Der neue 1.6dCi-Motor

Hallo,
mit Wohnwagen, und dann 1,6 L. Das finde ich ein wenig zu schwach.
Der 2.0L hat schon keine gute Zugkraft.
Gruß
 

Off-Topic:
Die stärkeren Motoren gibt es nur in den Niederlanden, die brauchen die ja auch um Ihre Eigenheime hinter sich her zu Ziehen. Wer macht denn sonst soetwas :quest: :cheesy:
 
Hallo,
mit Wohnwagen, und dann 1,6 L. Das finde ich ein wenig zu schwach.
Der 2.0L hat schon keine gute Zugkraft.
Gruß

Ich weiß ja nicht, wie du mit Hänger zu fahren gedenkst, für mich müßte es reichen. Der 1.6 dci hat das gleiche Drehmoment wie der 2.0 dci, das war für mich ausschlaggebend.
Mein Zafira 1.9 CDTI hatte das gleiche Drehmoment und 120 PS, war völlig ausreichend.
Mit Wohnwagen bin ich noch nicht gefahren, aber ohne zieht der QQ wesentlich besser als der Opel.

Guten Rutsch
Bernd
 
Hallo,

hat jemand mit dem neuen 1.6dci schon einmal in seinem Handbuch nach den Einfahrvorschriften geschaut?
Ich habe hier noch ein Handbuch als pdf aber von 2008.
Da steht bei Kapitel 5 Seite 1 für alle Motoren die Einfahrregeln an die man sich die ersten 1600km halten sollte.
Außerdem steht dort auch das der K9K-Motor --> 1.5dci erst nach ca. 5000km seine volle Leistung entwickelt.
Steht bei euch extra spezifisch was für den 1.6dci ???
Stimmt das noch mit den 1600km ???

Gruß Zoom und Vielen Dank
 
bei mir steht nix drin, der freundliche meinte nur, mit den ersten beiden Tankfüllungen etwas behutsam Gas geben...
Habe jetzt 7500 km drauf, merke aber keinen Unterschied...
 
@tombert
Danke für die Info!
Ich werde es eben wie die anderen halten und die ersten 1000km den Motor einfahren egal ob etwas im Handbuch steht oder nicht.

Zum Motor muß ich sagen ich bin schon 3 andere Dieselmotoren mit höherem Hubraum anderer Hertseller gefahren, wenn ich es nicht gewußt hätte dann hätte ich einen 2,0l Diesel vermutet.

Gruß Zoom
 
Hallo zusammen,

laut dem Leitfaden "Mein neuer Qashqai" ist der 1.5 dci für Kurzstreckenfahrten geeignet, da der Regenerationsvorgang des DPF anders arbeitet als beim 2.0 dci.
Leider steht darüber nichts über den 1.6er.

Ist der neue 1.6dci also beim Thema DPF-Regeneration dem 1.5er ähnlich oder eher dem 2.0er? Daraus würde ich dann die Kurzstreckenfähigkeit ableiten.

Danke im voraus
McCorc
 
@McCorc

ich habe mal was im www zum DPF beim 1.6dci oder bei Renault dci130 gefunden:

Mehrfache Nacheinspritzung zur Partikelfilterregeneration
Für die noch effizientere Regeneration des Dieselpartikelfilters hat Renault im neuen Energy dCi 130-Diesel das System der dreifachen Nacheinspritzung in die Brennräume entwickelt. Die erste Einspritzung initiiert eine kontrollierte Nachverbrennung, die für einen schnellen Temperaturanstieg im Abgastrakt sorgt. Die zwei Folgeeinspritzungen nutzen diesen Wärmeschub, um im Abgastrakt und im Russfilter die rückstandsfreie Verbrennung der angesammelten Partikelablagerungen in Gang zu setzen. Dieser Prozess erfolgt alle 1.500 Kilometer und wird vom Motorsteuergerät in Gang gesetzt.

Die dreifache Nacheinspritzung in die Brennräume benötigt weniger Kraftstoff als die bislang für die Filterregeneration angewandte Kraftstoffeinspritzung in den Abgastrakt. Damit trägt sie zur Verringerung des Schadstoffausstoßes und der CO2-Emissionen. Zudem begrenzt das System die Vermischung von Kraftstoff sowie Motoröl und erlaubt verlängerte Ölwechselintervalle.

Ergänzung: außerdem entstehen durch die variable Drallsteuerung des 1.6dci weniger Rußpartikel

ich hoffe das genügt für die Entscheidungsfindung des Motortyps

Gruß Zoom
 
Oben