im Cruiser-Modus (Tempomat) beim Beschleunigen oft ohrenbetäubend hochdrehte und mein Gesicht anschließend an der Tanke beim Blick auf die Zapfsäule ... :icon_neutral: - war klar; es musste wieder ein Diesel sein. Freue mich schon auf das Drehmoment des neuen.
Ich fahre i.d.R. lange BAB Strecken von mehreren hundert km am Wochenende und hoffe das - für mich - passende "Reiseauto" gefunden zu haben. Wenn ich auch anhand unserer Firmenwagen sehe, dass es noch idealere, leisere (den Fahrtwind betreffende), weil nicht mit so großen Ohren ausgestattete Limousinen gibt. - Da der Spaßfaktor aber auch eine nicht ganz unwesentliche Rolle spielt und ich auch schon mal auf Feldwegen und abseits davon unterwegs bin => SUV + Diesel. :exc:

Grüße aus SB/MS (je nachdem)
 
DPF Regeneration

Mir stellte sich bis dato die Frage, ob der 1.6er für die Stadt tauglich ist oder wie beim 2 Liter sogenannte Freibrennfahrten von etlichen km vollzogen werden müssen.
Der DPF beim 1.6 Diesel sitzt direkt hinter dem Turbo. Somit gibt es hier das Problem mit der Regeneration des DPF nicht. Die nötigen Temperaturen um zu regenerieren bringt allein der Turbo.
Hatte heute den ersten Wagen auf der Bühne von unten besichtigen können. Hoffentlich ist dann endlich dieses leidige Thema vom Tisch.
 
DPF Regeneration

Prima. Wieder ein Plus für den neuen Diesel. Diese Regenerationszyklen soll es ja auch bei anderen Marken geben, habe ich hier im Forum gelesen. Hatte aber zuvor nie davon gehört - im Kurzstreckenbetrieb scheint mir das sehr lästig und ich bin froh, wenn es vom Tisch ist.
Existiert dieses Phänomen auch bei den anderen Franzosen aus dem PSA-Konzern?

vG heute aus SB
 
Oben