Der neue 1.6dCi-Motor

1,6 dCI Neuwagen: Anfahrtschwäche

Ich bin auch von ein 1,9 TDI auf ein 1,6 dCi umgestiegen. Das erste was mir aufgefallen war, ist die Anfahrschwäche des Motors und die schlecht Übersetzung vom ersten in den zweiten Gang. Der TDI fährt auch ohne Gas zu geben ohne Probleme an, was der 1.6 dCi nicht kann. Man muss immer Gas geben. Zum Anfang ist es mir auch Passiert, den Motor beim Anfahren abzuwürgen. Jetzt nach 16 000 Km, habe ich mich daran gewöhnt und fahre ihn mehr wie ein Benziner (Immer leicht Gas beim Anfahren). Sonst bin ich mit den 1,6 dCi sehr zufrieden.
 
Als ich den 1.6 dCi Ende August neu bekam, ist mir auch beim Anfahren ein verzögertes Beschleunigen aufgefallen. Nach Erreichen einer gewissen Geschwindigkeit zog er dann ab wie "Schmidts Katze". Jetzt, nachdem ich 5000 km überschritten habe fällt mir das gar nicht mehr auf. Ist es weg oder fahre ich jetzt anders an.

Zufrieden bin ich auch mit dem Verbrauch. Gestartet mit 6,1 Liter. Liege ich aktuell etwa bei 5,6 Liter. Streckenprofil kurvige und bergige Landstraße und Durchfahrt durch eine Kleinstadt. Täglich 2 * 36 km Arbeitsweg plus ein paar örtliche Kurzstrecken als Familienchauffeur. Die letzten Tage habe ich morgens irgendwie sicherheitshalber Allrad wegen der Glätte zugeschaltet, im Verbrauch habe ich aber keinen Unterschied erkennen könne.

Die Innenraumgeräusche finde ich ganz OK, auch wenn ich mir vorstellen könnte, dass mit besseren Spaltmaßen noch eine Verbesserung möglich wäre.
 
Die letzten Tage habe ich morgens irgendwie sicherheitshalber Allrad wegen der Glätte zugeschaltet, im Verbrauch habe ich aber keinen Unterschied erkennen könne.

Ich fahre den Wagen anzjährig auf der "AUTO"-Stellung, da die hinteren Räder ja trotzdem nur bei "Schlupf" zuschalten und nicht permanent.

Ansonsten bin ich auch super zufrieden mit dem Motor.
Als ich jetzt wärend dem Kundendienst beim QQ einen 1.2 Twingo mit 75 PS hatte, dachte ich beim abholen des QQ ich sitz in einem Porsche!
Ok75 PS Benziner gegen 130 Diesel-PS...aber es war ein Unterschied wie Tag & Nacht...;)
 
Der 1.6dci hat seine Vor- und Nachteile.

Man merkt ihm halt deutlich den fehlenden Hubraum an. Das muss da halt der Turbo ausgleichen. Und der hat dann halt ganz schön damit zu tun.

Kraft ist im richtigen Drehzahlbereich ausreichend vorhanden. Aber die Serpentinenstrassen im Österreichurlaub mochte mein alter 2.0er Peugeot lieber. Man musste den QQ schon etwas höher ziehen, um im nächsten Gang nicht zu verhungern.

Allerdings habe ich leider auch diese angesprochenen 2-3 Gedenksekunden, die der QQ braucht um aus Gasstellung 0 wieder auf Touren zu kommen. Egal in welchem Drehzahlbereich. Man lässt den Wagen rollen … dann gibt man wieder Gas … (QQ) „Öhm was ist den nun los? Der gibt ja Gas. Naja mal abwarten „ …. (QQ) „Hmmm, der gibt ja immer noch Gas“ … (QQ) „Nagut, dann geb ich halt auch mal bischen Stoff, wenn der das unbedingt will“ …
Wäre schön, wenn man das wirklich softwareseitig wegbringen könnte.

Das zweite was mich tierisch stört ist, das er bei Schaltvorgängen immer das Gas noch so ca. 0.5 Sekunden stehen lässt bzw. langsam mit der Drehzahl abfällt. Das ist beim Cruisen kein Problem, aber wenn man mal Lust auf einen Schnelle Spurt hat, hört sich das beim Schalten an als ob man den Fuss auf dem Gas stehen lassen würde. Sau blöd für einen (ab und zu) sportlichen Fahrer.

Ansonsten gefällt mir der Motor schon. Vor allem der Verbrauch. Aber das können andere Hersteller mit mehr Hubraum auch, wenn auch leider nicht in der QQ Preisklasse.
 
Oben